21.11.2019
Zeitplan
und parlamentarische Schritte: Wann kommt das GEG 2020? Am 23. Okt. 2019 hat
das Bundeskabinett den Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz GEG beschlossen.
Nach weiteren parlamentarischen Schritten könnte es verkündet werden und
ab 1. Juli 2020 in Kraft treten. EnEG, EnEV und EEWärmeG wären damit abgelöst.
|
Bundeskabinett beschließt den GEG-Entwurf
21.11.2019
skyline
architekten: Therapiezentrum Justuspark - EPBD: Architektur-Praxis in
Österreich. Die EU-Gebäuderichtlinie ist unser gemeinsamer Nenner. Fachleute
kennen sie unter der Abkürzung EPBD (Energy Performance of Buildings Directive).
Wie setzt man in Österreich die Vorgaben um? Der Architekt Udo-Friedrich
Schuster aus Wien präsentiert dazu sein Projekt: das fast energieautarke
Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall.
|
EnEV-Baupraxis: Therapiezentrum Justuspark
|
EnEV-Baupraxis: Magazin für energieeffiziente Bauten
18.09.2019
Praxis-Dialog zur EnEV 2014 - Energieausweis beim Haus-Verkauf: Bußgeld bei zwei
EnEV-Verstößen. Weder bei der Besichtigung noch nach Abschluss des
Kaufvertrages hat der Verkäufer dem neuen Eigentümer einen Energieausweis –
weder als Original noch als Kopie gezeigt, bzw. übergeben. Nach dem
„Bußgeld-Katalog“ der EnEV wären das zwei Ordnungswidrigkeiten. Lesen Sie was wir zu
diesem Praxisbeispiel geantwortet haben.
|
Antworten zu den Fragen dieses Praxisbeispiels
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen gelistet
29.08.2019
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden: Premium-Zugang 2019 geschenkt.
Wenden Sie die EnEV, das EEWärmeG und bald auch das GebäudeEnergieGesetz (GEG)
professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um
die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2019! Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen nur
für 2020!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
29.08.2019
Praxis-Dialog zur EnEV 2014: Energieausweis für fünf Reihenhäuser. Die
Verwaltung der Häuserzeile möchte einen gemeinsamen Verbrauchsausweis erstellen
lassen. Als Argumente führt sie auf, dass das gesamte Gebäude auf einer
Grundplatte stehe. Ist es nach EnEV
zulässig für die gesamte Häuserzeile einen gemeinsamen Energieausweis
auszustellen oder ist für jeden Hauseingang mit eigener Hausnummer ein eigener
Energieausweis erforderlich? Lesen Sie unsere Antwort:
|
Energieausweis für Häuserzeile mit je 5 Wohnungen
|
Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen sortiert
17.07.2019
Premium-Zugang 2019 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Wenden Sie die Regeln der EnEV, EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz
(GEG) GEG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie
rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer
Aktion schenken wir Ihnen den Zugang 2019! Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2020!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
17.07.2019
Energieausweis bei Bestands-Sanierung - Praxis-Dialog: Kurz und bündig. Bei
baugleichen Reihenhäusern (Baujahr1995) mit je eigener Heizung werden die
Brennwert-Thermen erneuert. Wird laut EnEV für jedes Haus ein neuer
Energieausweis ausgestellt? Die Antwort bringt die EnEV 2014 im § 16
(Energieausweise). Absatz 1: Bei Änderungen im Bestand wird pflichtgemäß ein
neuer Energieausweis ausgestellt, wenn der Nachweis der Energieeffizienz anhand
des sanierten Gebäudes, nach der 140-Prozent-Methode, erfolgt. Letzteres regelt
die EnEV 2014 in § 9 (Änderungen Bestand) im Absatz 1.
|
EnEV 2014 § 16: Energieausweis ausstellen
|
EnEV 2014 § 9: Änderungen im Bestand
12.06.2019
Soziale
Medien als Chance für Fachleute: EnEV-online in Facebook und Twitter - Wir
erhielten all die Jahre und erhalten auch nach wie vor viele Fragen über unser
Kontaktformular. Deshalb waren für uns die sozialen Medien als "zusätzliches Tor
für Fragen" nicht erwünscht. Seit zwei Jahren informieren wir auch über Facebook
und Twitter und schätzen deren Potenziale.
|
Soziale
Medien: EnEV-online in Facebook und Twitter
31.05.2019
DIBt:
Transparente Bauteile im Dachbereich - Amtliche Auslegung zur Definition.
Ist Ihnen auch bereits aufgefallen, dass die aktuelle Energieeinsparverordnung
(EnEV) den Unterschied zwischen Glasdach, Lichtband und Lichtkuppel nicht
definiert? Die amtliche EnEV-Auslegung erläutert welche technischen Regeln diese
Lücken schließen.
|
DIBt: Definition transparenter Bauteile im Dachbereich
|
Praxis EnEV und EEWärmeG: Fragen + Antworten
17.04.2019
GebäudeEnergieGesetz und Energieausweis im Bundestag: GebäudeEnergieGesetz GEG
und Energieausweis - Auf die Antworten der Bundesregierung auf die Anfrage
zum kommenden GebäudeEnergieGesetz (GEG) Warten wir alle gespannt. Wir haben für
Sie einige der interessantesten Fragen herausgesucht. Antworten gibt's jedoch
bereits zu den FDP-Fragen zu "Zehn Jahre Energieausweis".
|
GebäudeEnergieGesetz, Energieausweis im Bundestag
17.04.2019
Interview mit David Schmidt B.SC.: Energieausweis-Kontrollen. Nun haben die
Länder inzwischen auch ihre eigenen EnEV-Kontrollstellen eingerichtet. In Bayern
führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau diese durch. Wir haben David Schmidt
B.SC. Referent der Kontrollstelle EnEV in Bayern befragt welche Erfahrungen sie
gesammelt haben. Lesen Sie seine Experten-Antworten.
|
Interview: EnEV-Kontrolle für Energieausweise
|
Übersicht der EnEV-Kontrollstellen in den Ländern
17.04.2019
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Bestand: Mensa und Klassen an Schulen anbauen.
Wie sieht das energetische Gesamtkonzept aus im Hinblick auf Nachweisführung
gemäß EnEV 2014, EEWärmeG 2011 und Energieausweises? Wie ist der Bereich Mensa
mit Küche zu behandeln im Hinblick auf Einzelbauteil- und EEWärmeG-Nachweis,
usw.? Ist für den Mensa-Küchen-Bereich ein Ausgleich über bessere
Außenbauteilflächen (Dach, Fußboden usw.) möglich? Lesen Sie unsere
Experten-Antworten dazu.
|
Praxis-Dialog: Mensa und Klassen an Schule anbauen
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen gelistet
20.03.2019
Energieausweise und Inspektionsberichte Klimaanlagen: EnEV-Kontrolle in den
Ländern. Wie Sie wissen, sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) vor,
dass die Länder die ausgestellten Energieausweise und Inspektionsberichte für
Klimaanlagen kontrollieren. Bis es soweit war, hatte das Deutsche Institut für
Bautechnik (DIBt) diese Aufgaben wahrgenommen. Inzwischen haben die meisten
Länder diese Stellen eingerichtet.
|
Überblick
Länder: EnEV-Informationen und -Kontrolle
|
EnEV-Kontrollstelle: Bayerische Ingenieurkammer
20.03.2019
EnEV-Praxisdialog: Was fragen Auftraggeber? Kein Energieausweis bei Verkauf?
Eine Doppelhaushälfte aus den 90-er Jahren soll an den derzeitigen Mieter
verkauft werden, ohne einen Makler einzuschalten. Ein Energieausweis wurde
bisher nicht ausgestellt. Das Haus war stets vermietet. Wird der Notar nach
einem Energieausweis fragen bzw. dessen Vorlage fordern? Können Käufer und
Verkäufer im gegenseitigen Einvernehmen auf den Energieausweis verzichten? Lesen
Sie unsere Experten-Antwort.
|
Praxis-Dialog: Kein Energieausweis bei Verkauf
20.03.2019
Praxis-Dialog: Sanierung MFH mit Dachgeschossausbau in Sachsen: EnEV-Nachweis +
Energieausweis. Ein Mehrfamilienhaus (MFH) wird in Sachsen saniert und das
Dachgeschoss ausgebaut. Ist es ausreichend für den Ausbau den Bauteilnachweis
nach EnEV zu führen? Wenn nur der EnEV-Nachweis als Bauteilnachweis ausgestellt
wird, wie lautet die Argumentation gegenüber dem zuständigen Bauamt? Lesen Sie
unsere Experten-Antworten dazu.
|
Sanierung MFH mit Dachgeschossausbau in Sachsen
|
Weitere
Praxis-Beispiele mit Fragen und Antworten
21.02.2018
Pressesprecher Andreas Kübler erläutert der Konflikt: BMU bremst falsche
GEG-Richtung ab! Wir haben beim BMU "nachgehakt" und die Hintergründe und
den aktuellen Stand erfragt. Lesen Sie in EnEV-online was Andreas Kübler,
BMU-Pressesprecher, antwortet.
|
BMU bremst falsche GEG-Richtung rechtzeitig ab!
|
EnEV-online: Weitere Infos zur GEG-Fortschreibung
21.02.2018
Interview
mit Hans Erhorn, Fraunhofer IBP: Praxis beweist Wirtschaftlichkeit.
Energieeinsparverordnung (EnEV seit 2016) ist wirtschaftlich!" erklärte
Dipl.-Ing. Hans Erhorn, Fraunhofer-IBP Stuttgart auf der BAU 2019 in München und
zeigte energieeffiziente, wirtschaftliche Praxisbeispiele. Lesen Sie unser
Interview mit ihm.
|
EnEV-online Interview mit Hans Erhorn, IPB
|
EU-Gebäuderichtlinie: Niedrigstenergie-Neubau
23.01.2019
Bericht zum Vortrag von MinR Peter Rathert, BMI: GEG-aktuell und weitere
Schritte. Auf der BAU 2019 in München referierte MinR Peter Rathert vom
Bundesbauministerium BMI zum aktuellen Stand der Fortschreibung des
GebäudeEnergieGesetzes (GEG). Verschaffen Sie sich einen Überblick mit dem
Kurzbericht.
|
Kurzbericht: GEG-aktuell und weitere Schritte
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
23.01.2019
Neuer
GEG-Entwurf in der Kritik- Reaktionen auf den Entwurf für das GEG 2019.
Die EnEV-online Redaktion hat auf Twitter die Aussage von Dipl.-Ing. Hans Erhorn
vom Fraunhofer-IBP veröffentlicht: "Bauen besser als EnEV ist wirtschaftlich!"
was das Konzept des neuen GEG-Entwurfes bestreitet. Seither meldeten sich
etliche Verbände zu Wort, die den neuen GEG-Entwurf kritisieren.
|
Neuer Entwurf für das GEG 2019 in der Kritik
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Bericht:
Melita Tuschinski, EnEV-online.de - GebäudeEnergieGesetz kommt?!. Zumindest ist
das GEG nun auf dem Weg. Der "Scharfblick" deckt so manche Überraschung im
Entwurf auf, die erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft bringen würden. Auch
soll unser aktueller Neubau-Standard künftig als Niedrigstenergiehaus gelten.
Lesen Sie unseren den Bericht.
|
Melita Tuschinski: Bericht "GEG-Entwurf auf dem Weg"
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Praxis-Dialog: EnEV im Bestand anwenden - Energieausweise erneuern. Wie
erstellen Aussteller die Verlängerung der Energieausweise und EnEV-Nachweise?
Nach welcher EnEV-Fassung werden die neuen Energieausweise berechnet - nach der
aktuell gültigen oder der dazumal geltenden EnEV-Version, als der alte
Energieausweis ausgestellt wurde? Lesen Sie unsere Experten-Antworten auf
diese und weitere Fragen.
|
Abgelaufene Energieausweis und EnEV-Nachweise
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen finden
14.11.2018
Diskussionen auf dem Weg zum GebäudeEnergieGesetz GEG - Wann und wie kommt der
GEG-Entwurf? Alle warten wir gespannt auf den neuen Entwurf. Lesen Sie was
die Bundesregierung auf die Frage nach der Veröffentlichung der Gutachten zur
Wirtschaftlichkeit antwortet und welche Anfragen sich im Bundestag mit dem
kommenden GEG-Entwurf sich befassen.
|
GEG in der aktuellen Bundestags-Diskussion
|
Beitrag Th. Bareiß zur GEG-Fortschreibung (24.10.18)
14.11.2018
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Neubau anwenden - Reihenhaus: Nachweis +
Energieausweis. Eine neue Reihenhausanlage mit gemeinsamer Heizung im
Endhaus wird geplant. Jedes Haus liegt auf einem eigenen Grundstück. Ist es
zulässig, den Nachweis nach EnEV 2014 für die gesamte Hauszeile gemeinsam zu
führen und die Energieausweise einzeln auszustellen.
|
Reihenhäuser: EnEV-Nachweis + Energieausweise
|
Weitere Praxisbeispiele mit Fragen und Antworten
25.10.2018
RA
Dominik Krause erläutert Rechtspraxis: Haftung für Wärmeschutznachweis. Der
Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Bauleitung seines
Hauses sowie einen Tragwerksplaner zur Erstellung "der kompletten, prüffähigen
statischen Berechnung einschließlich Schall- und Wärmeschutznachweis". Nach
Fertigstellung macht der Bauherr gegen den Tragwerksplaner
Schadensersatz geltend, weil der Neubau die Voraussetzungen der dazumal
geltenden Wärmeschutz-Verordnung (WSchVO 1995) nicht erfüllte. Lesen Sie wie das
Oberlandesgericht Karlsruhe geurteilt hat.
|
Rechtspraxis: Haftung Wärmeschutznachweis
|
Praxis-Dialog: Weitere Fragen und Antworten
25.10.2018
GEG-Entwurf 2017: Ausstellungsberechtigung: Wer sollte Energieausweise
ausstellen? Der 2017 "steckengebliebene" Entwurf für das
GebäudeEnergieGesetz (GEG) erlaubte auch qualifizierten Handwerkern und
staatlich anerkannten Technikern alle Energieausweise auszustellen. Lesen Sie was Dipl.-Phys. Ing. Gisela Renner, innovative Energieberatung, Köln
zum Thema "Ausstellungsberechtigung" sagt.
|
Position: Ausstellungsberechtigung Energieausweise
|
Entwurf 2017 GEG: § 88 Energieausweise ausstellen
20.09.2018
Dialog
zum Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz - Interview: Gunther Adler zum GEG.
Laut Medienberichten soll Gunther Adler als Staatssekretär im Bundesministerium
des Inneren, für Bau und Heimat abberufen werden. Wir schließen uns dem Protest
der Bundesarchitektenkammer sowie dem Bedauern der Verbände aus der
Bauwirtschaft BFW und GdW an und erinnern an unser Video-Interview zum Entwurf
für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) 2017.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
|
Verbände bedauern, protestieren gegen Abberufung
20.09.2018
Auf dem Weg
zum neuen GebäudeEnergieGesetz 2019 - GEG im Fokus zum Wohngipfel 2018
Am 21. September 2018 findet im Bundeskanzleramt ein Sondergipfel zum Thema
"Wohnen" statt. Ziel ist es Anreize für den Wohnungsbau zu schaffen und dadurch
für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Lesen Sie wie sich die Bauminister der
Länder, die Interessengruppen der Wirtschaft und der Mieter zum anstehenden
Wohngipfel der Bundesregierung positionieren.
|
GEG: Bauminister und Verbände positionieren sich
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG - Premium-Zugang 2018 geschenkt.
Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten in über 200
Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Bestellen Sie jetzt einen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
20.09.2018
Praxis-Dialog zum Energieausweis und Nachweisen: Neubau KfW-55
Studentenwohnheim. Das Wohnheim ist mit Serviceräumen im Erdgeschoss
ausgestattet. Muss man für den Energieausweis den geringen Nichtwohnteil im
Erdgeschoss dazuzählen und alles als Wohngebäude nachweisen? Oder kann man zwei
getrennte Nachweise führen, obwohl der Nichtwohn-Anteil bei ca. 10 Prozent liegt
und die Wohn- und Nichtwohnteile anlagentechnisch zusammenhängen?
|
Antworten: Energieausweis und EnEV-Nachweis
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
EU-Gebäuderichtlinie 2018: Was ändert sich mit der neuen EPBD-Version? Die
EU-Gebäuderichtlinie (bekannt unter den englischen Kürzel "EPBD" Energy
Performance of Buildings Directive) haben sie novelliert und wir berichten was
sich an den EU-Vorgaben ändert.
|
Kurzbericht: EPBD-Update - die geänderten Vorgaben
19.07.2018
Bundestag: Energieeinsparrecht für Gebäude - Politik-Update:
GebäudeEnergieGesetz. Auf den Berliner Energietagen Mitte Mai 2018 kündigten
Vertreter der zuständigen Bundesministerien BMWi und BMI einen neuen Entwurf
nach der Sommerpause an. Wir haben uns die neuesten Dokumenten des Bundestages
angesehen und so manches zum GEG gefunden.
|
GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bundestag
19.07.2018
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen: Premium-Zugang 2018 geschenkt
. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir Ihnen den Zugang
2018! Bestellen Sie jetzt einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Neue
EU-Vorgaben für Gebäude bis zum Jahr 2030: EU-Gebäuderichtlinie 2018 verkündet -
Die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden haben die
europäischen Gremien am 19. Juni 2018 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Bei uns
wird es voraussichtlich das kommende GebäudeEnergieGesetz (GEG) betreffen.
|
EU-Richtlinie 2018: Html-Volltext und
Pdf-Download
21.06.2018
Neuer
GEG-Entwurf wird vorbereitet: Chance GebäudeEnergieGesetz (GEG) - Nun also
ein neuer Anlauf: Die zuständigen Bundesministerien wollen bis September einen
neuen Referentenentwurf zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) verfassen. Lesen Sie
unseren Kommentar im letzten Kapitel unserer Pdf-Broschüre.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG: Was kommt wann?
21.06.2018
GEG-Entwurf von 2017 ändert die EnEV-Regeln: Neues zum Energieausweis in Sicht -
Der Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) von 2017 unterscheidet bei
der Ausstellungs-Berechtigung für Energieausweise nicht mehr - wie bisher die
EnEV - zwischen Wohn- und Nichtwohnbau sowie zwischen Neubau und Bestand. Was
meinen Sie zu diesem Ansatz? Ihre Meinung ist gefragt!
|
GEG-Entwurf von 2017: Energieausweis ausstellen
|
Kontakt-Formular: Senden Sie uns Ihre Meinung zu!
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende neuer Bauausschuss im
Bundestag. Parallel zum neuen Bundesbauministerium haben die Fraktionen im
Bundestag einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft hat dies
freudig begrüßt. Vorsitzende ist die erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin
Mechthild Heil. Im Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum neuen
Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
17.05.2018
Praxishilfe zur EnEV 2014: Wer benötigt neue Energieausweise?
Energieausweise im Bestand gelten 10 Jahre lang. Wer verkaufen oder neu
vermieten will muss einen neuen ausstellen lassen. Doch wie steht es um die
Energieausweise als EnEV-Nachweis bei Neubauten nach deren Fertigstellung? Oder
den Energieausweisen als Gebäude-Nachweis nach einer Sanierung?
|
EnEV-Praxis: Wer benötigt neue Energieausweise
|
Energieausweis-Aussteller nach Postleitzahl finden
17.05.2018
Praxis-Dialog: EnEV im Neubau und Baubestand - Abgelaufene Energieausweise
erneuern. Energieausweise gelten 10 Jahre lang. Wie erstellen Aussteller die
Verlängerung der Energieausweise und EnEV-Nachweise? Nach welcher EnEV-Fassung
werden die beauftragten Energieausweise berechnet – nach der aktuell gültigen
oder der dazumal geltenden EnEV-Version, als der abgelaufene Energieausweis
ausgestellt wurde?
|
Antworten: Abgelaufene Energieausweis erneuern
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
04.04.2018
Positive
Reaktionen und EnEV-online Interview: Gunther Adler ist Staatssekretär im BMI.
Horst Seehofer, unser neuer Bundesbauminister, hat als Baustaatssekretär
erfreulicherweise Gunther Adler, vom ehemaligen BMUB, mit "ins Boot geholt".
Dies begrüßen wir und verbinden damit auch die Hoffnung, dass das vor einem Jahr
"steckengebliebene" GebäudeEnergieGesetz (GEG) nun erneut eine Chance hat und
erinnern an unser diesbezügliches Interview von letztem Jahr.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln zur
Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der ersten
Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets kritisch
nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
04.04.2018
Neuer
Ausschuss und Anfragen zu Energie-Themen: Neues und Kritik aus dem Bundestag.
Passend zum neuen Bundesministerium wird der Bundestag voraussichtlich den neuen
Ausschuss "Bau und Heimat" gründen. Die Opposition hat etliche kritische Kleine
Anfragen an die Bundesregierung eingereicht, auch bezüglich der Regelung und
KfW-Förderung des energiesparenden Bauens und Sanierens.
|
Bauen und Energie: Aktuelles aus dem Bundestag
14.02.2018
Kommentar: Reaktionen aus der Wirtschaft - Koalition unter
Energiesparrecht-Lupe. Der zweite Schritt in Richtung Bundesregierung ist
nun geschafft: CDU, SPD und CDU haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Lesen Sie unseren Kommentar dazu.
|
Koalitionsvertrag unter energiesparrechtlichen Lupe
14.02.2018
Horst
Seehofer von der CSU als neuer Bundesbauminister: Angedachtes
Bundesbauministerium. Der Ressort Bauen soll voraussichtlich im
Bundesministerium für Inneres, Bau und Heimat angesiedelt sein unter der Führung
von Horst Seehofer von der CSU. Lesen Sie unseren Kommentar dazu.
|
Kommentar: Das neue "Super-Bauministerium"
19.012018
Kommentar zu den Sondierungsgesprächen:
EnEV-Novelle / GebäudeEnergieGesetz? Deutschland muss ab 2019 den Niedrigstenergie-Neubaustandard
für öffentliche Gebäude einführen und ab 2021 für private Neubauten. Dazu muss
der Bund das Energieeinsparrecht für Gebäude fortschreiben. Was verspricht das
Abschlusspapier der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD?
|
Kommentar zu den Sondierungsgesprächen
19.012018
EnEV-online Beiträge auf Facebook -
EnEV-Praxis: Was fragen Bauherren? In EnEV-online informieren wir primär
Fachleute, doch auch sehr viele Bauherren oder Eigentümer wenden sich mit Fragen
an uns - Letztere meistens über unser Kontakt-Formular. Wie es sich zeigt,
erfreuen sich diese kurzen Fragen und unsere Antworten eines regen Interesses
auf Facebook, insbesondere die Irrtümer, die wir aufklären.
|
EnEV-online Beiträge auf Facebook
|
Pdf-Broschüre: Was fragen Auftraggeber?
20.12.2017
Praxishilfe zur EnEV 2014: Wer benötigt neue Energieausweise? Wie steht es
um die Energieausweise als EnEV-Nachweis bei Neubauten nach deren
Fertigstellung? Oder den Energieausweisen als Gebäude-Nachweis nach einer
Sanierung? Lesen Sie wie Andreas Kübler, Pressesprecher des
Bundesbauministeriums, diese Fragen beantwortet.
|
EnEV-Praxis: Wer benötigt neue Energieausweise
|
Energieausweis-Aussteller nach Postleitzahl finden
20.12.2017
EnEV
2014: Ausnahmen zum Energieausweis - Wann ist KEIN Energieausweis Pflicht?
Es gibt auch Situationen, bei denen die Verordnung keinen Energieausweis
fordert. Wir berichten über einige Praxisbeispiele: Neubau ohne
Luftdichtheitstest; Wochenendhaus oder Baudenkmal vermieten oder verkaufen;
Gebäude zwangsversteigern, bereits vermietetes Bestandsgebäude, usw.
|
EnEV 2014: Wann wird KEIN Energieausweis benötigt?
|
Energieausweis-Aussteller nach Postleitzahl finden
01.12.2017
Bauministerkonferenz befasst sich mit dem GEG - Gebäudeenergiegesetz: Zurück auf
Los?. Für die praktische Anwendung der EnEV sind die Bundesländer zuständig.
Angesichts des "eingefrorenen" Entwurfes für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) und
der Perspektive einer neuen Bundesregierung haben sich die Bauminister der
Länder auf ihrer Konferenz in der Lutherstadt Wittenberg auch mit dem GEG
befasst.
|
Bauministerkonferenz befasste sich
mit dem GEG
|
GEG-Entwurf im Frühjahr 2017 vorläufig eingefroren
01.12.2017
EnEV 2014:
Anforderungen im Baubestand - Was fordert die EnEV bei Dachausbau? Bauherren
fragen uns am häufigsten welche Anforderungen sie laut EnEV erfüllen müssen,
wenn sie ihr Haus oder sonstiges Gebäude über einen Anbau, Aufstockung oder
Ausbau erweitern wollen. Lesen Sie in unserer Kurzinfo was sie bei Erweiterungen
im Bestand zur EnEV wissen sollten.
|
EnEV-Anforderungen bei Erweiterung im Bestand
|
Ringbuch oder E-Book: Kurz-Info EnEV + EEWärmeG
09.11.2017
Auf dem
Weg zur neuen Koalition: Sondierungsgespräche: Wie steht's? Wir haben für
Sie nachgefragt: Wie stehen die Chancen, dass sich die Parteien zum
Energieeinsparrecht für Gebäude einigen? Welches sind die größten Hindernisse
auf dem Weg zu einem gemeinsamen Nenner? Was ist sonst noch besonders wichtig?
Lesen Sie die Antworten von Dr. Hermann Otto Solms von der FDP und von Dr. Julia
Verlinden vom Bündnis 90/Die Grünen.
|
Energieeinsparrecht in den Sondierungsgesprächen
|
EnEV-online Prüfsteine zur Bundestagswahl 2017
09.11.2017
Sommerlicher Wärmeschutz: Simulation mit IDA ICE - Bauten realistisch planen und
simulieren. Führen Sie auch Nachweise gemäß DIN 4108-2 zum sommerlichen
Wärmeschutz? In der Praxis kann es trotz normgerechter Berechnung oder
Simulation zu bösen Überraschungen kommen, z.B. durch überhitzte Großraumbüros.
Als hilfreiche Lösung bietet die Firma EQUA Solutions AG die Simulation mit
realistischen Randbedingungen mit ihrer Software IDA ICE an.
|
EQUA-Fachinfo: Simulation mit IDA ICE in der Praxis
|
EQUA: Weitere Online Infos auch zum Webinar
09.11.2017
Praxis-Dialog: Nachweis KfW-Effizienzhaus-40 Plus: Stromertrag aus PV-Anlage für
Neubau. Ein neues Wohnhaus wird als KfW-Effizienzhaus-40 Plus mit PV-Anlage
am Dach geplant. Wie wird der Stromertrag aus der PV-Anlage in der Energiebilanz
für den EnEV- und KfW-Nachweis berücksichtigt? Ist es zulässig, die vom
Hersteller angegebene Nennleistung der PV-Module zu berücksichtigen und den
tatsächlichen Standort? Lesen Sie die Antworten.
|
Dialog: Stromertrag aus PV-Anlage auf KfW40+ Haus
|
Weiter Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
13.10.2017
Technologieoffenheit und Energiewende: Argumente für die Koalitionsverhandlung.
Die neue dena-Leitstudie "Integrierte Energiewende" zieht in Bezug auf
Gebäude ein Zwischenfazit zur Technologieoffenheit. Wir haben die
Vertreter wichtiger Marktakteure gefragt was sie dazu meinen: die
Bundesingenieurkammer, BuVEG, DEPV, GIH und NABU beziehen in EnEV-online
Stellung.
|
Technologieoffenheit und Energiewende
13.10.2017
Fragen
und Antworten zu Praxisbeispiel: EnEV-Nachweis für neue Schulsporthalle. Für
Sporthallen normiert die DIN 18032 die Planungs-Grundsätze. Ist die angesetzte
Raum-Solltemperatur von 17°C für Schulsport richtig? beim EnEV-Nachweis eine
Raum-Solltemperatur von 20°C angesetzt werden? Lesen Sie unsere Antwort.
|
Dialog: EnEV-Nachweis für neue Schulsporthalle
|
Dialog: Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
20.09.2017
Energieausweis nach EnEV 2014 ausstellen: Energieausweis nach 10 Jahren
erneuern. Stellen Sie auch Energieausweise aus? Seit der EnEV 2007 sind
diese Gebäude-Ausweise bereits Pflicht. Sie gelten grundsätzlich 10 Jahre lang.
Viele Ausweise laufen in den nächsten Monaten / Jahren ab. Der Aufwand für
Aussteller hat sich allerdings erhöht, wie unsere Übersicht zeigt. Informieren
Sie Ihre Kunden dazu.
|
Energieausweis: Was ändert sich nach EnEV 2014?
20.09.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen: Aktion: Premium-Zugang '17
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit
einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall
von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort in über 200
Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie jetzt einen neuen Premium-Zugang und
bezahlen Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.08.2017
Neuer
EnEV-online Dossier
zum GebäudeEnergieGesetz - GEG: Zankapfel oder Chance?
GebäudeEnergieGesetz
sofort angemessen ausgestalten! fordert die Gebäude-Allianz die
Politik entschieden auf. Wir haben die wichtigsten Allianz-Partner
befragt, was sie an dem Referentenentwurf für das GEG als positiv werten, was
sie daran ändern würden und was sie sonst noch als wichtig dazu erachten.
|
GebäudeEnergieGesetz:
Zankapfel oder Chance?
|
Referentenentwurf zum GebäudeEnergieGesetz
30.08.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen
- Aktion: Premium-Zugang '17
geschenkt. Wenden
Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang
EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort in
über 200 Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Wir schenken wir Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
09.08.2017
Anwendung
des U-Wert KITs der greenTEG AG: U-Werte von Bauteilen effizient messen.
Beraten, planen und bauen Sie auch im Bestand? Dann kennen Sie auch die wichtige
Rolle der U-Werte der Außenbauteile und wie häufig diese unbekannt sind. Mit dem
U-Wert KIT der greenTEG AG können Sie diese Werte mit Hilfe von Sensoren, ganz
ohne Bohrungen, präzise bestimmen.
|
greenTEG: Pdf-Fachinformation zum U-Wert KIT
|
Kurz-Video: U-Wert Messung mit dem U-Wert KIT
|
greenTEG: Online-Fachinfos und U-Wert KIT bestellen
09.08.2017
Auf dem Weg
zu umweltfreundlichen Gebäuden: 15 Jahre EnEV-online Interviews. Liebe
Newsletter Leserinnen und Leser, zum 15-jährigen Jubiläum werde ich die
Interviews seit 2002 nach und nach in einer Pdf-Broschüre versammeln. Über den
EnEV-Newsletter erfahren Sie wenn es soweit ist. Melita Tuschinski,
EnEV-online.de
|
EnEV-online
Interviews: Energieeinsparregeln
20.07.2017
EnEV-online Wahlprüfsteine 2017: Energieeinsparrecht für Gebäude -Die
nächste Bundesregierung muss schleunigst den Niedrigstenergiestandard für
Neubauten einführen, wie es die EU-Richtlinie vorgibt. Wie positionieren sich
die Parteien zum künftigen Energieeinsparrecht für Gebäude? Lesen Sie ihre
Antworten auf unsere Fragen.
|
Wahlprüfsteine 2017 Energiesparrecht für Gebäude
20.07.2017
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Bestand anwenden - Stromverbrauch im Energieausweis.
Eine Bank ist auch mit einer Lüftungs- und Klima-Anlage ausgestattet, deren
Verbrauch von der Immobilienverwaltung jedoch nicht kostenmäßig erfasst wird. Es
stellt sich die Frage, wie die Lüftungs- und Klimaanlage im Energieausweis
angeben wird.
|
Praxis-Dialog: Energieausweis
für Gebäudekomplex
|
Weitere Fragen und
Antworten zur EnEV-Praxis
29.06.2017
EPBD-Novelle auf den Weg gebracht: EU-Gebäuderichtlinie: Was kommt? Der Rat
der Energieminister der EU-Länder hat diese Woche seinen Standpunkt zum
Vorschlag für eine Novelle der EU-Gebäuderichtlinie verabschiedet. Wir haben mit
Paul Hodson, Leiter der Abteilung für Energieeffizienz der EU-Kommission ein
Interview geführt. Lesen Sie welche Ziele die EU anstrebt und über die weiteren
Schritte.
|
EnEV-online Interview: Paul Hodson, EU-Kommission
|
EU-Rat bringt Vorschlag für EPBD-Novelle auf den Weg
29.06.2017
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Baubestand anwenden - Energieausweise in Schulen
aushängen? Die EnEV 2014 schränkte die Aushangspflicht für öffentliche
Dienstleistungsgebäude "mit behördlicher Nutzung" ein. Es stellt sich die Frage,
ob nach EnEV 2014 in öffentlichen Schulen auch die Energieausweise aushängen
müssen. Lesen Se unsere Experten-Antwort.
|
Praxis-Dialog: Energieausweis in Schulen aushängen
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
29.06.2017
Interview zur geänderten Bauordnung: Hamburg ändert EnEV-Praxis. Der
Hamburger Senat hat am 13. Juni 2017 den umfassenden Änderung der Hamburgischen
Bauordnung (HBauO) zugestimmt. Dabei wurden auch energetische Aspekte, welche
die bundesweite EnEV regelt, geändert. Lesen Sie unser Interview mit dem
Behördensprecher Dr. Magnus-Sebastian Kutz dazu.
|
Interview: EnEV-bezogene Änderungen der HBauO
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen + Dialog
29.06.2017
Interview mit Bauminister J. Hermann, Bayern: Bayern und NRW: EnEV in der
Kritik. Während Bauminister Joachim Herrmann aus Bayern uns auf
Interviewfragen dazu geantwortet hat, warten wir noch immer auf die Erklärungen
der neuen Koalition in NRW. Letztere will durch eine Bundesrats-Initiative
erreichen, dass die Standard-Erhöhung der EnEV für Neubauten seit 2016 für drei
Jahre ausgesetzt wird.
|
Bayern: EnEV auf Brandgefahr untersuchen lassen?
|
NRW: EnEV-Verschärfung seit 2016 aussetzen lassen?
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199 Praxisbeispielen Wenden Sie
die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus 199
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu Ihrem
Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
08.06.2017
Kommentar
zum neuen Urteil des Bundesgerichtshofs: Neubau-Dämmung nur bis zur Grenze
Muss ein Nachbar in Berlin es dulden, wenn die Dämmung eines Neubaus nach der
EnEV ab 2016 in sein Grundstück hineinragt? Nein, hat der Bundesgerichtshof
(BGH) kürzlich entschieden. Lesen Sie dazu den Kommentar von Rechtsanwalt Lutz
Fischer, St. Augustin sowie die Informationen des BGH zu diesem Fall.
|
BGH-Urteil: Neubau-Dämmung nur bis zur Grenze
17.05.2017
Dossier:
Energiekennwerte in Immobilien-Anzeigen - Ausnahme für Makler bis zum GEG?
Energiekennwerte sind in kommerziellen Anzeigen Pflicht: Doch Makler sollen bis
zum Inkrafttreten des neuen GebäudeEnergieGesetzes (GEG) davon befreit werden!
Diese Idee kam auf, weil der Entwurf für das neue Gesetz die Makler direkt
benennt und die Energieeinsparverordnung (EnEV) nur die Verkäufer und Vermieter
aufführt. Wir befragten wichtige Akteure dazu.
|
EnEV-online Dossier: Energiekennwerte in Anzeigen
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
17.05.2017
Interview mit Frank Weber, Jones Lang LaSalle | Logistik-Gebäude: Energetische
Aspekte - Gute Aussichten: 2016 wurden in Deutschland 6,7 Millionen m² neu
vermieteter oder neu genutzter Logistikfläche erzielt und ca. 3,5 Millionen m²
Logistikfläche wurden in den letzten Jahren neu gebaut. Angesichts der guten
Aussichten für Architekten und Planer haben wir Frank Weber, vom weltweit
agierenden Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle, zu den energetischen
Aspekten von Logistik-Bauten befragt.
|
Interview: Energetische Aspekte von Logistik-Bauten
|
JLL: Markt für Logistikflächen auf hohem Niveau
17.05.2017
Praxis-Dialog: EnEV im Nichtwohnbau anwenden | Bürokomplex mit Logistik-Bereich.
Ein Industriebau mit mehrgeschossigem Bürobau und Anlieferung wird nach EnEV ab
2016 geplant. Die Logistik-Bereiche sind unterschiedlich temperiert. Wie werden
diese Zonen im EnEV-Nachweis berücksichtigt? Wird die Hüllfläche dieser Zonen in
der Energiebilanz mit erfasst? Lesen Sie unsere Antworten.
|
EnEV-Nachweis für Bürokomplex oder Logistik-Bereich
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
17.05.2017
Ausstellungsberechtigung für Energieausweise | Neubau: Ab wann ist er
"Baubestand"? Wie Sie wissen, regelt die Energieeinsparverordnung die
energetischen Anforderungen für Gebäude, genauer für "zu errichtende",
"fertiggestellte" und "bestehende" Bauten. Ab welchem Zeitpunkt ist ein Gebäude
als "bestehend" im Sinne der EnEV anzusehen? Lesen Sie die Antworten von Andreas
Kübler, Pressesprecher des BMUB, Berlin.
|
EnEV: Ab wann gehört ein Neubau zum Baubestand?
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
27.04.2017
Neues
GebäudeEnergieGesetz GEG eingefroren bis nach der Wahl! Es hat also leider
soweit nicht geklappt mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG 2018). Es kam nicht zur
Abstimmung im Bundeskabinett und der Koalitions-Ausschuss brachte auch keine
Einigung. Lesen Sie unseren Kurzbericht zu den Hintergründen und Perspektiven.
|
Kurzbericht: GEG-Entwurf vorläufig "eingefroren"!
27.04.2017
Praxis-Dialog: Sommerlichen Wärmeschutz nachweisen. Bei einem neuen
Wohngebäude - geplant nach EnEV ab 2016 - werden als Schallschutz Loggien vor
den Wohnräumen vorgesehen. Für das Projekt wird der sommerliche Wärmeschutz
nachgewiesen. Es stellt sich die Frage, ob es sich in diesem Fall um
"Glasvorbauten" handelt.
|
Sommerlichen Wärmeschutz für Wohnhaus mit Loggien
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
27.04.2017
Was
fragen Eigentümer und potenzielle Hauskäufer? EnEV im Bestand praktisch
anwenden. Welche energetischen Anforderungen gelten bei Dachausbau im
Wohnbestand? Muss die ganze Fassade neu gedämmt werden? Wann greift die Pflicht
zur Heizungserneuerung beim Kauf eines Hauses mit einer Ölheizung?
|
EnEV im Bestand: Antworten auf Auftraggeber-Fragen
|
Pdf-Broschüre: Praxis-Dialog mit Auftraggebern
29.03.2017
GEG:
EnEV-Novelle zurück auf LOS?!? Kommentar zum aktueller Stand, Gründe und
Aussichten. Heute ist die letzte Chance verstrichen, das neue
GebäudeEnergieGesetz (GEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst dieses Jahres
auf den Weg zu bringen. Lesen Sie über die Gründe, Auswirkungen und weiteren
Perspektiven:
|
GEG: EnEV-Novelle zurück auf LOS!?!
|
GEG: Referentenentwurf in Html-Format
29.03.2017
Energieausweis für Bauträgerprojekte - Praxis-Dialog zur EnEV im
Baubestand. Bei diesen Beispielen handelt es sich um denkmalgeschützte
Häuser, die ein Bauträger saniert und verkauft, bzw. vermietet. Der Verkauf oder
die Vermietung findet vor der Fertigstellung der Sanierung statt.
|
Antworten: Energieausweis für Bauträgerprojekte
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
29.03.2017
Antworten zu über 190 Praxisbeispielen: EnEV und EEWärmeG professionell
anwenden. Wenden Sie die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren
Sie mit einem Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus über 190
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
29.03.2017
Rechtliche Aspekte zum Energieausweis - Dialog zu drei Praxisbeispielen.
Was tun, wenn man als neuer Eigentümer nach dem ersten Winter im gekauften
Haus feststellt, dass der Verbrauchs-Energieausweis falsch war? Können Verkäufer
und Käufer eines Hauses auf den Energieausweis einvernehmlich verzichten? Lesen
Sie unsere Experten-Antworten in unserer Pdf-Broschüre.
|
Pdf-Broschüre: Praxis-Dialog EnEV
09.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG kommt! Antworten auf 5 häufige Fragen - Wer
heute plant oder baut muss auch die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV)
beachten. Diese wird zurzeit wieder novelliert. Lesen Sie unsere Antworten .
|
Gebäudeenergiegesetz GEG: Antworten auf 5 häufige Fragen
09.03.2017
GEG-Entwurf in der Diskussion: Stellungnahmen der betroffenen Verbände - Wie
erwartet, hat der Entwurf für das kommende GebäudeEnergieGesetz GEG 2018
vielfältige Reaktionen ausgelöst. Im Vorfeld der Abstimmung im Bundeskabinett
diskutieren nun die politischen Fraktionen über etliche GEG-Aspekte. Lesen Sie
in EnEV-online wie sich die Wirtschafts-Verbände zum GEG-Entwurf positionieren.
|
GEG-Entwurf: Positionen der betroffenen Verbände
|
GEG: Referentenentwurf in Html-Format
15.02.2017
EnEV-online Interview mit Staatssekretär Gunther
Adler, BMUB - Die
zuständigen Bundesministerien haben den Entwurf für das
GebäudeEnergieGesetz (GEG) fertig gestellt. Welche Ziele wollen sie
damit erreichen? Wird das GEG das Bauen verteuern?
Baustaatssekretär Gunter Adler, BMUB, antwortet im Video-Interview
auf diese und weitere Fragen.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
15.02.2017
Kommentar: Aufgeschoben ist
nicht ...
Kabinett verschiebt Abstimmung zum GEG-Entwurf. Wegen den Einwänden der CDU/CSU
Bundestags-Fraktion hat das Kabinett die Abstimmung verschoben. Was bemängeln die Kritiker
am Entwurf und wie kommentieren das Bundesbauministerium und die
politischen Kreise? Lesen Sie unseren Kurzbericht.
|
Kommentar: GEG: Aufgeschoben ist nicht ...
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2018)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2018: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
02.02.2017
Praxis-Dialog: EnEV-Nachweis für Neubau führen - Bürokomplex mit
Logistikbereich. Der Logistikbereich eines neuen Bürokomplexes umfasst Räume
mit unterschiedlichen Temperaturen. Wie wird für diesen Bürokomplex die
Energiebilanz berechnet und der EnEV-Nachweis geführt? Lesen Sie unsere
Experten-Antwort.
|
Praxis: EnEV-Nachweis für neuen Bürokomplex führen
|
Über 160 Praxisbeispiele zur EnEV und EEWärmeG
02.02.2017
Praxis-Dialog: Ordnungswidrigkeiten zum Energieausweis - Energieausweis:
Summieren sich die Bußgelder? Ein Bestandsgebäude wurde verkauft. Der
Verkäufer hat weder beim Besichtigungstermin noch nach Vertragsabschluss den
Energieausweis dem neuen Eigentümer vorgelegt, bzw. übergeben. Werden die
entsprechenden Bußgelder summiert? Lesen Sie unsere Experten-Antwort dazu.
|
Drohendes Bußgeld bei mehreren ordnungswidrigen EnEV-Verstößen in Verbindung mit
dem Energieausweis
11.01.2017
Energieausweise auch mit EnEV-easy: Vereinfachter Nachweis nach der EnEV ab 2016
- Anfang Januar hat das BBSR auch die Druckapplikation dazu veröffentlicht. Wie
können Sie damit Energieausweise ausstellen? Wo finden Sie die Druckapplikation
samt Anwendungshinweisen online? Unsere Kurzinfo hilft Ihnen weiter. Erinnern
Sie sich an unsere EnEV-easy Umfrage im Sommer 2014?
|
Energieausweise auch mit EnEV-easy ausstellen
|
Zur Erinnerung: Schlechte Noten für EnEV-easy!
14.12.2016
EnEV-online Interview mit MR Peter Rathert, BMUB: Ausblick Gebäudeenergiegesetz
2017 - Die zuständigen Bundesministerien bereiten die Novelle des
Energieeinsparrechts für Gebäude vor: EnEG, EnEV und EEWärmeG wollen sie in
einem Regelwerk vereinen. Lesen Sie die Antworten von MR Peter Rathert, BMUB,
auf unsere Fragen im Kapitel 3.13 unserer kostenfreien Pdf-Broschüre.
|
Gebäudeenergiegesetz GEG 2017: Was kommt wann?
14.12.2016
EU-Kommission: Novelle EU-Gebäuderichtlinie: Europäische Vorgaben und Absichten
- Wie lauten die neuen Leitlinien der EU-Kommission für
Niedrigstenergie-Gebäude? Was schlägt die EU-Kommission für die Novelle der
EU-Gebäuderichtlinie vor? Lesen Sie die Antworten dazu in unseren drei
Kurzberichten in den Kapiteln 2.05, 2.06 und 2.07 unserer Pdf-Broschüre "EnEV
2020: Auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten" Ausgabe vom 12. Dezember 2016.
|
EnEV 2020: Auf dem Weg zu klimaneutrale Bauten
|
EPBD: Aktuelle EU-Gebäuderichtlinie 2010
14.12.2016
Rechtliche
EnEV-Kuriositäten 2016: Vier Praxisbeispiele unter die Lupe genommen - Ist
es zulässig, dass eine Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus im erhöhten -
EnEV-ab-2016-Standard errichtet wird – wie im Kaufvertrag angegeben – während
die anderen Wohnungen der EnEV 2014 entsprechen? Welche EnEV-Fassung gilt bei
nachträglicher Schwarzbau-Legalisierung? Lesen Sie die Antworten dazu.
|
Vier rechtliche EnEV-Kuriositäten aus dem Jahr 2016
|
Weitere Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
14.12.2016
EnEV-easy ist doch noch gekommen! Praxishilfe für neue Wohnhäuser nach EnEV ab
2016 - Lesen Sie in unserer Kurzinfo wie das Prinzip EnEV-easy funktioniert,
für welche Vorhaben Sie es anwenden können und worauf sich die Ausstattung
bezieht. Doch Achtung: Die EnEV "vermutet" nur, dass nach EnEV-easy geplante
Häuser ihre Anforderungen erfüllen. Was bedeutet dies aus rechtlicher Sicht? RA
Dominik Krause antwortet auf diese Frage.
|
EnEV-easy: Kurzinfo und Links zu den Dokumenten
|
EnEV-easy: Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen
10.11.2016
Zankapfel Klimaschutzplan 2050: Abstimmung im Bundeskabinett verschoben -
Lesen Sie im Kapitel 2.09 der Pdf-Broschüre über die Hintergründe, die
Reaktionen von Wirtschaftsverbänden sowie über weitere Schritte zum
Gebäudeenergiegesetz 2017.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
10.11.2016
Gebäudeenergiegesetz (GEG 2017): Kostenfreie Pdf-Broschüre mit aktuellen Infos -
Ab 2017 soll es keine neue EnEV sondern eine neue gesetzliche Regelung
geben, welche die EnEV und das EEWärmeG zusammenführt. Auf dem Weg dahin finden
Sie in unserer Pdf-Broschüre Infos, die wir anlassbezogen ergänzen. Bleiben Sie
auf dem Laufenden!
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
10.11.2016
Dialog: Wärmeschutz und Anlagentechnik - Praxisbeispiele für Fachleute.
Ausführliche Antworten zu 173 Praxisbeispielen finden Sie über Ihren
Premium-Zugang EnEV-online. Zurzeit läuft eine besondere Aktion: Wir schenken
Ihnen den Zugang bis Ende dieses Jahres, wenn Sie einen neuen Zugang bestellen.
Sie bezahlen nur für das Jahr 2017. Informieren Sie sich jetzt zu Ihrem Vorteil
und Nutzen.
|
Pdf-Broschüre: 4 neue Antworten zu Praxisbeispielen
|
Aktion Premium-Zugang EnEV-online: Info + bestellen
10.11.2016
Dialog: Anlagentechnik und Energieausweis - Praxisbeispiele für Auftraggeber.
Wie können wir unseren Neubau CO2-neutral mit regenerativen
Energie heizen? In welchen Gebäuden müssen Eigentümer einen Energieausweis
öffentlich aushängen? Muss man für ein Bestands-Gebäude Baujahr 1934 einen
Energieausweis ausstellen lassen?
|
Pdf-Broschüre: Was fragen Auftraggeber?
|
EnEV-Kompass: Was fragen Auftraggeber?
18.10.2016
Praxis-Dialog: Was fragen Fachleute zur EnEV? EnEV-Nachweise und
Nachrüstpflichten Über 165 ausführliche Antworten finden Sie in EnEV-online
über Ihren Premium-Zugang. Zurzeit läuft eine besondere Aktion: Wir schenken
Ihnen den Zugang bis Ende dieses Jahres, wenn Sie einen neuen Premium-Zugang
bestellen. Sie bezahlen nur für das Jahr 2017. Informieren Sie sich jetzt zu
Ihrem Vorteil und Nutzen.
|
Pdf-Broschüre: 3 neue Antworten zu Praxisbeispielen
|
Aktion Premium-Zugang EnEV-online: Info + bestellen
27.09.2016
Energieeinsparrecht wird novelliert: Anhörung zum Klimaschutzplan 2050. Das
BMUB hat zur Verbände-Anhörung eingeladen. Das erste Thema betrifft die
Strategie klimafreundliches Bauen und Wohnen. Lesen Sie in unserer Pdf-Broschüre
"Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?", Ausgabe vom 26. Sept. 2016, im
Kapitel 2.07 unseren Bericht.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
27.09.2016
Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH): Position zur EnEV + EEWärmeG. Zur
Zusammenführung der Energiesparregeln plädiert der Industrieverband Hartschaum
u. a. für folgende Ziele: Energieeffizienz durch Sanierung um den Faktor 10
gesteigert sei besser als Energiegewinnung durch erneuerbare Energien. Der
Bedarfs-Energieausweis sollte bevorzugt und der Vollzug in der Praxis verbessert
werden.
|
IVH: Zur Zusammenführung EnEV/EnEG + EEWärmeG
|
IVH: Kostenfreie Downloads zur Wärmeschutz-Praxis
06.09.2016
Neuer
Bericht: Zeitspanne 2000 bis 2014. EU-Energieverbrauchsziel für 2020 erreicht.
Der neue Bericht zeigt den aktuellen Energieverbrauch in den EU-Ländern in den
Bereichen Industrie, Transport, Wohnen und Dienstleistungen. Lesen Sie in
unseren Überblick im Kapitel 1.05 in unserer Pdf-Broschüre "Gebäudeenergiegesetz
2017: Was kommt wann?" Ausgabe vom 5. September 2016.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.08.2016
Novelle
Energieeinsparrecht für Gebäude ab 2017: Was meinen unsere Leser? Aus Ihren
Antworten auf unsere Umfrage berichten wir über die häufigsten Vorschläge. Unter
den Teilnehmern haben wir 12 E-Books "EnEV und EEWärmeG parallel anwenden"
verlost. Die Gewinner verständigen wir darüber per E-Mail.
|
Kurzfassung: Auswertung Umfrage zur EnEV-Novelle
|
Langfassung: Kapitel 4.06 der Pdf-Broschüre
18.08.2016
Praxishilfen zum Energieausweis: Wann darf er fehlen? Wer einen eigenen
Neubau errichtet benötigt einen Energieausweis als Nachweis. Doch es gibt
etliche Ausnahmen in denen der Eigentümer KEINEN Energieausweis nach EnEV 2014
benötigt. Sehen Sie sich die Übersicht in EnEV-online an.
|
Übersicht: Ausnahmen zum Energieausweis nach EnEV
26.07.2016
Interview: Auf den Punkt gebracht - Teil 2: Energiesparrecht für Gebäude ab
2017. Gespräch mit Dr. Petra Steimle, Verantwortliche für Presse und
Öffentlichkeitsarbeit des IVPU, über die wichtigsten Fakten der kommenden
energiesparrechtlichen Regelungen.
26.07.2016
Interview: Auf den Punkt gebracht - Teil 1: EnEV und Energieausweis für Gebäude.
Gespräch mit Dr. Petra Steimle, verantwortlich für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit des IVPU, über wichtigste Fakten der EnEV und des
Energieausweises.
21.07.2016
Praxis-Dialog: Wärmeverluste über das Erdreich - Amtliche Auslegung zur EnEV,
Anlage 1, Nr. 2.3. Wenn Sie für den EnEV-Nachweis bei Wohnbauten die
Wärmeverluste über das Erdreich ausführlich berechnen, sind diese
monatsabhängig, wie auch der spezifische Transmissionswärmeverlust (HT').
Wie wird der Nachweis in diesem Fall geführt? Lesen Sie die amtliche Auslegung
dazu.
|
DIBt: Wärmeverluste über Erdreich berücksichtigen
|
Praxis-Dialog: Fragen und Antworten zur EnEV
28.06.2016
EnBW:
Praxisfragen zur Energieeffizienz: EnEV + EEWärmeG = ? Gesetz. MR Peter
Rathert vom BMUB, Berlin referierte über den aktuellen Stand der Zusammenführung
der EnEV und des EEWärmeG zu einem neuen Gesetz zur Regelung des
Energiesparrechts für Gebäude. Lesen Sie unseren Bericht dazu im Kapitel 3.10
unserer Pdf-Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", vom 26. Juni 2016.
|
EnEV
2017: Was kommt wann? -
Ausgabe 26. Juni 2016
28.06.2016
Verlosung 12 E-Books: EnEV + EEWärmeG: Umfrage: Energiesparrecht 2017. Ihre
Meinung ist gefragt: Welche Ziele sollte sich die Novelle des Energiesparrecht
setzen? Unter den Teilnehmern verlosen wir 12 Exemplare unseres E-Books "EnEV
und EEWärmeG parallel anwenden: EnEV 2014 + EnEV ab 2016 + EEWärmeG 2011". Sie
können es auf dem Computer, Notebook, Tablet oder Smartphone lesen.
|
Online-Umfrage: Energiesparrecht für Gebäude
|
E-Book Info: EnEV und EEWärmeG parallel anwenden
28.06.2016
Dialog:
Nachweis nach EnEV und EEWärmeG - Neubau öffentliche Klinik in NRW. Für
öffentliche Gebäude setzt das EEWärmeG noch strengere Maßstäbe an. Das
Umweltministerium NRW hat dazu eine Auslegung erlassen, die vorsieht, dass bei
öffentlichen Gebäuden nur der Wärmeschutz der Bauhülle übererfüllt wird. An
einem Praxisbeispiel wird dies erläutert.
|
Praxis-Dialog: Lesen Sie unsere Experten-Antworten
|
Praxis-Dialog:
Weitere Antworten zu Praxisfragen
07.06.2016
Bundestag: Bundesregierung antwortet auf Fragen - Novelle Energiesparrecht im
Visier. Lesen Sie die
Antworten des Bundesregierung auf diese und weitere Fragen in den beiden
Kapiteln 3.08 und 3.09 unserer Pdf-Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?",
Ausgabe vom 6. Juni 2016. Wenn Sie nicht diese Ausgabe sehen, aktualisieren Sie
die Ansicht in Ihrem Browser.
|
Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
07.06.2016
EnBW:
Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz - Ab 2017: EnEV + EEWärmeG = ?
Was wird sich ändern mit dem neuen Gesetz, das die EnEV und EEWärmeG
zusammenführt? Die Antwort wird MR Peter Rathert, vom BMUB, auf der Fachtagung
"Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz" vortragen. Die EnBW Energiegemeinschaft
e.V. lädt am 21. Juni in die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bei
Stuttgart ein: Ab 11:45 Uhr leichter Mittags-Imbiss und Vorträge bis 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden.
|
EnBW-Fachtagung: Info + kostenfrei online anmelden
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für jedermann
klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
27.04.2016
Energieeinsparrecht für Gebäude wird fortgeschrieben - 2017: EnEG + EnEV +
EEWärmeG = ? Bis Ende des Jahres muss der Bund die EU-Vorgaben erfüllen und
den gesetzlichen Rahmen für den Standard des Niedrigstenergiegebäudes schaffen.
Lesen Sie dazu in unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", aktuelle
Ausgabe vom 26. April 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? Der Weg zur Novelle
27.04.2016
EnEV und
EEWärmeG parallel anwenden: EnEV ab 2016 stellt noch viele Fragen. Bremst
der erhöhte EnEV-Standard ab 2016 die Neubautätigkeit? Lesen Sie in unserer
Broschüre vom 25. April 2016, Kapitel 1.04, was Prof. Dr. Andras Holm, FIW
München, Ulf Sieberg, BEE Berlin sowie RA Christian Bruch, BFW Berlin, darauf
antworten.
|
Pdf-Broschüre: EnEV und EEWärmeG, Teil 2
|
EnEV ab 2016: Antworten auf Fragen von Fachleuten
05.04.2016
Praxis-Dialog: EnEV und EEWärmeG parallel anwenden - Nachweis: Wohnhaus mit
Zahnarztpraxis. Ein
Neubau umfasst zwei Wohnungen und eine Zahnarztpraxis im
Erdgeschoss. Führt man für den EnEV-Nachweis zwei Berechnungen durch
– für die Zahnarzt-Praxis und für die Wohnungen? Kann man den Nachweis nach dem
EEWärmeG 2011 für das gesamte Gebäude führen?
|
Dialog: Neubau mit Wohnungen und Zahnarztpraxis
|
Praxis-Dialog: Weitere Fragen und Antworten
05.04.2016
Praxis-Dialog: Was fragen Auftraggeber zur EnEV? Decken-Nachrüstpflicht bei
Hauskauf. Im Praxisbeispiel - Haus Baujahr 1987 - ist nicht bekannt on
die oberste Decke oder Dach gedämmt sind. Im Bedarfs-Energieausweis sind die
Nachrüst-Pflichten nicht erwähnt. Wer muss den Nachweis erbringen, ob die Decke
oder das Dach gedämmt sind? Ist die Verkäuferin verpflichtet, den Dämmzustand
nachzuweisen, oder muss der Käufer einen Prüfer bestellen?
|
Praxis-Dialog: Decken-Nachrüstpflicht bei Hauskauf
|
EnEV-Kompass: Was fragen Auftraggeber?
16.03.2016
EnEV-
und EEWärmeG-Novelle: Was sollte kommen? EnEV- und EEWärmeG-Novelle im Blick.
In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016,
ziehen wir im Kapitel 4. eine erste Bilanz und berichten auch über die Antworten
des BMUB zum aktuellen Stand. Desgleichen lesen Sie auch unsere Interviews mit
dem IVPU und dem Bayerischen Zimmererverband.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
23.02.2016
Energieeinsparverordnung wird erneut geändert - EnEV 2017: Was sollte sich
ändern?. "Bezahlbares Wohnen und Bauen" - mit diesem Ziel im Auge bildete
sich im Sommer 2014 ein Bündnis von Bund, Ländern, Kommunen und
Wirtschaftsverbänden. In dem Abschlussbericht findet sich auch eine ganze Reihe
von Änderungs-Vorschlägen zur EnEV. In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt
wann?" können Sie diese im Kapitel 4.01 nachvollziehen.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? - Ausgabe 20.02.2016
|
EnEV 2017: Ihre Kommentare und Vorschläge
23.02.2016
EnEV
2014 und EEWärmeG 2011 anwenden: Wohnblock sanieren und aufstocken. Der
Wohnblock wird um eine Dachwohnung aufgestockt. Die Erneuerung der
überdimensionierten Heizung würde später gesondert ausgeführt. Wie wird der
EnEV-Nachweis geführt? Greift auch die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG?
|
Praxis-Dialog: Wohnblock sanieren und aufstocken
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV 2014 Praxis
23.02.2016
Praxis-Dialog: Was fragen Auftraggeber? Kein Energieausweis bei Hauskauf?
Ein häufiges Praxisbeispiel: Beim Besichtigungs-Termin für einen Haus-Verkauf
erhalten die potenziellen Käufer keinen Energieausweis vorgelegt, obwohl die
EnEV 2014 dieses ausdrücklich fordert. Auch nach Abschluss des Kauf-Vertrages
wird dem neuen Eigentümer kein Energieausweis überreicht.
|
Praxis-Dialog: Kein Energieausweis bei Hauskauf
|
EnEV-Kompass: Was fragen Auftraggeber?
23.02.2016
Wienerberger: Noch fünf Termine deutschlandweit! Mauerwerkstage 2016 on Tour.
Planen, bauen oder führen Sie Nachweise für Mauerwerks-Bauten? Sichern Sie sich
jetzt schnell noch einen Platz auf einem der fünf Termine der Wienerberger
Mauerwerkstagen 2016! Die Architekten- und Ingenieurkammern sowie die dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an. Die Orte: Fürth,
Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016 (Info -
Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung
23.02.2016
Arge
Mauerziegel: Bauphysiksoftware Schall und Energie - EnEV-Software 30 Tage
kostenlos testen. Im Online-Portal der Ziegelindustrie finden Sie die neue,
teilweise online-basierte Bauphysik-Software. Mit dem Modul Energie 20.20 können
Sie Bedarfs- und Verbrauchs-Ausweise sowie Nachweise nach der EnEV ab 2016, zur
KfW-Förderung und nach dem EEWärmeG erstellen.
|
Arge Mauerziegel: Info zur Ziegel Bauphysiksoftware
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware
02.02.2016
EnEV
2014 erhöht den Neubau-Standard - EnEV ab 2016: Praxishilfen. Die häufigsten
Anfragen unserer Leser betreffen zurzeit die Anforderungen der EnEV ab 2016. Sie
finden nun in EnEV-online ausgehend von einer Webseite alle Praxishilfen zu
diesem Thema, sortiert für Auftraggeber und professionelle EnEV-Anwender.
|
EnEV ab 2016: Infos und Checklisten für die Praxis
02.02.2016
Wienerberger: Bundesweite Mauerwerkstage 2016 - Wissensvorsprung durch
Weiterbildung. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz auf den
Wienerberger Mauerwerkstagen 2016! Sie erfahren wie sich die Anforderungen
von der EnEV ab 2016 zum neuen KfW-Effizienzhaus Plus entwickeln.
Architekten- und Ingenieurkammern sowie dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an:
Hamburg, Hannover, Dortmund, Fürth, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Pdf)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung
12.01.2016
Energieausweise in Rheinland-Pfalz: Ausstellungsberechtigte Architekten.
Eigentümer von Neubauten benötigen Energieausweise als Nachweise für die
Behörden. Wer sein bestehendes Gebäude saniert und den EnEV-Nachweis anhand des
gesamten Bestandsbaus erbringt, benötigt auch einen Energieausweis. Wer stellt
diese in Rheinland-Pfalz aus?
|
Energieausweise in Rheinland-Pfalz ausstellen
|
Energieausweise für Neubau und Bestand ausstellen
12.01.2016
Bausubstanz: Interview zu rechtlichen Aspekten: Energieausweis bei Verkauf im
Bestand. Wie gestaltet sich die Rechtslage, wenn ein Käufer nach der ersten
Heizperiode im neuem Heim - mit überraschend hohem Energieverbrauch -
feststellt, dass dem Energieausweis falschen Daten zugrunde liegen. Lesen Sie
die Antworten von Rechtsanwalt Dominik Krause im Interview in der
Fachzeitschrift Bausubstanz 4/2015, Fraunhofer IRB.
|
Energieausweis: Interview zu rechtlichen Aspekten
|
Bausubstanz: Aktueller Inhalt, Leseproben Abo-Info



|