04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln
zur Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der
ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets
kritisch nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in
einer Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
04.04.2018
Neuer
Ausschuss und Anfragen zu Energie-Themen: Neues und Kritik aus dem
Bundestag. Passend zum neuen Bundesministerium wird der Bundestag
voraussichtlich den neuen Ausschuss "Bau und Heimat" gründen. Die Opposition
hat etliche kritische Kleine Anfragen an die Bundesregierung eingereicht,
auch bezüglich der Regelung und KfW-Förderung des energiesparenden Bauens
und Sanierens.
|
Bauen und Energie: Aktuelles aus dem Bundestag
04.04.2018
EnEV-online fragt nach: Warum ändert die KfW ihre Förder-Konditionen?
Wer ab dem 17. April 2018 bei der KfW einen Förderantrag in den Programmen
"Energieeffizient Bauen" oder "Energieeffizient Sanieren" einreicht, muss
sich auf die geänderten Konditionen einstellen. Wir haben nach den Gründen
für diese kundenunfreundlichen Änderungen gefragt. Lesen Sie was die KfW
darauf antwortet.
|
Warum ändert die KfW ihre Förderbedingungen?
14.02.2018
Praxis-Interview mit Markus Fruwert - ean50: Luftdichtheit der Gebäudehülle.
Ab wann ist eine Luftdichtheits-Messung für Gebäude verpflichtend bei
Neubau und Sanierung, mit und ohne KfW-Förderung? Lesen Sie im Kapitel 3.01
unserer Pdf-Broschüre, Ausgabe 13. Februar 2018, die Antworten von Markus
Fruwert ean50.
|
Direkt den Interview-Beitrag (Pdf, 3 Seiten) öffnen
|
Kapitel 3.01 der EnEV-Praxis Broschüre
30.08.2017
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
- Erneuerbare Energien: Quo
vadis? Seit 2009 müssen Bauherren laut EEWärmeG einen Teil der
Wärme und Kälte im Gebäude über Erneuerbare Energien decken. 2011 erfüllten
noch 60 Prozent ihre Nutzungs-Pflicht indem sie ersatzweise die EnEV
"übererfüllten". Wie sieht es heute aus? Wir haben erfahrene Planer befragt
welche EE-Technologien am beliebtesten sind, welche Bauherren eher meiden
und welche Tendenzen sich abzeichnen.
|
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
|
Statistisches Bundesamt: EE in Neubauten 2016
30.08.2017
Broschüre: Lüftungsanlagen - Fluch oder Segen? Lüftungsanlagen: Förderung und
Urteil. Zwei neue Beiträge erwarten Sie der Ausgabe vom 29.
August 2017 unserer Lüftungsbroschüre: Im Kapitel 2.3 beantwortet Anne
Schenker, von der KfW, im Interview unsere Fragen zu Lüftungsanlagen und der
KfW Wohnbauförderung. Rechtsanwalt Dominik Krause erläutert im Kapitel 3.4
ein neues Rechtsurteil zu einem Fall aus Stuttgart.
|
Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
|
Pdf-Broschüre Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
29.06.2017
Neuer
EnEV-online Dossier gestartet: Niedrigstenergie-Wohnbau ab 2021. Auch
Deutschland muss ab 2021 die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen und
für Wohnbauten den Niedrigstenergie-Standard einführen. Wir haben
Architekten, Planer, Politiker und Verbände um ihre Meinung gefragt: Was
sollte ab 2021 als Standard gelten? Wie sollte man Energieeffizienz messen?
Sollte man EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammenfassen? Lesen Sie die Antworten
im EnEV-online Dossier.
|
EnEV-online Dossier: Niedrigstenergie-Baustandard
|
EnEV 2020 - auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199 Praxisbeispielen Wenden
Sie die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus 199
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu
Ihrem Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
08.06.2017
Informationen, Anforderungen und Nachweise: KfW-Effizienzhaus 40+ Theorie u.
Praxis Wie sehen diese Anforderungen konkret aus? Wo finden
Interessierte die relevanten Informationen? Lesen Sie die Antworten der KfW
auf unsere sieben Fragen dazu. Im Interview erläutert Claudia Reckefuß
praxisnah, worauf Sie als Planer besonders achten müssen, wenn sie diese
Häuser konzipieren, baulich begleiten und Nachweise führen.
|
KfW Fördert KfW-Effizienzhaus 40 Plus
|
Interview mit Claudia Reckefuß, e&u energiebüro
08.06.2017
Kommentar
und Reaktionen aus der Wirtschaft | Zweierlei Maß: EnEV-Absichten in NRW
Die Energieeinspar-Verordnung (EnEV), die hierzulande die
EU-Gebäuderichtlinie (EPDB 2010) soweit nur teilweise umsetzt, wollen die
Koalitionspartner CDU und FDP aussetzen und gründlich unter die Lupe nehmen
lassen. Lesen Sie unseren Bericht und die Reaktionen der Verbände BuVEG,
DENEFF und DUH.
|
Zweierlei Maß: EnEV-Absichten der NRW-Regierung
27.04.2017
Neues
GebäudeEnergieGesetz GEG eingefroren bis nach der Wahl! Es hat also leider
soweit nicht geklappt mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG 2018). Es kam nicht zur
Abstimmung im Bundeskabinett und der Koalitions-Ausschuss brachte auch keine
Einigung. Lesen Sie unseren Kurzbericht zu den Hintergründen und Perspektiven.
|
Kurzbericht: GEG-Entwurf vorläufig "eingefroren"!
27.04.2017
Ausnahmen und KfW-Förderung Effizienzhaus 55: Niedrigstenergie-Standard im
Visier. Ein "Stein des Anstoßes" in der GEG-Debatte war der
Niedrigstenergie-Standard, den die EU-Gebäuderichtlinie für künftige Neubauten
vorschreibt. Lesen Sie was Andreas Kübler, BMUB-Pressesprecher antwortet. Wie
erfolgreich fördert die KfW die Effizienzhäuser 55? Lesen Sie über die
Erfahrungen.
|
BMUB: Niedrigstenergie-Standard im GEG-Entwurf
|
KfW: Niedrigstenergie-Standard und Effizienzhaus 55
29.03.2017
GEG:
EnEV-Novelle zurück auf LOS?!? Kommentar zum aktueller Stand, Gründe und
Aussichten. Heute ist die letzte Chance verstrichen, das neue
GebäudeEnergieGesetz (GEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst dieses Jahres
auf den Weg zu bringen. Lesen Sie über die Gründe, Auswirkungen und weiteren
Perspektiven:
|
GEG: EnEV-Novelle zurück auf LOS!?!
|
GEG: Referentenentwurf in Html-Format
29.03.2017
EU-Gebäuderichtlinie wird novelliert - Energy Performance of Buildings Directive.
Während "Musterschüler Deutschland" es leider noch immer nicht geschafft hat den
von der EU-Richtlinie geforderten Niedrigstenergie-Gebäudestandard einzuführen,
arbeiten die Gremien der Europäischen Union bereits an einer Novelle der
Vorgaben.
|
EU-Gebäuderichtlinie wird wieder novelliert
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2018)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2018: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
10.11.2016
Zankapfel Klimaschutzplan 2050: Abstimmung im Bundeskabinett verschoben -
Lesen Sie im Kapitel 2.09 der Pdf-Broschüre über die Hintergründe, die
Reaktionen von Wirtschaftsverbänden sowie über weitere Schritte zum
Gebäudeenergiegesetz 2017.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
10.11.2016
Gebäudeenergiegesetz (GEG 2017): Kostenfreie Pdf-Broschüre mit aktuellen Infos -
Ab 2017 soll es keine neue EnEV sondern eine neue gesetzliche Regelung
geben, welche die EnEV und das EEWärmeG zusammenführt. Auf dem Weg dahin finden
Sie in unserer Pdf-Broschüre Infos, die wir anlassbezogen ergänzen. Bleiben Sie
auf dem Laufenden!
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.10.2016
Ausblick
Gebäudeenergiegesetz 2017: Pflicht = Kontrolle + Bußgeld-Drohung?
Stellen Sie Aushang-Energieausweise für öffentliche Gebäude aus? 2017 müssen
viele erneuert werden, weil sie nur 10 Jahre lang gelten. Lesen Sie
den Kommentar im Kapitel 4.10 unserer Broschüre zur EnEV-Novelle. Die
Autorin freut sich auf Ihre Reaktionen.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
21.07.2016
Heizungsjournal: Energiesparrecht für Gebäude im Fokus - Überblick und aktueller
Stand. Ab nächstem Jahr wird alles besser: Das EnEG, die EnEV und das
EEWärmeG werden vereinfacht, klar und verständlich zusammengeführt. Wo stehen
wir heute und wo wollen wir hin? Der Beitrag im Sonderheft des Heizungsjournals
rückt das europäische und deutsche Energiesparrecht in den Fokus.
|
Heizungsjournal: Energiesparrecht im Fokus
|
Heizungsjournal: Die Fachzeitschrift im Internet
28.06.2016
Lunos:
Praxisbeispiel mit Wohnungslüftung - Lautizia - größtes KfW 40 Projekt in
Berlin. 14 einzelne Häuser umfasst das innovative Architekturkonzept aus
Friedrichshain, Berlin, mit Photovoltaik- und Geothermie-Anlage. Für
Frischluft sorgen 1.200 dezentrale Wohnungslüftungssysteme e² mit
Wärmerückgewinnung der Firma Lunos.
|
Lunos: Größtes KfW 40 Projekt in Berlin: Lautizia
|
Lunos: Kostenfreie Praxishilfen zur Wohnungslüftung
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für
jedermann klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
05.04.2016
EnEV
2017: Was kommt wann? Ausblick: EnEV-Standard 2017, 2019, ... Wir haben
die KfW-Effizienzhäuser 55, 40 und 40 Plus "unter die Lupe genommen" und die
energetischen Anforderungen verglichen. Unsere Übersicht finden Sie im
Kapitel 5.01 der Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 4. April
2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann - Kapitel 5.01
(Pdf)
|
EnEV und EEWärmeG anwenden: Praxishilfen
05.04.2016
Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Diskussion - Vorschläge zum
Energiesparrecht. Im
"Nationalen Klimaschutzplan 2050" strebt die Bundesregierung einen
klimaneutralen Baubestand an. Was für Maßnahmen haben Verbände und
Bürger dazu vorgeschlagen? Den Bericht finden Sie im Kapitel 2.03
unserer Broschüre "EnEV 2020: Klimaneutrale Bauten", Ausgabe 4. April 2016.
|
EnEV 2020: Klimaneutrale
Bauten - Kapitel 2.03
(Pdf)
|
EnEV und EEWärmeG anwenden: Praxishilfen
02.02.2016
Praxis-Dialog: KfW-Effizienzhaus 55 mit Wärmepumpe - Ein neues Wohnhaus wird
nach der EnEV ab 2016 geplant. Als Anlagentechnik kommt auch eine
Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Bei der Berechnung nach EnEV ab 2016 sind
die Anforderungen für das KfW-Effizienzhaus 55 ohne weiteres zu erfüllen. Werden
Wärmepumpen für ein KfW-Effizienzhaus 55 nach EnEV ab 2016 anders bewertet
als bisher?
|
Praxis-Dialog: EnEV-Nachweis für KfW-Effizienzhaus
|
Praxis-Dialog: Weitere Fragen und Antworten
02.02.2016
Wienerberger: Bundesweite Mauerwerkstage 2016 - Wissensvorsprung durch
Weiterbildung. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz auf den
Wienerberger Mauerwerkstagen 2016! Sie erfahren wie sich die Anforderungen
von der EnEV ab 2016 zum neuen KfW-Effizienzhaus Plus entwickeln.
Architekten- und Ingenieurkammern sowie dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an:
Hamburg, Hannover, Dortmund, Fürth, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Pdf)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung



|