.
20.04.2023
Praxis-Dialog: Erweiterung im Wohnbestand - Erweiterte Nutzfläche im
GEG-Nachweis - Werden bei einem mehrgeschossigen Anbau die Flächen der
jeweiligen zukommenden Flächen addiert oder gilt die 50-m²-Grenze getrennt, für
jedes Stockwerk? Wie wird die neu hinzukommende Nutzfläche definiert und wie
wird sie berechnet? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Erweiterung im Bestand: Nutzfläche berücksichtigen
|
Weitere Praxisbeispiele nach GEG-Themen gelistet
29.03.2023
Novelle der EU-Gebäuderichtlinie auf dem Weg: EPBD: Klimaneutrale Gebäude bis
2050..Was lange währt. Aktuell gilt die EU-Richtlinie 2018. Im Dezember 2021
legte die EU-Kommission den Entwurf für eine Novelle vor. Im Oktober 2022
stimmte der Europäische Rat zu und inzwischen hat auch Europäische Parlament
noch ambitiöser abgestimmt. Lesen Sie, was der Entwurf für Neuerungen für wen
soweit bringen soll und wie der Zeitplan aussieht.
|
EPBD-Novelle kommt: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
29.03.2023
Vollständiger Text mit Änderungen in roter Schrift: EPDB-Novelle: Verlinkter
HTML-Volltext. Was fordert der Entwurf für eine EU-Richtlinie für Gebäude,
die voraussichtlich noch dieses Jahr kommen wird? Welche europäischen Vorgaben
und Fristen für Neubau und Bestand wird die Bundesregierung im Energiesparrecht
für Gebäude umsetzen müssen? Verschaffen Sie sich einen Überblick und lesen Sie
im Detail was die EU-Gremien soweit beschlossen haben.
|
Entwurf EPBD-Novelle 2023: Verlinkter HTML-Text
29.03.2023
Koalitionsausschuss vereinbart ambitionierten Zeitplan: GEG 2024 vor Sommerpause
beschließen - Gestern
Abend war ist es soweit: Nach
intensiven Gesprächen einigt sich der
Koalitionsausschuss auf ein Paket zur
"Modernisierung für Klimaschutz und
Planungsbeschleunigung". Dies
Ergebnispapier befasst sich auch mit der
GEG-Novelle sowie mit weiteren Aspekten, die für den Gebäudebereich,
das Planen und Bauen, relevant sind. Lesen Sie unseren Kurzbericht.
|
GEG-Novelle kommt! Koalitionsausschuss-Beschluss
29.03.2023
GEG-Novelle soll 2024 in zwei Schritten in Kraft treten: Novelle GEG als
verlinkter HTML-Text. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) wird erneut
geändert. Bereits im April will die Koalition im Bundeskabinett dazu beraten.
Laut GEG-Entwurf soll die Novelle nächstes Jahr in zwei Stufen in Kraft
treten. Was ist neu und was soll sich ändern? Sehen Sie sich den Entwurf
auf GEG-info an. Die neuen und geänderten Vorschriften erkennen Sie
an der roten Schrift.
|
GEG 2024: Entwurf als konsolidierter HTML-Text
23.03.2023
PDF-Broschüre: Empfehlungen von UBA und KNBau - Umwelt schützen - Wohnraum
schaffen. Das
Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am
Umweltbundesamt (KNBau) empfehlen Wohnraum zu schaffen, der umwelt-,
klima- und ressourcenschonend ist. Die Wohngebäude sollen auch
klimaangepasst, gesundheits- und sozialverträglich sein. Der Umbau
und die Umnutzung im Bestand stehen im Fokus, um die Ziele für
Klima- und Ressourcenschutz im Baubereich zu erreichen.
|
Download PDF-Broschüre: Wohnraum schaffen
25.01.2023
EnSikuMaV - Energiesparen im Winter 2022 / 2023:
Winterregelung - kurzfristige Maßahmen - Die
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig
wirksame Maßnahmen - abgekürzt: EnSikuMaV) betrifft private
Haushalte, öffentliche Nichtwohnbauten und Unternehmen. Sie gilt vom
1. Sept. 2022 bis 28. Feb. 2023. Verschaffen Sie sich einen
Überblick mit unserer Übersicht.
|
Überblick EnSikuMaV: Regelungen und Betroffene
|
EnSikuMaV Verordnung:
HTML-Format,
PDF-Format
14.12.2022
GEG-Novelle 2023 - kompakt und praktisch: Neue Praxisbroschüre zum GEG 2023.
Warum
ändert sich das Gebäudeenergiegesetz bereits nach zwei Jahren? Wann
kommen welche Änderungen in Kraft? Für welche Bauvorhaben gelten die
neuen oder geänderten Regeln? Unsere neue Broschüre zur Novelle wird
außer Kurzinfos auch Praxishilfen und Antworten auf Praxis-Fragen
umfassen. Unsere Info-Partner haben wieder Gelegenheit, ihr
Praxis-Wissen unseren Newsletter-Abonnenten und Lesern bekannt zu
machen.
|
Titelseite: GEG 2023: Kompakt und praktisch
|
Kontakt für Interesse an einer Info-Partnerschaft
14.12.2022
Neue Praxishilfe mit Planungshinweisen: IVPU-Broschüre: PU-Sockeldämmung.
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, IVPU-Geschäftsführer, erläutert: "Der
Übergangsbereich von der Fassade zum Sockel verdient besonderes
Augenmerk. Eine PU-Außenwanddämmung kann ohne weiteren Nachweis auch
in spritzwasserbelasteten Bereichen wie dem erdberührten
Gebäudesockel ausgeführt werden. Die Einbindung ins Erdreich ist bis
zu einer Plattenbreite zulässig." Die IVPU-Broschüre steht als
Download bereit.
|
IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
17.11.2022
GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft: GEG 2020 oder 2023: Was
gilt?
Seit dem 1. November 2020 gilt das erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020).
Inzwischen hat der Bund am 28. Juli 2022 die Änderungen zum GEG
verkündet. Diese treten schrittweise in Kraft. Da die meisten
Neuerungen erst ab 1. Januar 2023 gelten, ist das geänderte
Gesetz inzwischen in der Fachwelt als „GEG 2023“ bekannt. Was
gilt für Bauvorhaben? Unsere Praxishilfe zeigt an ob das GEG
2020 oder 2023 gilt.
|
Was gilt für Bauvorhaben:
GEG 2020 oder GEG 2023?
|
GEG 2020: Text und Infos
|
GEG 2023: Text und Infos
17.11.2022
Podcast: Zuhören über Computer, Notebook oder Handy: VDI: Normen
und Klimaschutz.
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie
werden diese festgelegt und wie können sie helfen? Was ist der
Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen Sarah
Janczura und Marco Dadomo vom VDI mit Dieter Westerkamp,
Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph
Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für
Normung e. V. (DIN).
|
Podcast: Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?
19.10.2022
Durch Dämmung gleich mehrere gute Effekte erzielen: Energieverbrauch und Kosten
senken
- "Wer
jetzt die richtigen Prioritäten setzt, sitzt in diesem Winter im
Warmen und schont langfristig Klima und Haushaltskasse", ist Dr.
Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer, überzeugt. Wenig bis keine
Energie für die Gebäudewärme zu verbrauchen, erspart die Sorge um
die Energieträger und deren Kosten. Die gut gedämmte Gebäudehülle
ist dafür die Grundlage, wie unabhängige Energieberater bestätigen.
Lesen Sie auch seine weiteren Ausführungen in unserem Interview.
|
Interview: Energieverbrauch und Kosten senken
|
Infoportal des FMI zum Thema Mineralwolle
19.10.2022
Fachbeitrag Der Bausachverständige, Heft 5/2022: GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft
- Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten. Die Novelle Sie tritt in zwei Stufen
zeitversetzt in Kraft. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie
ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Lesen
Sie den Artikel als PDF-Volltext.
|
Fachbeitrag: GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
19.10.2022
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung: Bauminister der Länder zu
GEG-Update
- Die
BMK fordert bei der Weiterentwicklung des GEG neben dem bisherigen
Standard-Ansatz einen individuellen, technologieoffenen
Treibhausgase (THG) Zielerreichungsplan als ordnungsrechtliche
Alternative zu etablieren. Am 26. April 2022 hatten die Bauminister
der Länder die „Leitlinien für eine GEG-Reform“ beschlossen. Auch
die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottenansätzen müssen gestärkt
werden.
|
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung
14.09.2022
Gebäudeenergiegesetz 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre.
In der Rubrik "Neuigkeiten zum GEG" berichten wir zum schrittweisen
Inkrafttreten der GEG-Novelle 2023. Im vierten Kapitel (Praxis-Wissen unserer
Info-Partner) antwortet Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente in Riedlingen,
im Beitrag 4.16 auf Fragen zu: "Schlanke Gefälledämmung sichert beste
Dämmeffizienz für Verwaltungsgebäude der Ziegler Group in Plößberg".
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.09.2022
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand:
GEG-Innovationsklausel im Bestand.
Sanierungs- und erweiterungswillige Eigentümer von Gebäuden können auf
Antrag die Energieeffizienzziele des Gebäudeenergiegesetzes
(GEG) erreichen, indem sie die Treibhausgasemissionen ihres
geänderten Bestandsgebäudes senken. Der aktuelle Beitrag in der
Fachzeitschrift "Bausubstanz" erläutert die gesetzlichen
Vorgaben sowie die geforderten Nachweise.
|
PDF-Beitrag: GEG-Innovationsklausel im Bestand
|
Bausubstanz: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service
17.08.2022
Auf dem
Weg zu klimafreundlichen Gebäuden - Nachgefragt: Interviews seit 2002. Seit
20 Jahren - angefangen mit der ersten EnEV - habe ich zahlreiche Gespräche geführt zur
Fortschreibung und Anwendung der Energieeinspar-Regeln für
Gebäude und Sie darüber informiert. Diese Interviews finden Sie nun in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Die Publikation umfasst soweit 575 Seiten
und ist über 32 BM groß. Wenn Sie diese im Browser deshalb nicht
öffnen können, halten Sie den Pfeil Ihrer Maus auf die PDF-Datei
ausgerichtet, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie aus
dem Menü "Ziel speichern unter". Dann können Sie die
Interview-Sammlung auf Ihrer Festplatte speichern und sie danach mit
dem Adobe Acrobat Reader öffnen und lesen. Danke für Ihr Interesse
und eine anregende Lektüre! Melita Tuschinski
|
Überblick: Über 20 Jahre kritischer Dialog
|
Interview-Sammlung als
Pdf-Broschüre
21.07.2022
Interview: Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente: Effiziente, biobasierte
Dämmelemente. Wärmedämmung ist winters bei uns unverzichtbar. Doch diese
Tage wollen wir uns vor der großen Sommerhitze schützen, möglichst ohne negative
Konsequenzen für die Umwelt. Dafür hat die Linzmeier Bauelemente GmbH die neue
ökologischen Dämmstoff-Generation Linitherm Loop eingeführt. Zu dieser
biobasierten Dämmung und Bauelementen antwortet Alexander Aberle im Interview.
|
Interview: Effiziente, biobasierte Gebäudedämmung
Weitere Info:
Linitherm Loop Pal
|
Linitherm Pal TG BioZell
23.06.2022
Kompetenz erweitern durch Weiterbildung: Erfolgs-Chancen für Energieberater. Lohnt
es sich für Fachleute, sich als Energieberater selbstständig zu
machen? Welche Leistungen sind aktuell insbesondere gefragt und wie wird das
Honorar berechnet? Wer sind die potenziellen Auftraggeber und welche
Software hilft Energieberatern bei ihren Aufgaben? Martin Kramer und
Branka Bogunovic, KERN ingenieurkonzepte, Berlin, antworten im
Interview auf diese und weitere Fragen und erklären, wie sie Energieberater mit Online-Seminaren
unterstützen.
|
Interview: Erfolgs-Chancen für Energieberater
|
Dämmwerk Online-Seminare für Energieberater
23.06.2022
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Lösungen: Außenhüllen für klimaeffiziente
Gebäude. Auf
der »Advanced Building Skins Conference &
Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen. Der Artikel in
Bauen+Kompakt, Ausgabe Juni 2022, Fraunhofer IRB Verlag, stellt
sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Auch
zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf.
|
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Gebäudehüllen
|
Bauen+: Energie, Brandschutz, Bauakustik und Technik
13.04.2022
EU-Kommission: Bauprodukteverordnung ändern
Entwurf für Novelle der EU-BauPVO:
Im
Sinne des "Europäischen Grünen Deals" soll Europa der erste klimaneutrale
Kontinent werden. Doch die Europäische Bauprodukteverordnung (EU-BauPVO) bietet
nicht den passenden rechtlichen Rahmen dafür. Dieses ist eines der Gründe, die
dazu geführt haben, dass die EU-Kommission einen Entwurf für eine Novelle
veröffentlicht hat. Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
EU-Kommission
schlägt Novelle für EU-BauPVO vor
16.03.2022
Bis 2050
klimaneutralen Baubestand sichern: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie - Das
GEG 2020 setzt in Deutschland auch die EU-Vorgaben für Gebäude rechtlich um. Die
Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde
inzwischen mehrfach geändert. Da weitere Änderungen anstehen, soll sie nun neu
gefasst werden. Wir berichten kurz zu dem Vorschlag der EU-Kommission, über
Hintergründe, Inhalt, Vision und Gebäudestandards, Energieausweise und
Förderung.
|
Kurzbericht zum EU-Vorschlag für eine EPBD-Novelle
17.02.2022
Energieausweise für die Praxis: Inhaltsübersicht und neue Leseprobe. Stellen
Sie selbst Energieausweise aus? Sind Sie beruflich oder privat am Energieausweis
interessiert? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) regelt nun wer sie bundesweit
ausstellt, welche Rolle sie spielen, wie sie aussehen, was sie beinhalten, wie
lange sie gelten, wer sie wann benötigt, welche Kennwerte in Anzeigen mit
veröffentlicht werden usw. In diesem Buch erfahren Sie praxisnah, was Sie als
professionelle Anwender oder interessierte Privatperson wissen und beachten
sollten.
|
Energieausweise: Info, Inhalt, Leseprobe und bestellen
17.02.2022
Interview: Energieeffizienter Neubau und Sanierung: Hitzeschutz mit
Holzfaser-Dämmstoffen. Welchen Beitrag können Holzfaser-Dämmstoffe sommers
als Hitzeschutz leisten? Wie gut dämmen sie im Winter? Welcher Zusammenhang
besteht zwischen der Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes,
insbesondere bei Holzfaser-Dämmstoffen? Sind die Holzfaser-Dämmstoffe im
"Gesamtpaket" wirklich auch nachhaltig? Lesen Sie die Antworten von Florian
Zankl, Zimmerermeister und Leiter der STEICO Akademie, Feldkirchen, im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Interview:
Hitzeschutz mit Holzfaser-Dämmstoffen
|
STEICO
PDF-Broschüre: Sommerlicher Hitzeschutz
13.01.2022
Praxis-Leitfaden mit zahlreichen Beispielen: Energieausweise für die Praxis.
Stellen Sie Energieausweise aus? Sind Sie verantwortlich diese zu bestellen,
vorzulegen, zu übergeben oder auszuhängen? Gehören Sie als Bauherr oder
Eigentümer zu den Verpflichteten nach dem GEG? Der Praxis-Leitfaden von Melita
Tuschinski wendet sich an professionelle Anwender des Gesetzes sowie an
betroffene Eigentümer und Bauherren. Das Buch umfasst viele Praxisbeispiele,
klärt Irrtümer auf und warnt vor Fehlerquellen. Der Verlag informiert dazu und
Sie können es online oder über den Buchhandel bestellen.
|
Infos und bestellen: Energieausweise für die
Praxis
16.12.2021
GEG-Kontrollstellen der Länder berichten
-Energieausweis: Häufigste Fehler. Die
Kontrollstellen der Bundesländer überprüfen die
Energieausweise nun nach dem Gebäudeenergiegesetz GEG.
Bisher galten die Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV). Wir haben nachgefragt,
welche Fehler die Kontrolleure in den letzten Jahren am
häufigsten festgestellt haben. Lesen Sie in unserem
Bericht, was ihnen aufgefallen ist.
|
Energieausweis: Die häufigsten Fehler bei Kontrollen
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
17.11.2021
Xella:
Online-Event am 25. Nov. 2021 ab 16:00 Uhr - Grundriss
Zukunft: Nachhaltig planen. Erfahrene Experten geben
wertvolle Einblicke: aktuelle Nachhaltigkeitsaspekte,
Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Baustoff Ytong und
ausgewählte Referenzen sind Themen des kostenfreien
Webinars. Sind Sie am 25.11. verhindert? Sie erhalten im
Nachgang den Link zur Aufzeichnung. Ihre Teilnahme am
Live-Event wird als Fortbildung anerkannt. Infos und
Anmeldung unter:
|
Grundriss Zukunft: Nachhaltig planen und bauen. Heute
13.10.2021
FMI:
Flachdach nachhaltig sanieren, dämmen, nutzen -
Lebensraum auf den Dächern der Stadt. Der Freiraum
der nachhaltig verdichteten Stadt liegt auf ihren
Dächern. Das Flachdach eröffnet als Raumreserve neue
Chancen: begrünte Lebensräume mit gutem
Regenwassermanagement, Erholungs- und Naturflächen.
Bestehende Flachdächer müssen dabei zusätzlich gedämmt
werden. Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI,
erläutert im Interview die Gründe, die für eine Dämmung
der Flachdächer mit Mineralwolle sprechen.
|
FMI-Interview: Lebensraum auf den Dächern der Stadt
13.10.2021
Wieder als
Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürften Sie die 13. EffizienzTagung -
wieder ONLINE - nicht verpassen. Sie können auch vorab
Fragen einsenden. Die Bausanierung steht im Fokus:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur
Umsetzung, Bauen mit Holz, Anlagentechnik und
Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen,
usw. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
16.09.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 5. Okt. 11:00-12:00 Uhr - Mauerwerk: nachhaltig und
klimaneutral. Interessieren Sie Fakten zur Nachhaltigkeit, Urban Mining und
Kreislaufwirtschaft von Mauerwerk? Wie wichtig ist Letzteres im deutschen
Baumarkt? Dr. Ronald Rast, DGfM-Geschäftsführer, berichtet anhand von Ökonomie,
Ökologie und soziokulturellen Eigenschaften von Gebäuden sowie CO2-Emission
von Mauerwerk und die Chance, klimaneutrale Mauersteine zu entwickeln. Die
Kammern erkennen diese Weiterbildung auch an.
|
XELLA: Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Mauerwerk
19.07.2021
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz - Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis ausstellen und
verwenden
19.07.2021
Ausstellungsberechtigung für Neubau und Bestand - GEG: Wer stellt
Energieausweise aus? Energieausweise nach EnEV für Neubauten galten nur in
Brandenburg auch als EnEV-Nachweise. Wer sie erstellte, bestimmten die Länder.
Nun trennt das GEG ganz klar. Die Erfüllungserklärung gilt als GEG-Nachweis und
der Energieausweis dient nur zur Information. So bestimmt das Gesetz ebenfalls,
wer diese ausstellt. Unsere Übersicht zeigt die Qualifizierungs-Kriterien.
|
Überblick:
Kriterien zur Qualifikation als Aussteller
|
GEG § 88
Ausstellungsberechtigung Energieausweise
17.06.2021
Interview mit Dr.
Thomas Tenzler: Mehr Geld für mehr Energieeffizienz - Wie
funktioniert die steuerliche Förderung? Wie unterstützt der Bund Bauherren von
Effizienzhäusern und -gebäuden? Was gilt bei energetischer Sanierung im Bestand?
Was spricht dafür, nach Sanierungsfahrplan und mit Mineralwolle zu dämmen? Lesen
Sie im Interview die Antworten von Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI
Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., Berlin.
|
Interview:
Mehr Geld für mehr Energieeffizienz
|
Überblick:
Steuerliche Förderung und BEG
17.06.2021
Praxisbeispiel mit
Fragen und Antworten: BEG-Förderung für
Verwaltungsanbau -
Ist
der neue Anbau eine Erweiterung im Bestand? Oder ist es eigenständiger Neubau im
Sinne der EnEV und des GEG? Welche Förderkriterien für Nichtwohnbauten (BEG NWG)
muss er erfüllen? Wie gestalten sich die Anforderungen nach EnEV 2014 sowie GEG-
und BEG-Förderkriterien? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Verwaltungs-Anbau für BEG NWG planen und bauen
|
Weitere
Praxisbeispiele zum GEG 2020
15.04.2021
Zweischalige Wand - altbewährt und neu gedacht: Neue IVPU-Planungshilfe:
Zweischaliges Mauerwerk mit PU-Kerndämmung - Ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
unter extremen Witterungen werden hoch geschätzt. Die neue, kostenfreie IVPU
Planungshilfe informiert über die Vorteile einer PU-Kerndämmung, hinsichtlich
der Energie- und Materialeffizienz, des Wohnflächengewinns und der
Ressourcenschonung.
|
IVPU-Fachinformation zur neuen Planungshilfe
|
Download
kostenfreie auf den IVPU-Webseiten
18.03.2021
Neue
Beiträge in unserer GEG Praxis-Broschüre: Lokschuppen
umnutzen, Rohre dämmen. Lesen Sie unsere neuesten
Beiträge: 3.2 Praxis-Dialog: Ehemaligen
Lokomotiv-Schuppen als Lager nutzen. Was fordert das
GEG? Was muss man nachweisen? 4.10 Praxis-Wissen unseres
Info-Partners Fachverband Schaumkunststoffe und
Polyurethane (FSK e.V.): Rohrleitungen nach GEG 2020
gesetzeskonform dämmen. Die FSK-Experten antworten auf
die häufigsten Fragen.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
18.03.2021
GEIG -
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz: Aktueller
Stand: Ladesäulen als Pflicht. Parkplätze sind
künftig für die Elektromobilität gerüstet. Dies schreibt
das GEIG - Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten
Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität
- vor. Es wird demnächst im Bundesgesetzblatt verkündet
und tritt am nächsten Tag in Kraft. Lesen Sie was der
Bundestag im Februar noch daran ändert und was die
Bundesländer empfehlen.
|
GEIG: Aktueller Stand - Gesetz tritt demnächst in Kraft
18.03.2021
GEIG 2021
Volltext des Gesetzes im Html- und Pdf-Format. GEIG
konsolidierter Text. Es ist soweit: Sie können den
Text des kommenden Gesetzes vorab lesen. Wir haben für
Sie den Entwurf der Bundesregierung und die Änderungen
des Bundestages konsolidiert und als Html-Volltext und
als Pdf-Datei in GEIG-online veröffentlicht. Wen
betrifft das Gesetz? Was schreibt es vor? Es hat nur 17
Paragraphen und ist im Vergleich zum GEG sehr leicht
überschaubar!
|
GEIG 2021 Volltext des Gesetzes im Html-Format
|
GEIG 2021: Konsolidierter Text kurz vor Verkündung
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben.
Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa" - Ob im Büro,
Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den
spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen Experten zu
folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts,
erläutert in unserem Interview über welche aktuellen
Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem
"Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben.
Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa" - Ob im Büro,
Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den
spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen Experten zu
folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts,
erläutert in unserem Interview über welche aktuellen
Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem
"Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
15.01.2021
GEG-Praxisbroschüre mit GEG-Einführung ergänzt:
GEG-Kurzinfo zu wichtigen Fragen. Was fordert das
Gesetz im Neubau und Bestand? Wie regelt das GEG die
Belange zum Energieausweis? Wer muss das Gesetz
beachten? Die Antworten finden Sie in unserer
Praxis-Broschüre zum GebäudeEnergieGesetz.
|
GEG-Praxis: Informationen und Hinweise
15.01.2021
Beitrag
in Bausubstanz, 6/20, Fraunhofer IRB Verlag. GEG:
Chancen und Pflichten im Bestand. Das GEG bringt
auch neue Regeln: Bei Erweiterung spielt die
Heizungserneuerungen keine Rolle mehr. Lesen Sie den
Bericht in der "Bausubstanz".
|
GEG im Bestand: Anforderungen, Pflichten, Chancen
|
Bausubstanz: Aktuelles, Leseproben, Newsletter, Abo



|