.
02.06.2023
Bleiben
Sie auf dem Laufenden! Experten-Newsletter monatliche per E-Mail.
Wenden
Sie die energiebezogenen Vorschriften für Gebäude professionell an?
Dann gehören Sie zur Zielgruppe unseres neuen Experten-Newsletters.
Nach über zwanzig Jahren, löst er unseren bisherigen kostenfreien
Newsletter ab. Als neuer Abonnent erhalten Sie monatlich per E-Mail
Praxis-Hinweise zu geltende Vorschriften, ihre Anwendung und
Arbeitshilfen sowie über ihre Aktualisierungen, Fortschreibungen und
Änderungen. Aktuelles Experten-Wissen: kurz, knapp und sachlich.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und online bestellen
20.04.2023
IVPU: Ergebnisse Brandsicherheit von Dachaufbauten - Photovoltaik auf
Flachdächern - Dächer solar zu nutzen ist im Sinne der Energieversorgung
sinnvoll. Flachdächer mit Photovoltaik erfordern eine komplexe Bewertung des
Brandschutzes. PV-Anlagen können eine mögliche Zündquelle und eine zusätzliche
Brandlast darstellen. Vergleichende Brandversuche an Dachaufbauten mit
verschiedenen Dämmstoffen haben gezeigt, dass bei nichtbrennbarer Dämmung nicht
grundsätzlich ein höheres Sicherheitsniveau erreicht wird.
|
Neue IVPU-Broschüre: Ergebnisse zur Brandsicherheit von
Dachaufbauten mit PV-Anlagen
|
Download: IVPU-Broschüre: PV auf Flachdächern
29.03.2023
BAK: Von der Energieeffizienz zur Klimafreundlichkeit - Energiesparrecht für
Neubau und Bestand. Gebäude
verbrauchen Energie zum Heizen, Lüften und Klimatisieren. Sie
belasten die Umwelt mit Abgasen und Treibhausgasemissionen. Dies
einzudämmen ist das Ziel der Energiesparregeln für Gebäude. Bis 2045
soll der Baubestand hierzulande klimaneutral sein. Wie werden die
Energiespar-Regeln dafür fortgeschrieben? Lesen die Antworten von
Jörg Schumacher, Leiter des Referats Nachhaltigkeit an der
Bundesarchitektenkammer (BAK).
|
Interview J. Schumacher: Von der Energieeffizienz zur
Klimafreundlichkeit - Fortschreibung Energiesparregeln
23.03.2023
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Im Blick: Klimaneutralität bis 2050. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
23.03.2023
ITRE Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie - Emissionsminderung:
Zeitplan und Ziele. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
23.03.2023
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes anwenden: GEG 2020 oder 2023: Was gilt für
Bauvorhaben? Seit
dem 1. Januar 2023 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG
2023) mit erhöhtem Energie-Standard für Neubauten. Unsere Übersicht
zeigt auf einen Blick welche Regeln für ein Bauvorhaben gelten, je
nachdem was die Landesbauordnung vorschreibt und wann der Bauherr
die erforderlichen Anträge oder Unterlagen eingereicht hat.
|
GEG 2020 oder GEG 2023: Was gilt für Bauvorhaben?
25.01.2023
Praxis-Dialog: GEG in Neubau anwenden:
Rohrleitungen in Tiefgarage dämmen - Eine
"frei belüftete" Tiefgarage grenzt an die Außenluft. Es sollen darin
Leitungen eines so genannten "Change-Over-Systems" verlegt werden.
Dieses wird im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen genutzt.
In den Leitungen fließt in der Heizperiode heißes und im Sommer
kaltes Wasser. Es stellt sich die Frage, welche Anforderungen das
geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 / 2023) an die
Leitungsdämmung stellt.
|
Antwort: GEG-Anforderungen an die Rohrdämmung
14.12.2022
GEG-Novelle 2023 - kompakt und praktisch: Neue Praxisbroschüre zum GEG 2023.
Warum
ändert sich das Gebäudeenergiegesetz bereits nach zwei Jahren? Wann
kommen welche Änderungen in Kraft? Für welche Bauvorhaben gelten die
neuen oder geänderten Regeln? Unsere neue Broschüre zur Novelle wird
außer Kurzinfos auch Praxishilfen und Antworten auf Praxis-Fragen
umfassen. Unsere Info-Partner haben wieder Gelegenheit, ihr
Praxis-Wissen unseren Newsletter-Abonnenten und Lesern bekannt zu
machen.
|
Titelseite: GEG 2023: Kompakt und praktisch
|
Kontakt für Interesse an einer Info-Partnerschaft
14.12.2022
Neue Praxishilfe mit Planungshinweisen: IVPU-Broschüre: PU-Sockeldämmung.
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, IVPU-Geschäftsführer, erläutert: "Der
Übergangsbereich von der Fassade zum Sockel verdient besonderes
Augenmerk. Eine PU-Außenwanddämmung kann ohne weiteren Nachweis auch
in spritzwasserbelasteten Bereichen wie dem erdberührten
Gebäudesockel ausgeführt werden. Die Einbindung ins Erdreich ist bis
zu einer Plattenbreite zulässig." Die IVPU-Broschüre steht als
Download bereit.
|
IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
14.12.2022
Gebäudeenergiegesetz und Gebäudeförderung: GEG-Novelle und
BEG-Update 2023.
Ab
1. Januar 2023 treten die meisten Änderungen des GEG 2023 in Kraft.
In unserem Experten-Portal GEG-info.de finden Sie dazu etliche
Praxishilfen:
|
GEG 2020 oder 2023: Was gilt für Bauvorhaben
|
GEG 2023 verschärft insbes. die Neubau-Vorgaben
BEG 2023: Die Bundesförderung für
energieeffiziente Gebäude ändert sich ab 2023 erneut. Dazu
Linktipps:
|
KfW: Änderung Förderung
|
BMWK: BEG-Richtlinien
17.11.2022
GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft: GEG 2020 oder 2023: Was
gilt?
Seit dem 1. November 2020 gilt das erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020).
Inzwischen hat der Bund am 28. Juli 2022 die Änderungen zum GEG
verkündet. Diese treten schrittweise in Kraft. Da die meisten
Neuerungen erst ab 1. Januar 2023 gelten, ist das geänderte
Gesetz inzwischen in der Fachwelt als „GEG 2023“ bekannt. Was
gilt für Bauvorhaben? Unsere Praxishilfe zeigt an ob das GEG
2020 oder 2023 gilt.
|
Was gilt für Bauvorhaben:
GEG 2020 oder GEG 2023?
|
GEG 2020: Text und Infos
|
GEG 2023: Text und Infos
17.11.2022
Podcast: Zuhören über Computer, Notebook oder Handy: VDI: Normen
und Klimaschutz.
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie
werden diese festgelegt und wie können sie helfen? Was ist der
Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen Sarah
Janczura und Marco Dadomo vom VDI mit Dieter Westerkamp,
Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph
Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für
Normung e. V. (DIN).
|
Podcast: Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?
14.09.2022
Gebäudeenergiegesetz 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre.
In der Rubrik "Neuigkeiten zum GEG" berichten wir zum schrittweisen
Inkrafttreten der GEG-Novelle 2023. Im vierten Kapitel (Praxis-Wissen unserer
Info-Partner) antwortet Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente in Riedlingen,
im Beitrag 4.16 auf Fragen zu: "Schlanke Gefälledämmung sichert beste
Dämmeffizienz für Verwaltungsgebäude der Ziegler Group in Plößberg".
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.09.2022
Zwischen Regeln, Auftraggebern, Behörden und Praxis. GEG-Praxis:
Haftung und Regressrisiko. Sind Sie Architekt, Berater
oder Planer? Wollen Ihre Auftraggeber die gesetzlichen Regeln
nicht einhalten? Im Beitrag in "Der Bausachverständige" von
Melita Tuschinski und RA Lutz D. Fischer, erfahren Sie, wie Sie
in solchen Fällen Haftungsfallen vermeiden können. Der Beitrag
befasst sich mit der Fortschreibung des Vollzugs der
energiesparrechtlichen Regeln für Gebäude sowie deren Kontrolle
und Ahndung durch die Behörden.
|
Haftung und Regressrisiko bei GEG-Anwendung
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
17.08.2022
Änderungen im Bundesgesetzblatt verkündet: Gebäudeenergiegesetz-Novelle kommt.
Nun
ist es amtlich: Wer einen Neubau-Bauantrag oder -Bauanzeige ab 1.
Januar 2023 einreicht, muss die Anforderungen der verschärften
GEG-Novelle erfüllen. Die Änderungen wurden Ende Juli im
Bundesgesetzblatt verkündet. In GEG-info finden Sie die
konsolidierte HTML-Fassung mit den Änderungen in roter Schrift.
|
Konsolidierte, nichtamtliche Fassung GEG ab 2023
17.08.2022
Zehnder-Whitepaper informiert zur neuen DIN 1946-6 - Neue Lüftungsnorm auf einen
Blick. Alles
Wissenswerte zu den Neuerungen und dem aktuellen Stand der
Lüftungsnorm DIN 1946-6 hat Raumklimaspezialist Zehnder in einem
praktischen Whitepaper zusammengefasst. Als Fachplaner, Architekten
und weitere Baubeteiligte erhalten Sie damit eine übersichtliche,
informative Broschüre. Verschaffen Sie sich damit einen guten
Überblick zum Thema um dieses Wissen erfolgreich anwenden zu können.
Lesen Sie dazu den Beitrag 4.6 in unserer Lüftungs-Broschüre.
|
Zehnder-Beitrag 4.6 in unserer Lüftungsbroschüre
17.08.2022
Gebäudeenergiegesetz GEG - kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. In
der Ausgabe vom 16. August 2022 erwarten Sie diese Themen:
Neuigkeiten zum GEG: GEG-Novelle 2023 verkündet, Konsolidierte
Fassung GEG 2023 und Überblick der Änderungen im Experten-Portal
GEG-info.de; Praxis-Dialog: Fehlerhafter Energieausweis auf Basis
des Energieverbrauchs. RA Dominik Krause
antwortet auf Fragen zu einem Praxisbeispiel.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
17.08.2022
GEG
2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen - Energieausweis-Muster
bleiben gültig. Ab nächstem Jahr erstellen Sie Energieausweise nach der
GEG-Novelle 2023. Allerdings werden sich die Vorgaben für den
Energieausweises nicht ändern. Nur die Anlage 5 (Vereinfachtes
Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude) wurde im Rahmen der
Novelle erheblich angepasst. Die Energieausweis-Muster gelten weiterhin, was
sich nun als sehr praktisch erweist. Unser Leitfaden erläutert detailliert
wie Sie Energieausweise nach GEG 2020 ausstellen
21.07.2022
Interview: Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente: Effiziente, biobasierte
Dämmelemente. Wärmedämmung ist winters bei uns unverzichtbar. Doch diese
Tage wollen wir uns vor der großen Sommerhitze schützen, möglichst ohne negative
Konsequenzen für die Umwelt. Dafür hat die Linzmeier Bauelemente GmbH die neue
ökologischen Dämmstoff-Generation Linitherm Loop eingeführt. Zu dieser
biobasierten Dämmung und Bauelementen antwortet Alexander Aberle im Interview.
|
Interview: Effiziente, biobasierte Gebäudedämmung
Weitere Info:
Linitherm Loop Pal
|
Linitherm Pal TG BioZell
21.07.2022
Gebäudeenergiegesetz erhöht Neubau-Standard: GEG-Novelle 2023 - konsolidierter
Text. Sie kennen das Problem mit novellierten Gesetzen. So umfasst auch der
Beschluss für die GEG-Novelle nur die vorgeschlagenen Änderungen. Wir haben für
Sie diese in den aktuellen GEG-Text eingepflegt und Sie können nun "vorab" lesen
wie der Novellentext voraussichtlich lauten wird. Die Änderungen erkennen Sie an
der roten Schrift.
|
Beschlossene
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text
23.06.2022
Kompetenz erweitern durch Weiterbildung: Erfolgs-Chancen für Energieberater. Lohnt
es sich für Fachleute, sich als Energieberater selbstständig zu
machen? Welche Leistungen sind aktuell insbesondere gefragt und wie wird das
Honorar berechnet? Wer sind die potenziellen Auftraggeber und welche
Software hilft Energieberatern bei ihren Aufgaben? Martin Kramer und
Branka Bogunovic, KERN ingenieurkonzepte, Berlin, antworten im
Interview auf diese und weitere Fragen und erklären, wie sie Energieberater mit Online-Seminaren
unterstützen.
|
Interview: Erfolgs-Chancen für Energieberater
|
Dämmwerk Online-Seminare für Energieberater
10.05.2022
Interview: Dr. Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer - Hitzeschutz durch
Wärmedämmung. Der Sommer kündigt sich wieder durch zunehmend heiße Tage an.
Insbesondere in älteren, energetisch schlechteren Gebäuden heizen sich die
Innenräume schnell auf. Doch dauerhaft hohe Raumtemperaturen belasten die
Gesundheit und senken die Produktivität. Dies lässt sich durch Maßnahmen zum
sommerlichen Wärmeschutz in Gebäuden vermeiden. Lesen Sie, was Dr. Thomas
Tenzler auf Fragen dazu antwortet.
|
Interview:
Sommerlicher Wärmeschutz in Gebäuden
|
Download
FMI-Whitepaper: Sommerlicher Wärmeschutz
13.04.2022
EU-Kommission: Bauprodukteverordnung ändern
Entwurf für Novelle der EU-BauPVO - Im
Sinne des "Europäischen Grünen Deals" soll Europa der erste klimaneutrale
Kontinent werden. Doch die Europäische Bauprodukteverordnung (EU-BauPVO) bietet
nicht den passenden rechtlichen Rahmen dafür. Dieses ist eines der Gründe, die
dazu geführt haben, dass die EU-Kommission einen Entwurf für eine Novelle
veröffentlicht hat. Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
EU-Kommission
schlägt Novelle für EU-BauPVO vor
13.04.2022
BauGB
§ 146 geändert und KfW-Sonderprogramm
Flüchtlingsheime planen und bauen
Der
Bundestag hat am 25. März 2022 die zeitliche befristete Änderung des § 246
Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Damit können Kommunen bis Ende des Jahres
2024 auch in Gewerbegebieten schnell und unbürokratisch Unterkünfte für
Geflüchtete aus der Ukraine bauen. Die KfW hat das Sonderprogramm
"Flüchtlingseinrichtungen" mit insgesamt 500 Millionen Euro aus Eigenmitteln für
Kommunen neu aufgesetzt.
|
BauGB § 146 geändert und KfW-Sonderprogramm
13.04.2022
GEG Praxis-Dialog: Neuen Nichtwohngebäude planen
Büroneubau mit freier Fensterlüftung
Im
zu planenden Gebäudes ist ersetzt eine Abluftanlage in einem Raum im "hinteren
Bereich" die von den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) vorgeschriebene
Lüftungsanlage. Ist das Lüftungskonzept des Neubaus nach dem aktuell geltenden
Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) zulässig? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Praxis-Dialog: Büroneubau GEG-konform planen
|
Praxis-Dialog: Weitere Praxisbeispiele zum GEG 2020
16.03.2022
GEG §
103: Treibhausgasemissionen als Maßstab: Innovationsklausel in der Praxis -
"Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent im Vergleich zu 2020" meldet
das Umweltbundesamt. Mit Blick auf den gewünschten klimaneutralen Baubestand
2050 eröffnet die Innovationsklausel des GEG 2020 bereits heute die Chance, die
Klimaeffizienz von Gebäuden als Maßstab für Neubau und im Bestand anzusetzen.
Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
Innovationsklausel: Was gilt im Neubau und Bestand?
|
GEG 2020: Bis Ende 2023 gilt § 103 Innovationsklausel
17.02.2022
multipor Live-Webinar, Mi. 23. Feb. 11:00-12:00 Uhr: Chancen der
Fassadenbegrünung. Wohngesundheit und Klimaschutz stehen im Fokus der
Online-Veranstaltung für Planer, Energieberater und Bauherren. Die Vorteile von
Grünfassaden für das Raumklima und Umgebung sowie des mineralischen Dämmsystems
Multipor WDVS stellen die erfahrenen Praktiker Dipl.-Ing. Frank Georgi und
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Lutterbeck vor. Sie beantworten auch gerne Ihre Fragen als
Teilnehmer. Melden Sie sich gleich kostenfrei an.
|
Xella
Live-Webinar: Chancen der Fassadenbegrünung
17.02.2022
Interview: Energieeffizienter Neubau und Sanierung: Hitzeschutz mit
Holzfaser-Dämmstoffen. Welchen Beitrag können Holzfaser-Dämmstoffe sommers
als Hitzeschutz leisten? Wie gut dämmen sie im Winter? Welcher Zusammenhang
besteht zwischen der Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes,
insbesondere bei Holzfaser-Dämmstoffen? Sind die Holzfaser-Dämmstoffe im
"Gesamtpaket" wirklich auch nachhaltig? Lesen Sie die Antworten von Florian
Zankl, Zimmerermeister und Leiter der STEICO Akademie, Feldkirchen, im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Interview:
Hitzeschutz mit Holzfaser-Dämmstoffen
|
STEICO
PDF-Broschüre: Sommerlicher Hitzeschutz
13.01.2022
Praxis-Dialog: Unternehmen mit NWG und Lagerhalle - Pflichten nach dem GEIG
erfüllen. Ein Unternehmen hat eine Ladesäule vor Inkrafttreten des GEIG
installiert. Ein externer Fachkundiger hat diese nach Inkrafttreten des Gesetzes
abgenommen. Schuldet der Fachmann eine Unternehmererklärung? Gelten die
Quartiersregeln für die Parkplätze der Lagerhalle des Unternehmens auf der
gleichen Straße? Lesen Sie die Antworten unseres GEIG-Experten RA Lutz D.
Fischer.
|
Praxis-Dialog: Unternehmen mit NWG und Lagerhalle
17.11.2021
Gebäudeenergiegesetz GEG - kompakt und praktisch:
Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre
In der Ausgabe vom 15.11. erwarten Sie diese Themen:
- Neuerscheinung: Energieausweis für die Praxis
- Aushang öffentliche Energieausweise in Frankfurt a.M.
- Zeitpunkt des "Eigentümerwechsels" im Baubestand
- Außenliegenden Aufzug im Bestand nach GEG planen
- Stiebel Eltron: Fazit der Effizienzhaus-Plus-Siedlung
- Clage: Dezentrales WW im GEG- und BEG-Nachweis
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
17.11.2021
Xella:
Online-Event am 25. Nov. 2021 ab 16:00 Uhr - Grundriss Zukunft: Nachhaltig
planen. Erfahrene Experten geben wertvolle Einblicke: aktuelle
Nachhaltigkeitsaspekte, Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Baustoff Ytong und
ausgewählte Referenzen sind Themen des kostenfreien Webinars. Sind Sie am
25.11. verhindert? Sie erhalten im Nachgang den Link zur Aufzeichnung. Ihre
Teilnahme am Live-Event wird als Fortbildung anerkannt. Infos und Anmeldung
unter:
|
Grundriss
Zukunft: Nachhaltig planen und bauen. Heute
17.11.2021
Zehnder:
Interview zur Lüftungsnorm DIN 1946-6 - Zentrale Lüftungssysteme einplanen.
Die Planungsnorm zur Wohnungslüftung wurde novelliert. Ziel war die
Akzeptanz der Lüftung auf dem Markt zu steigern und die Basis für
verbindliche Regeln zu schaffen. Durch mehr Varianz und Praxisnähe
vereinfacht die neue Norm die Planung und Anwendung zentraler
Lüftungssysteme. Oliver Geithe, Dipl.-Ing. (FH), Leiter Produktmanagement
bei Zehnder Group Deutschland, erläutert im Interview was sich ändert.
|
Interview: Mehr Varianz und Praxisnähe für Wohnungslüftung durch
aktualisierte Lüftungsnorm
|
Zehnder:
Komfortable zentrale Lüftungssysteme
13.10.2021
FMI:
Flachdach nachhaltig sanieren, dämmen, nutzen - Lebensraum auf den Dächern
der Stadt. Der Freiraum der nachhaltig verdichteten Stadt liegt auf
ihren Dächern. Das Flachdach eröffnet als Raumreserve neue Chancen: begrünte
Lebensräume mit gutem Regenwassermanagement, Erholungs- und Naturflächen.
Bestehende Flachdächer müssen dabei zusätzlich gedämmt werden. Dr. Thomas
Tenzler, Geschäftsführer des FMI, erläutert im Interview die Gründe, die für
eine Dämmung der Flachdächer mit Mineralwolle sprechen.
|
FMI-Interview: Lebensraum auf den Dächern der Stadt
13.10.2021
Dialog:
Praxisbeispiele Wohngebäude - Leseprobe. GEG 2020 für Wohngebäude anwenden.
Wenden Sie das Gebäudeenergiegesetz professionell an? Wir haben soweit
zu 15 Wohnbau-Praxisbeispielen auf Fragen geantwortet. In unserer Leseprobe
können Sie die Titel dieser Beispiele lesen sowie die Antworten auf die
Fragen zum "Energieausweis für altes Bauernhaus Baujahr ca. 1900 erstellen,
zwei Monate bevor die Heizung erneuert wird". Wenn Sie alle unsere Antworten
lesen wollen, abonnieren Sie unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Wohngebäude - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
16.09.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 5. Okt. 11:00-12:00 Uhr - Mauerwerk: nachhaltig und
klimaneutral. Interessieren Sie Fakten zur Nachhaltigkeit, Urban Mining und
Kreislaufwirtschaft von Mauerwerk? Wie wichtig ist Letzteres im deutschen
Baumarkt? Dr. Ronald Rast, DGfM-Geschäftsführer, berichtet anhand von Ökonomie,
Ökologie und soziokulturellen Eigenschaften von Gebäuden sowie CO2-Emission
von Mauerwerk und die Chance, klimaneutrale Mauersteine zu entwickeln. Die
Kammern erkennen diese Weiterbildung auch an.
|
XELLA: Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Mauerwerk
19.07.2021
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz - Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis ausstellen und
verwenden
19.07.2021
Ausstellungsberechtigung für Neubau und Bestand - GEG: Wer stellt
Energieausweise aus? Energieausweise nach EnEV für Neubauten galten nur in
Brandenburg auch als EnEV-Nachweise. Wer sie erstellte, bestimmten die Länder.
Nun trennt das GEG ganz klar. Die Erfüllungserklärung gilt als GEG-Nachweis und
der Energieausweis dient nur zur Information. So bestimmt das Gesetz ebenfalls,
wer diese ausstellt. Unsere Übersicht zeigt die Qualifizierungs-Kriterien.
|
Überblick:
Kriterien zur Qualifikation als Aussteller
|
GEG § 88
Ausstellungsberechtigung Energieausweise
17.06.2021
Politik, Wirtschaft,
Forschung: Elektromobilität im Fokus -
Wer
sich heute mit dem Planen, Bauen und Sanieren von Gebäuden befasst, kommt nicht
mehr daran vorbei - spätestens seit das GEIG in Kraft ist.
Der Bund und die Wirtschaft
locken mit Fördergeldern. Die Politik schafft schnell die rechtlichen
Grundlagen. Ist Elektromobilität auch die Antwort für mehr Klimaschutz? Unsere
Momentaufnahme zeigt aktuelle Aspekte und Akteure.
|
GEIG-online:
Elektromobilität im Fokus von Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbraucher
17.06.2021
Elektromobilitätsinfrastruktur: GEIG-Anforderungen -
Wie
Sie wissen, gelten seit dem 25. März 2021 die Anforderungen, Pflichten und
Termine nach dem neuen Gesetz. Beraten und planen Sie für Ihre Kunden auch
Neubauten und Sanierungen im Bestand? Der Beitrag in der neuen Ausgabe der
Fachzeitschrift "Der Bausachverständige" erläutert was Sie zum GEIG wissen
sollten. Lesen Sie den Beitrag als Volltext.
|
GEIG:
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
|
Der BauSV:
Aktuelles, Zeitschrift, Archiv und Abo
17.06.2021
Antworten auf Fragen
professioneller Anwender: 30 GEG- und 300 EnEV-Praxisbeispiele -
Wenn die Baubranche floriert, erkennen wir dies an den vermehrten
Anfragen zu Praxisbeispielen. So auch erfreulicherweise in den letzten Monaten.
Bereits auf 30 GEG-Praxisbeispiele haben wir im Rahmen unseres Online-Workshops
geantwortet. Vielleicht interessierten auch Sie so manche dieser
Praxisbeispiele.
|
Praxis-Dialog: Fragen + Antworten zu 30 Beispielen
|
Praxisbeispiele
nach GEG-Paragraphen sortiert
17.06.2021
GEG, GEIG und EnEV anwenden - Aktion:
Premium-Zugang 2021 geschenkt.
Wenden Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die
EnEV und EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell
die passenden Antworten in über 330 aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere Aktion
ab heute: Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2022!
|
Premium-Zugang Aktion 2022: Infos und bestellen
Praxisbeispiele:
|
GEG |
GEIG |
EnEV + EEWärmeG
19.05.2021
Der
Bausachverständige: Modellgebäudeverfahren. GEG-easy praktisch anwenden -
Wie Sie wissen, erlaubt das GEG 2020 auch das vereinfachte Verfahren für
neue Wohngebäude anhand von Modellen für die Anlagentechnik und die Dämmung
der Außenhülle. Inzwischen ist auch die Arbeitshilfe dazu bekannt. Der
Beitrag in "Der Bausachverständige" begleitet Sie Schritt für Schritt zur
Anwendung der Methode und Arbeitshilfen. Lesen Sie selbst!
|
GEG-easy: Vereinfachtes Modellgebäude-Verfahren
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Infos und Abos
15.04.2021
Praxishilfe: Bauherren und Eigentümer von Gebäuden. GEIG: Übersicht Gebäude und
Pflichten -
Je nach Anzahl der Stellplätze im und am Gebäude verpflichtet das neue Gesetz
Bauherren und Eigentümer von Bestandsbauten Leitungen und Ladepunkte für die
Elektromobilität einzurichten. In unserer Übersicht erkennen Sie die Pflichten
auf einen Blick und sind mit einem Klick auch im Gesetzestext.
|
GEIG-online:
Überblick Pflichten nach Gebäuden
|
GEIG 2021:
Volltext als verlinkte Html-Seiten
15.04.2021
Zweischalige Wand - altbewährt und neu gedacht: Neue IVPU-Planungshilfe:
Zweischaliges Mauerwerk mit PU-Kerndämmung - Ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
unter extremen Witterungen werden hoch geschätzt. Die neue, kostenfreie IVPU
Planungshilfe informiert über die Vorteile einer PU-Kerndämmung, hinsichtlich
der Energie- und Materialeffizienz, des Wohnflächengewinns und der
Ressourcenschonung.
|
IVPU-Fachinformation zur neuen Planungshilfe
|
Download
kostenfreie auf den IVPU-Webseiten
15.04.2021
Neue VDI
Richtlinie 3808 vergleicht Verfahren: Energieeffizienz von Gebäuden bewerten
- Die neue VDI-Richtlinie 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur
energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
erläutert für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder
welche verpflichtend ist.
|
Kurzvorstellung der VDI Richtlinie 3808
|
VDI
Richtlinie 3808: Infos und Link zum Bestellen
18.02.2021
Neubau
Wohnbau: Arbeitshilfen + Praxis-Dialog - GEG-easy: Arbeitshilfen und
Rechtliches. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eröffnet die Option für
bestimmte Wohnbauten den Nachweis nicht zu berechnen, sondern anhand der
vorgegebenen "Modellgebäuden" zu konfigurieren. Welche Arbeitshilfen können
Sie als Planer nutzen? Wie sehen die rechtlichen Aspekte im Vergleich zu
EnEV-easy aus? RA Dominik Krause bringt sie klar und verständlich auf den
Punkt.
|
GEG 2020 / GEG-easy:
Informationen + Arbeitshilfen
|
EnEV-easy + GEG-easy: Rechtliche Aspekte erklärt
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben. Podcast-Einladung aufs "Gelbe
Sofa" - Ob im Büro, Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den spannenden Gesprächen mit
praxiserfahrenen Experten zu folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des
Podcasts, erläutert in unserem Interview über welche aktuellen Themen rund
um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem "Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
18.02.2021
IVPU:
Web-Seminare im Nachhinein ansehen - Dächer, Hitzeschutz, gutes Raumklima.
Haben Sie die interessanten Praxis-Webinare des IVPU Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum in Kooperation mit dem GIH verpasst? Keine Sorge, Sie
finden die Veranstaltungen mit Videos und Downloads online dokumentiert. Die
Themen: "Gutes Raumklima", "Sommerlicher Wärmeschutz" sowie "Genutzte Dächer
- Garten, Terrasse, Energiegewinnung".
|
IVPU: Web-Seminare mit Video und Downloads
15.01.2021
GEG-Praxisbroschüre mit GEG-Einführung ergänzt: GEG-Kurzinfo zu wichtigen
Fragen. Was fordert das Gesetz im Neubau und Bestand? Wie regelt das GEG
die Belange zum Energieausweis? Wer muss das Gesetz beachten? Die Antworten
finden Sie in unserer Praxis-Broschüre zum GebäudeEnergieGesetz.
|
GEG-Praxis: Informationen und Hinweise
15.01.2021
GEG-Praxis: Erneuerbare Energien für Personalbau: Strom aus Wasserkraft als
erneuerbare Energie nach GEG für Personalneubau. Zu einem
Wasserkraftwerk wird eine neue Schleusenanlage und ein Personalbau geplant.
Doch das GEG erkennt die Wasserkraft nicht als erneuerbare Energie an. Wie
kann man die EE-Nutzungspflicht hier erfüllen?
|
Praxis-Dialog: EE für Personalbau aus Wasserkraft
|
Dialog: Weitere Praxisbeispiele zum GEG 2020



|