02.06.2023
Bleiben
Sie auf dem Laufenden! Experten-Newsletter monatliche per E-Mail.
Wenden
Sie die energiebezogenen Vorschriften für Gebäude professionell an?
Dann gehören Sie zur Zielgruppe unseres neuen Experten-Newsletters.
Nach über zwanzig Jahren, löst er unseren bisherigen kostenfreien
Newsletter ab. Als neuer Abonnent erhalten Sie monatlich per E-Mail
Praxis-Hinweise zu geltende Vorschriften, ihre Anwendung und
Arbeitshilfen sowie über ihre Aktualisierungen, Fortschreibungen und
Änderungen. Aktuelles Experten-Wissen: kurz, knapp und sachlich.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und online bestellen
02.06.2023
Interview
mit Branka Bogunović - Ökobilanz mit Dämmwerk erstellen.
Das
Berliner Büro KERN Ingenieurkonzepte bei Fachplanern und Architekten
bestens bekannt als Hersteller von Software zur energetischen
Bilanzierung von Gebäuden. Nun erweisen sich auch die Seminare des
Unternehmens als Magnet für professionelle GEG-Anwender. Wie es dazu kam und was Teilnehmer
erwarten können erklärt die Dozentin Branka Bogunović im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Erfolgs-Chancen durch Ökobilanz mit Dämmwerk: Kompetenz und
Leistungsspektrum erweitern durch Weiterbildung
20.04.2023
Fortschreibung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG: Bundeskabinett beschließt
GEG-Novelle - Am Mittwoch, den 19. April 2023, hat das Kabinett der Bundesregierung den Entwurf
für die GEG-Novelle beschlossen. Dieser wird nun dem Bundestag und Bundesrat zugeleitet.
Den endgültigen Wortlaut des GEG 2024 werden wir in GEG-info auch in
konsolidierter Form und verlinktem HTML-Text einpflegen.
|
GEG-Novelle 2024: Neuerungen kurz vorgestellt
|
Bundesregierung: Gesetzentwurf für GEG-Novelle
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum Entwurf der
Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von Meldungen und
Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des GEG. Lesen Sie, wie
die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus Wirtschaft und Politik den
Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
23.03.2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. Lesen
Sie die Antworten auf Fragen wie: Was fordert das novellierte Gesetz
im Neubau und Bestand? Wie werden die Abluftanlagen ohne
Wärmerückgewinnung (WRG) in einem neuen Mehrfamilienhaus (MFH) nach
GEG 2023 bilanziert, wenn sie in innen liegenden Bädern ohne Fenster
installiert sind?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2023: Kompakt und praktisch
25.01.2023
Europäischer Rat einigt sich auf strengere Vorschriften:
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf dem Weg - Was
lange währt... Nachdem
die EU Kommission Ende 2021 einen
Novellenvorschlag zur EU-Gebäuderichtlinie (engl. Abkürzung
EPBD) vorgelegt hatte, dauerte es fast ein Jahr bis der Europäische Rat
folgende Einigung erzielte: Neubauten sollen bis spätestens
2030 nur noch als Nullemissions-Gebäude errichtet werden. Bis 2050
soll der Bestand in Nullemissions-Bauten saniert
sein.
|
EU-Rat berichtet: Strengere Vorschriften für Gebäude
|
EU-Kommission: FAQ zur Novelle EU-Gebäuderichtlinie
25.01.2023
Bauministerkonferenz fordert neue Energie-Standards: Treibhausgasemission als
GEG-Maßstab - Die
Bauminister der Bundesländer forderten auf ihrer Konferenz Ende
letzten Jahres, neue Impulse schnell umzusetzen. Die Standards im
Gebäudeenergiegesetz sollten sich an der Treibhausgasemission
orientieren und die Vorteile der energetischen Quartiersentwicklung
berücksichtigen. Neubau und Bestand sollten kombiniert entwickelt
werden und die Energieversorgung sinnvoller als bisher nutzt und
unterstützt werden.
|
Bauministerkonferenz: Bericht zu den Ergebnissen
14.12.2022
Gebäudeenergiegesetz und Gebäudeförderung: GEG-Novelle und
BEG-Update 2023.
Ab
1. Januar 2023 treten die meisten Änderungen des GEG 2023 in Kraft.
In unserem Experten-Portal GEG-info.de finden Sie dazu etliche
Praxishilfen:
|
GEG 2020 oder 2023: Was gilt für Bauvorhaben
|
GEG 2023 verschärft insbes. die Neubau-Vorgaben
BEG 2023: Die Bundesförderung für
energieeffiziente Gebäude ändert sich ab 2023 erneut. Dazu
Linktipps:
|
KfW: Änderung Förderung
|
BMWK: BEG-Richtlinien
17.11.2022
Interview mit Oliver Solcher, FLiB-Geschäftsführer: Luftdichtheit und
BEG-Förderung.
Der Bund fördert im Rahmen der BEG den Neubau und die Sanierung von
energieeffizienten Gebäuden. Dabei ist die Pflicht zur Dichtheitsprüfung - nach
früheren Förderregeln - bei Effizienzhäusern weggefallen. Der Fachverband
Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) sieht vielfache Mängel im Entwurf zur
novellierten BEG-Richtlinie. Lesen Sie im Interview mit Dipl.-Ing. Oliver
Solcher, FLiB-Geschäftsführer, was der Fachverband kritisiert und was er
dringend vorschlägt.
|
Interview:
Luftdichte Gebäudehülle und BEG-Förderung
|
FLiB:
Informationen zur Luftdichtheit der Gebäudehülle
17.11.2022
BEW: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze: Bund fördert grüne
Fernwärmenetze.
Das Förderprogramm BEW stellt bis 2026 rund 3 Milliarden Euro zur Verfügung.
Damit soll die erneuerbare Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und
dem Einsatz von Großwärmepumpen sowie weitere Wärmenetzinfrastruktur finanziell
unterstützt werden. Die BEW fördert den Bau neuer Wärmenetze mit mindestens 75
Prozent erneuerbaren Energien und Abwärme und die Dekarbonisierung bestehender
Netze. Anträge nimmt das BAFA entgegen und informiert dazu.
|
BAFA:
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
|
Bundesanzeiger: Veröffentlichung der Förderrichtlinie
19.10.2022
Durch Dämmung gleich mehrere gute Effekte erzielen: Energieverbrauch und Kosten
senken
- "Wer
jetzt die richtigen Prioritäten setzt, sitzt in diesem Winter im
Warmen und schont langfristig Klima und Haushaltskasse", ist Dr.
Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer, überzeugt. Wenig bis keine
Energie für die Gebäudewärme zu verbrauchen, erspart die Sorge um
die Energieträger und deren Kosten. Die gut gedämmte Gebäudehülle
ist dafür die Grundlage, wie unabhängige Energieberater bestätigen.
Lesen Sie auch seine weiteren Ausführungen in unserem Interview.
|
Interview: Energieverbrauch und Kosten senken
|
Infoportal des FMI zum Thema Mineralwolle
19.10.2022
Fachbeitrag Der Bausachverständige, Heft 5/2022: GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft
- Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten. Die Novelle Sie tritt in zwei Stufen
zeitversetzt in Kraft. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie
ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Lesen
Sie den Artikel als PDF-Volltext.
|
Fachbeitrag: GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
19.10.2022
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung: Bauminister der Länder zu
GEG-Update
- Die
BMK fordert bei der Weiterentwicklung des GEG neben dem bisherigen
Standard-Ansatz einen individuellen, technologieoffenen
Treibhausgase (THG) Zielerreichungsplan als ordnungsrechtliche
Alternative zu etablieren. Am 26. April 2022 hatten die Bauminister
der Länder die „Leitlinien für eine GEG-Reform“ beschlossen. Auch
die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottenansätzen müssen gestärkt
werden.
|
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung
17.08.2022
Änderungen im Bundesgesetzblatt verkündet: Gebäudeenergiegesetz-Novelle kommt.
Nun
ist es amtlich: Wer einen Neubau-Bauantrag oder -Bauanzeige ab 1.
Januar 2023 einreicht, muss die Anforderungen der verschärften
GEG-Novelle erfüllen. Die Änderungen wurden Ende Juli im
Bundesgesetzblatt verkündet. In GEG-info finden Sie die
konsolidierte HTML-Fassung mit den Änderungen in roter Schrift.
|
Konsolidierte, nichtamtliche Fassung GEG ab 2023
17.08.2022
GEG-Novelle: Was soll sich wie und warum ändern? Änderungen des GEG 2023 im
Detail. Erinnern
wir uns: Am 29. April 2022 legte das Bundesministerium für
Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Referentenentwurf für eine
GEG-Novelle vor. Danach führten etliche politische Interventionen
zur "entschärfteren" Fassung, welche der Bundestag am 7. Juli 2022
beschlossen und der Bundesrat tags darauf zugestimmt hat. Lesen Sie
was sich wie ändern soll.
|
GEG-Änderungen im Detail: Was, wie und warum?
|
GEG-Änderungen allgemein: Was, wie und warum?
21.07.2022
Gebäudeenergiegesetz erhöht Neubau-Standard: GEG-Novelle 2023 - konsolidierter
Text. Sie kennen das Problem mit novellierten Gesetzen. So umfasst auch der
Beschluss für die GEG-Novelle nur die vorgeschlagenen Änderungen. Wir haben für
Sie diese in den aktuellen GEG-Text eingepflegt und Sie können nun "vorab" lesen
wie der Novellentext voraussichtlich lauten wird. Die Änderungen erkennen Sie an
der roten Schrift.
|
Beschlossene
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text
23.06.2022
Gebäudeenergiegesetz 2023 erhöht Neubau-Standard. Novelle GEG 2023 auf dem Weg
- Ein
Schritt weiter zum verschärften Gesetz: Der Bundestag-Ausschuss
"Klimaschutz und Energie" lud Ende Mai 2022 Sachverständige aus Wirtschaft und
Wissenschaft zu einer öffentlichen Anhörung ein. Wie ist der Kontext
und wie lauteten die Positionen zum GEG-Entwurf? Was hat sich nun
"im letzten Augenblick" noch geändert? Lesen Sie unsere Kurzberichte
dazu.
|
GEG-Novelle erst im Rahmen EEG-Novelle beraten
|
GEG-Novelle 2023 auf dem parlamentarischen Weg
13.04.2022
BauGB
§ 146 geändert und KfW-Sonderprogramm
Flüchtlingsheime planen und bauen - Der
Bundestag hat am 25. März 2022 die zeitliche befristete Änderung des § 246
Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Damit können Kommunen bis Ende des Jahres
2024 auch in Gewerbegebieten schnell und unbürokratisch Unterkünfte für
Geflüchtete aus der Ukraine bauen. Die KfW hat das Sonderprogramm
"Flüchtlingseinrichtungen" mit insgesamt 500 Millionen Euro aus Eigenmitteln für
Kommunen neu aufgesetzt.
|
BauGB § 146 geändert und KfW-Sonderprogramm
13.01.2022
Förderung: Nicht öffentliche zugängliche Ladestationen. Geld für Unternehmen und
Kommunen. Der Bund fördert den Aufbau von Ladeinfrastruktur an
Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler
Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Anträge können Interessierte über das
KfW-Förderportal stellen. Der Zuschuss beträgt 70 Prozent der förderfähigen
Ausgaben, maximal 900 € pro Ladepunkt.
|
BMVI:
Informationen und Link für Interessierte
|
BMVI:
Richtlinie zum Bundesförderprogramm
16.12.2021
138.
Bauministerkonferenz: Themen und Ziele - Weichenstellung für GEG-Update
2022. Klimaziele und soziale Wohnraumförderung standen im Fokus der
138. Bauministerkonferenz am 19. Nov. 2021. SPD, Bündnis90/DIE GRÜNEN und
FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag auch Ziele des GEG-Updates festgelegt.
Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u energiebüro Bielefeld, hat ihre
politischen Absichten im Beitrag 4.15 unserer GEG-Broschüre "durchleuchtet".
|
138. Bauministerkonferenz: Ziele und
Maßnahmen
|
GEG 2020
- kompakt und praktisch - Ausgabe 15.12.21
13.10.2021
Beitrag zu
"Fit for 55" und GEG-Novelle 2022 - Auf dem Weg zum klimaneutralen Europa.
Überschwemmungen und Waldbrände zeigen, wie dringend Klimaschutz
international geboten ist. Es gilt, die Treibhausgasemissionen bereits bis
zum Jahr 2030 drastisch zu senken. Was planen EU-Kommission und
Bundesregierung im Hinblick auf den Gebäudebereich? Wie sehen die
Konsequenzen für das GEG aus? Lesen Sie den Beitrags aus der Fachzeitschrift
GEG-Baupraxis.
|
M. Tuschinski:
"Fit for 55" und GEG-Novelle 2022
|
GEG-Baupraxis: Beiträge, Magazin und Praxishilfen
13.10.2021
Praxis-Dialog NWG für professionelle Anwender - Energieausweis in Schulen
aushängen. Das GEG schreibt in vielbesuchten Behördenbauten einen
Energieausweis als Aushang vor. Fällt der Schulbetrieb auch unter diese
Pflicht? Lesen Sie die Antwort in unserer Leseprobe zum Nichtwohnbau. Wenn
Sie die Antworten zu allen 26 Praxisbeispielen lesen wollen, abonnieren Sie
unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Nichtwohnbau - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
16.09.2021
Anforderungen nach EnEV, GEG 2020 und BEG NWG: BEG-Förderung für
Verwaltungsanbau - Der Bauherr will die finanziellen BEG-Förderhilfen gerne
wahrnehmen. Sein Verwaltungsanbau wurde zunächst nach EnEV geplant. Wie
umfangreich muss der Planer die Entwürfe ändern, um die Anforderungen des GEG
und der neuen KfW-Förderung für effizienten Nichtwohnbau zu erfüllen? Lesen Sie
dazu den Beitrag im aktuellen Heft 4/2021 der Fachzeitschrift "Der
Bausachverständige".
|
BauSV: BEG-Förderung für Verwaltungsanbau
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv, Service
16.09.2021
Förderung energetischer Sanierung Nichtwohnbestand: IVPU-Faktenpapier: BEG
Nichtwohnbau - Die neue Broschüre "Förderprogramme für die energetische
Sanierung von Nichtwohngebäuden" informiert über die aktuellen
BEG-Förderprogramme für Einzelmaßnahmen und energetische Maßnahmenpakete, die zu
einer Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung,
Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische Mindestanforderungen an die
Förderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
|
IVPU präsentiert das neue Faktenpapier zu BEG NWG
|
Download IVPU-Faktenpapier zur Förderung für NWG
16.09.2021
Staatliche Unterstützung durch das BMVI: Förderung der Elektromobilität - Um
die Klimaziele im Verkehr bis 2030 zu erreichen, brauchen wir - laut
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - 14 Millionen
E-Fahrzeuge. Dafür unterstützt das Bundesministerium den zügigen und
verlässlichen bundesweiten Aufbau von Ladeinfrastruktur. Das Ziel ist klar
definiert: Laden für alle, immer und überall ... Lesen Sie, was soweit
unternommen wurde und was weiterhin noch ansteht.
|
BMVI unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur
19.07.2021
Auf dem
Weg zum klimaneutralen Europa 2050. Fit for 55: EU-Klimaziele 2030 erreichen
- Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden. Dafür hat die EU-Kommission ihre
Ziele für 2030 angepasst. Sie betreffen die Treibhausgasemissionen. Im Vergleich
zu 1990 müssten diese um 55 Prozent sinken. Das Paket "Fit for 55" der EU soll
dies unterstützen. Wie reagieren die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft? Lesen
Sie, wie wichtige Vertreter die EU-Vorschläge beurteilen.
|
EU-Treibhausgasemissionen müssen drastischer
sinken
|
Reaktionen der deutsche Wirtschaft und
Wissenschaft?
19.07.2021
Klimaschutzgesetz wurde novelliert. Klimaschutz-Sofortprogramm am Bau - Der
Bund hat das Klimaschutzgesetz (KSG) im Sinne der EU-Absichten novelliert. Als
Anhang dazu soll der "Klimapakt Deutschland" die Gesetzesziele unterstützen. Das
"Klimaschutz-Sofortprogramms 2022" gehört auch dazu. Der bekannt gewordene
Entwurf sieht konkrete Maßnahmen vor. So wird das GEG bereits nächstes Jahr
überprüft und die Baustandards werden ab 2023 erhöht.
|
Klimaschutz-Sofortprogramm im Gebäudesektor
|
GEG 2022: Geplante
Maßnahmen im Gebäudebereich
17.06.2021
Interview mit Dr.
Thomas Tenzler: Mehr Geld für mehr
Energieeffizienz -
Wie
funktioniert die steuerliche Förderung? Wie unterstützt der Bund Bauherren von
Effizienzhäusern und -gebäuden? Was gilt bei energetischer Sanierung im Bestand?
Was spricht dafür, nach Sanierungsfahrplan und mit Mineralwolle zu dämmen? Lesen
Sie im Interview die Antworten von Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI
Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., Berlin.
|
Interview:
Mehr Geld für mehr Energieeffizienz
|
Überblick:
Steuerliche Förderung und BEG
17.06.2021
Praxisbeispiel mit
Fragen und Antworten: BEG-Förderung für
Verwaltungsanbau -
Ist
der neue Anbau eine Erweiterung im Bestand? Oder ist es eigenständiger Neubau im
Sinne der EnEV und des GEG? Welche Förderkriterien für Nichtwohnbauten (BEG NWG)
muss er erfüllen? Wie gestalten sich die Anforderungen nach EnEV 2014 sowie GEG-
und BEG-Förderkriterien? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Verwaltungs-Anbau für BEG NWG planen und bauen
|
Weitere
Praxisbeispiele zum GEG 2020
19.05.2021
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. "Neubaustandard wird angehoben." verspricht nun die
Bundesregierung im "Klimapakt Deutschland". Doch zunächst startet ab 1. Juli
die KfW die Bundesförderung für effizienten Wohn- und Nichtwohnbau BEG
WG/NWG. Lesen Sie dazu den neuen Beitrag 4.11. Dipl.-Ing. Frank Röder,
Leiter Anlagenplanung bei Stiebel Eltron, erläutert im Gespräch, wie
Bauherren mit Wärmepumpen von den neuen KfW-Förderkonditionen ab 1. Juli
profitieren.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
19.05.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 8. Juni 14:00-15:00 Uhr - BEG: Energieeffizient
monolithisch bauen. Beraten und planen Sie auch zur Bundesförderung für
effiziente Gebäude BEG? Ab 1. Juli startet das Programm für
energiesparenden, nachhaltigen Wohnbau BEG WG. Im kostenfreien
Praxis-Webinar bietet Ihnen Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff, Institut für Bauen
und Nachhaltigkeit, IBN Köln, einen Überblick zum BEG sowie Hinweise zum
optimalen Planungs- und Bauprozess bei monolithischer Bauweise, geeignet zur
BEG Wohnbau-Förderung.
|
Ytong Silka Akademie: Praxis-Webinar Di. 8. Juni 2021
15.04.2021
Stellplätze vom KMU-Gebäuden ausstatten: Förderung: Ladeinfrastruktur vor Ort.
Das
GEIG nimmt Gebäude in ihrem Eigentum von seinen Pflichten zur Ausstattung der
Stellplätze mit der Leitungsinfrastruktur und Ladepunkte für Elektromobilität
aus. Das neue
Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
eröffnet KMU vielfache Chancen.
|
BMVI-Richtlinie: Förderung "Ladeinfrastruktur vor Ort"
|
BVA: Weitere
Informationen und Anträge stellen
15.01.2021
Beitrag
in Bausubstanz, 6/20, Fraunhofer IRB Verlag. GEG: Chancen und Pflichten im
Bestand. Das GEG bringt auch neue Regeln: Bei Erweiterung spielt die
Heizungserneuerungen keine Rolle mehr. Lesen Sie den Bericht in der
"Bausubstanz".
|
GEG im Bestand: Anforderungen, Pflichten, Chancen
|
Bausubstanz: Aktuelles, Leseproben, Newsletter, Abo



|