18.02.2021
Neue
Beiträge in unserer Pdf-Broschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch. Wir
begrüßen das e&u energiebüro aus Bielefeld als neuen Info-Partner! Neue Beiträge
unserer Info-Partner: + 4.07 Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente, lädt auf
ihr "Gelbes Sofa" zum neuen Podcast ein. + 4.08 Adeline Wagner, Clage GmbH,
erläutert was das GEG für die dezentrale Warmwasser-Zubereitung fordert und lädt
zu den kostenfreien GEG-Live-Seminaren ein.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben. Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa"
- Ob im Büro, Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier Podcast "Das
gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen
Experten zu folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts, erläutert in
unserem Interview über welche aktuellen Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben
sie sich auf dem "Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
15.01.2021
GEG-Praxis: Erneuerbare Energien für Personalbau: Strom aus Wasserkraft als
erneuerbare Energie nach GEG für Personalneubau. Zu einem Wasserkraftwerk
wird eine neue Schleusenanlage und ein Personalbau geplant. Doch das GEG erkennt
die Wasserkraft nicht als erneuerbare Energie an. Wie kann man die
EE-Nutzungspflicht hier erfüllen?
|
Praxis-Dialog: EE für Personalbau aus Wasserkraft
|
Dialog: Weitere Praxisbeispiele zum GEG 2020
17.12.2020
Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 praktisch anwenden: GEG-Praxisbroschüre - neue
Beiträge. Was fordert das GEG im Neubau und Bestand? Wir haben kurz und
bündig geantwortet. Dipl.-Ing. Oliver Solcher,
Geschäftsführer des FLiB, freut sich, dass das GEG mehr Klarheit und
Einheitlichkeit für Blower-Door-Tests mit sich bringt.
Neue Beiträge in unserer GEG-Praxis-Broschüre
18.11.2020
euz-Zertifikatslehrgang ab 1. März 2021: SV für hygrothermische
Bauphysik. 51
Prozent aller Bauschäden entstehen durch Nässe. Bilden Sie sich zum "Sachverständigen
(SV) für hygrothermische Bauphysik" am e.u.z in fünf
Präsenz-Modulen und vier Hausarbeiten aus.
|
euz-Kurzinfo zum Zertifikatslehrgang
|
euz-Website mit ausführlichen Informationen
18.11.2020
Stromertrag in Bilanz nach EnEV 2016
und GEG: Neubau Industriehalle mit PV am
Dach. Das
Gebäude wird nach KfW-55-Effizienzhaus Standard geplant und gebaut.
Auf dem Dach
wird eine große Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert. Wie wird
der Ertrag nach EnEV ab 2016 und GEG berechnet?
|
Praxisbeispiel: Neubau Industriehalle mit PV am Dach
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV 2014 und ab 2016
28.10.2020
Ausblick 2030: Chancen im Neubau und Bestand - Interview mit Dr. Thomas Tenzler,
FMI-Geschäftsführer. Mit Aufstockung und Dachausbau lässt sich in Städten
mehr Wohnraum schaffen, ohne neues Bauland zu erschließen. Im Interview
erläutert Dr. Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer, das Potenzial und die
Vorteile sowie die nachhaltige Wärmedämmung mit Mineralwolle.
|
Interview: Ausblick: Chancen im Neubau und Bestand
30.09.2020
Anforderungen an Tore: Regeln der EnEV und des GEG. GEG 2020: Was ändert sich
für Tore? In der Verordnung die Wärmeschutz-Anforderungen an Tore in
Nichtwohngebäuden. Auch die amtliche Auslegung bestätigte dies. Doch im GEG 2020
ist das Referenzgebäude für Nichtwohnbau auch mit Toren (Nr. 1.10) ausgestattet.
|
DIBt: EnEV-Auslegung zur Berücksichtigung von Toren
|
GEG, Anlage 2: Ausstattung Referenzgebäude NWG
02.09.2020
Info-Partner der neuen GEG-Praxisbroschüre - Praxis: Wasser zentral oder dezentral erwärmen? Adeline Wagner, Referentin
Energie und Politik, M.Sc. Sustainability Science, Clage GmbH in Lüneburg,
erklärt im Interview was dafür spricht. Lesen Sie den Beitrag 4.03 in der
Pdf-Broschüre: "Der Blick "hinter die Kulissen" erspart Zeit und Geld:
Dezentrale Durchlauferhitzer für Warmwasser im Visier".
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
|
Kontaktformular:
Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
30.07.2020
Bundesregierung stimmt einigen Vorschlägen zu. Bundesrat bringt mehr Praxis ins
GEG - Länder und Bauämter versuchten das Gesetz über die Vorschläge des
Bundesrates etwas praxistauglicher zu gestalten, ihm einen "letzten Feinschliff"
zu geben. Doch nur sieben von 51 Vorschlägen – das sind nur 13 Prozent -
schafften es ins Gebäudeenergiegesetz GEG. Diesen stimmte die Bundesregierung in
ihrer Antwort Anfang Februar zu. Wir haben sechs davon kritisch „unter die Lupe
genommen“.
|
Lesen Sie den
Beitrag als Pdf-Volltext
|
WEKA: Effizientes Planen und Bauen nach EnEV 2016
30.07.2020
Info-Partner für neue GEG-Praxisbroschüre gesucht. GEG 2020 - kompakt und
praktisch - Diese ergänzen wir laufend. Der Inhalt: 1. Kurzinfo GEG 2020: Was kommt wann?
2.
Praxis-Hilfen: Übersichten, Tabellen und Checklisten
3. Praxis-Dialog: Antworten
auf Fragen zu Beispielen
4. Praxis-Wissen: Beiträge von Info-Partnern.
Sind Sie
an einer Info-Partnerschaft interessiert?
|
Kontaktformular:
Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
29.05.2020
GEG:
Aktueller Stand und Ausblick - Kurzbericht mit Links zu den Dokumenten. Am
Donnerstag hätten die Abgeordneten des Bundestages über das GebäudeEnergieGesetz
(GEG 2020) abschließend beraten sollen. Doch das Thema verschwand von der
Tagesordnung, weil die SPD-Fraktion noch einige "heiße Eisen" klären wollte.
Welche Themen sind dies und wie geht es weiter?
|
GEG 2020:
Aktueller Stand und weitere Schritte
29.05.2020
Dialog:
Beleuchtung in neuem Bürogebäude - Michael Brieden-Segler antwortet zu
Praxisbeispielen. Beraten und planen Sie auch Büro-Neubauten? Wie muss bei
einem neuen Bürobau die eingebaute Beleuchtung EnEV-gerecht beschaffen sein?
Muss sie wie beim Referenzgebäude geregelt sein? Ist es zulässig weder Dimmung
noch tageslichtabhängige Steuerung einzuplanen? Lesen Sie unsere
Experten-Antwort dazu.
|
Praxis-Dialog: Eingebaute Beleuchtung für Büro-Neubau
|
Weitere
Praxisbeispiele nach EnEV-Themen gelistet
02.03.2020
Bauen+:
GebäudeEnergieGesetz passiert Bundeskabinett: Wie das GEG die Regeln
zusammenführt. Wer sich einarbeiten will, braucht Zeit und Geduld: Der
Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz GEG vereint in 114 Paragrafen und 11
Anlagen die bisherigen Energie-Vorgaben. Doch so manches ist auch neu und
interessiert Fachleute, Eigentümer, Auftraggeber und Investoren.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG passiert Bundeskabinett
|
Bauen+: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service, Abo
02.03.2020
EU-Gebäuderichtlinie 2018: Was ist neu? Bauen in Europa nach EU-Vorgaben. In
Deutschland sollen das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG) und das neue
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG ihre Vorgaben umsetzen. In
unserer ergänzten Pdf-Broschüre (Februar 2020) bringen wir Erläuterungen und
Links.
|
Aktualisierte Broschüre: EPBD-Update
|
Gebäude und Renovierung "Grünen
Deal der EU"
30.01.2020
W.
Eicke-Hennig: Grünes Naturwunder erläutert. Grünes Naturwunder durch Algen.
Spätestens am Neujahrspaziergang offenbarte sich ein Naturwunder: Alles grün,
mitten im Winter, Bäume und Sträucher mit grünen Stämmen und Ästen. Immergrün
durch Algenbewuchs. Eine Entwicklung, die seit mehr als 20 Jahren in Natur und
Siedlungsraum fortschreitet... Lesen Sie wie Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig das
Wunder erklärt.
|
W. Eicke-Hennig: Grünes Naturwunder erläutert
21.11.2019
Solarimo: Interview mit Andreas Kühl, Solarimo GmbH, Berlin: GEG: Chance für
Mieterstrom-Projekte. Obwohl enttäuschend für den Klimaschutz, könnte der
vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf für das GEG für
Aufdach-Photovoltaikanlagen ein Segen sein, stellt Andreas Kühl, Solarimo GmbH,
fest. In dieser Version hat das GEG das Potenzial den Mieterstrom-Markt zu
beleben. Lesen Sie über die Praxis-Folgen und den PV-Ertrag in der GEG-Bilanz.
|
Interview: Neue Chancen für Mieterstrom-Projekte
|
Solarimo: Solaranlagen in die Städte bringen
21.11.2019
e.u.[z.]:
Sachverständige hygrothermische Bauphysik: Neue Auftrags-Chancen eröffnen.
Gehört die Bauphysik zu Ihrem Interessengebiet? Als "Zertifizierter
Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik" eröffnen Sie sich neue
Auftrags-Chancen. Wilfried Walter, e.u.[z.], antwortet auf unsere Fragen zum
berufsbegleitenden Lehrgang, der am 11. Februar 2020 beginnt.
|
Interview mit Wilfried Walther zum Lehrgang
|
e.u.[z.]: Online-Infos zum Zertifikats-Lehrgang
21.11.2019
FMI-Film
zeigt Vorteile der Dämmung aus Mineralwolle: Mehr Wohnkomfort und Klimaschutz.
"Mama, Papa – was tun wir eigentlich für mehr Klimaschutz?", fragt die Tochter
eingangs die Eltern im neuen Kurzfilm des Fachverbandes Mineralwolleindustrie
e.V. Die Eltern erklären ihr am Beispiel ihres kürzlich mit Mineralwolle
gedämmten Hauses die Vorzüge dieses Dämmstoffs und seinen Beitrag für ein
besseres Klima.
|
FMI-Film auf YouTube ansehen
21.11.2019
Vallox:
Zeit und Geld sparen bei Inbetriebnahme der Lüftung. Neue Vallox
Universal-Regelung. Planen und sanieren Sie auch Geschosswohnungsbau? Die
Inbetriebnahme der Luftverteil-Systeme ist bislang zeitaufwendig. Der Spezialist
und Systemanbieter von Frischluft-Systemen Vallox bietet deshalb nun eine neue
Universal-Regelung an, die bei der Inbetriebnahme oder Neuregelung der einzelnen
Flat Boxen Zeit und Kosten spart.
|
Vallox-Fachinformation zur Universal-Regelung
|
Weitere Informationen auf den Vallox-Webseiten
17.10.2019
Interview mit Walter Fichtel, Schäffer Haustechnik. Lüftungstechnik: Zentral
oder dezentral? Diese grundsätzliche Frage ist die erste von insgesamt
sieben, auf die Walter Fichtel, Geschäftsführer der Schäffer Haustechnik GmbH
aus Kissing, antwortet: Wie erstellen Sie normgerechte Lüftungskonzepte? Wie und
wo installieren Sie die Zu- und Abluftöffnungen in Räumen? Wie gehen Sie das
Thema Enthalpietauscher an, wenn Sie zu trockene oder zu feuchte Innenluft
vermeiden wollen? Warum entscheiden sich Kunden für eine Wohnraumlüftung? Lesen
Sie seine Antworten als erfahrener Fachhandwerker und sehen Sie sich die
interessanten Praxisbeispiele und -lösungen an.
|
Zehnder-Interview: Walter Fichtel, Fachhandwerker
18.09.2019
11.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 22.-23.11.2019 - Energieeffizienz und mehr
... Verpassen Sie Sie die 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 22. und
23. Nov. 2019 im Hannover Congress Centrum nicht. Auch eine
Fachausstellung begleitet das Branchentreff mit Vorträgen und Diskussionen. Zum
neuen aha-Betriebsgebäude und einem Schulneubau findet auch eine Exkursion
statt. Die dena erkennt die Teilnahme für ihre Expertenliste an: 4
Unterrichts-Einheiten (UE) für Wohnbau, 4 UE für Nichtwohnbau und 4 UE für
Energieberatung Mittelstand. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich
gleich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
29.08.2019
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden: Premium-Zugang 2019 geschenkt.
Wenden Sie die EnEV, das EEWärmeG und bald auch das GebäudeEnergieGesetz (GEG)
professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um
die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2019! Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen nur
für 2020!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
17.07.2019
Digital,
smart und effizient - HEA-Tagung 2019 - smart.ready? go! Berlin, 17. Okt.
Sind Sie an den Themen der HEA-Tgaung interessiert: Digitale Energiewende und
Smart Living; Smart Readiness; Gebäudeintelligenzindikator-Praxis; E-Mobilität;
Energieberatung im Dienstleistungsmarkt? Die dena erkennt die Teilnahme für
Energieeffizienz-Experten auch an. Informieren Sie sich jetzt zu den Details und
melden Sie sich an!
|
HEA-Tagung 2019: Info und Online-Anmeldung
|
HEA-Tagung 2019: Programm und Anmeldung (PDF)
12.06.2019
Deutsches Energieberater-Netzwerk DEN e.V.: Energieberater zur
Klimaschutzpolitik - Mut zu Veränderungen! Auf dem Netzwerktag des DEN in
Kassel forderte das Netzwerk DEN e.V. die Bundesregierung zu einer besseren und
entschiedeneren Klimaschutzpolitik auf. Lesen Sie den gesamte DEN-Bericht:
|
DEN: Energieberater für bessere Klimaschutzpolitik
31.05.2019
KlimaSchutzGesetz KSG 2019: Aktueller Stand, Vorschläge, Ergebnisse, Reaktionen.
Mittwoch tagte das hochrangige Klimakabinett der Bundesregierung. Im Vorfeld
dazu kamen etliche Vorschläge aus der Bauwirtschaft. Doch in der Sitzung schob
man die Entscheidungen "auf die lange Bank" und vertröstet auf die Zeit nach der
Sommerpause. Prompt kamen auch kritische Reaktionen darauf ... Lesen Sie selbst:
|
KSG: Aktuelles, Vorschläge, Ergebnisse, Reaktionen
|
KSG: Was bringt der BMU-Entwurf für Gebäude?
31.05.2019
GebäudeEnergieGesetz GEG 2019: Neuer Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau.
Was Thorsten Herdan, BMWi, auf den Berliner Energietagen 2019 versprach ist
eingetroffen: Es gibt einen neuen Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) vom
28. Mai 2019. Wir berichten über die Vorträge zum GEG, die Neuerungen im Entwurf
und erläutern die problematische Einführung des
Niedrigstenergie-Neubaustandards.
|
GEG 2019: Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau
|
BMU:
Unstimmigkeiten zum GEG-Entwurf
17.04.2019
GebäudeEnergieGesetz und Energieausweis im Bundestag: GebäudeEnergieGesetz GEG
und Energieausweis - Auf die Antworten der Bundesregierung auf die Anfrage
zum kommenden GebäudeEnergieGesetz (GEG) Warten wir alle gespannt. Wir haben für
Sie einige der interessantesten Fragen herausgesucht. Antworten gibt's jedoch
bereits zu den FDP-Fragen zu "Zehn Jahre Energieausweis".
|
GebäudeEnergieGesetz, Energieausweis im Bundestag
20.03.2019
Die
Politik ist gefordert: Anforderungen an Gebäude - Wo bleibt das GEG 2019?
Frage eines Bauherren an die EnEV-online Redaktion: "Wir beabsichtigen ein Haus
zu bauen und es später unseren Kindern zu vererben. Wie müssen wir unser Haus
bauen, damit wir nach 20 Jahren nicht wieder gesetzlich verpflichtet sind es zu
sanieren?" Antwort: Für Neubauten gilt heute die EnEV ab 2016. Die zweite Frage
reichen wir weiter an die zuständigen Bundesministerien und parlamentarischen
Gremien.
|
EnEV ab 2016:
Was gilt für Neubauten heute?
|
GebäudeEnergieGesetz GEG 2019 auf dem Weg
23.01.2019
Neuer
GEG-Entwurf in der Kritik- Reaktionen auf den Entwurf für das GEG 2019.
Die EnEV-online Redaktion hat auf Twitter die Aussage von Dipl.-Ing. Hans Erhorn
vom Fraunhofer-IBP veröffentlicht: "Bauen besser als EnEV ist wirtschaftlich!"
was das Konzept des neuen GEG-Entwurfes bestreitet. Seither meldeten sich
etliche Verbände zu Wort, die den neuen GEG-Entwurf kritisieren.
|
Neuer Entwurf für das GEG 2019 in der Kritik
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Neues
Mieterstrom Magazin der Solarimo: PV für Mieter und Vermieter. Es gibt viele
gute Gründe den elektrischen Strom umweltfreundlich vom eigenen Dach zu
beziehen. Davon ist Franziska Ivens, Mitgründerin und Sales Director der
Berliner Solarimo GmbH fest überzeugt. Ihr neues Mieterstrom Magazin erläutert,
warum Sonnenstrom die Zukunft ist, wie rentabel PV-Anlagen sich auf
Mehrfamilienhäusern erweisen, wie Mieter und Vermieter davon profitieren und die
Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene als Finanzierungshilfen.
|
Solarimo: Mieterstrom Magazin Dezember 2018
|
Weitere Informationen auf den Solarimo-Webseiten
13.12.2018
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG - GEG-Entwurf aus Sicht der TGA.
Lesen Sie im Interview was er antwortet zu den neuen Regeln zur Dämmung der
Bauhülle als Ersatzmaßnahme zum Einsatz von erneuerbaren Energien, zum
Niedrigstenergiestandard, zu den Primärenergiefaktoren und anderen Aspekten im
GEG-Entwurf.
|
Interview: GEG-Entwurf aus der Sicht der TGA
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
14.11.2018
Kurzinfo EEWärmeG 2011, Anlage II 3. Feste Biomasse - Pellets nach EEWärmeG
verwenden. Die Kurzinfo aus dem Buch und E-Book von Melita Tuschinski zur
EnEV und EEWärmeG fasst zusammen was das Gesetz fordert, wenn ein Bauherr feste
Biomasse als erneuerbare Energie nutzt - beispielsweise Pellets.
|
Kurzinfo: Pellets nach EEWärmeG 2011 verwenden
|
Info zum Buch und E-Book: EnEV und EEWärmeG
25.10.2018
Veranstaltung in Emmendingen am 5. Dez. 2018: NEH in der kommunalen
Bauleitplanung. Das angestrebte GebäudeEnergieGesetz
(GEG) soll auch den Niedrigstenergie-Standard einführen, gemäß den europäischen
Vorgaben. Dies eröffnet für die kommunale Bauleitplanung vielfache Chancen und
Potentiale. Welche diese sind und welche Barrieren es zu überwinden gilt
diskutieren die Referenten und Teilnehmer der Fortbildungs-Veranstaltung der
Stadt Emmendingen am 5. Dezember 2018 im Rathaussaal.
|
Einladung, Programm und Link zur Anmeldung
|
Online-Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung
20.09.2018
Dialog
zum Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz - Interview: Gunther Adler zum GEG.
Laut Medienberichten soll Gunther Adler als Staatssekretär im Bundesministerium
des Inneren, für Bau und Heimat abberufen werden. Wir schließen uns dem Protest
der Bundesarchitektenkammer sowie dem Bedauern der Verbände aus der
Bauwirtschaft BFW und GdW an und erinnern an unser Video-Interview zum Entwurf
für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) 2017.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
|
Verbände bedauern, protestieren gegen Abberufung
20.09.2018
Auf dem Weg
zum neuen GebäudeEnergieGesetz 2019 - GEG im Fokus zum Wohngipfel 2018
Am 21. September 2018 findet im Bundeskanzleramt ein Sondergipfel zum Thema
"Wohnen" statt. Ziel ist es Anreize für den Wohnungsbau zu schaffen und dadurch
für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Lesen Sie wie sich die Bauminister der
Länder, die Interessengruppen der Wirtschaft und der Mieter zum anstehenden
Wohngipfel der Bundesregierung positionieren.
|
GEG: Bauminister und Verbände positionieren sich
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG - Premium-Zugang 2018 geschenkt.
Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten in über 300
Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Bestellen Sie jetzt einen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
Praxis-Dialog: Anlagentechnik nach EnEV - Rohre außerhalb von Bauten dämmen.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und (EnEV ab 2016) fordert, dass Rohre
in Gebäuden, die Wärme und Warmwasser transportieren, gedämmt sind. Bei diesem
Praxisbeispiel handelt es sich jedoch um Rohre von Wärmeversorgungs-Anlagen, die
außerhalb der thermischen Hülle von Gebäuden verlaufen. Was fordert die EnEV in
diesen Praxisfällen? Lesen Sie, was unser EnEV-Experte darauf antwortet.
|
Rohrleitungen außerhalb des Gebäudes dämmen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Neuer
GEG-Entwurf wird vorbereitet: Chance GebäudeEnergieGesetz (GEG) - Nun also
ein neuer Anlauf: Die zuständigen Bundesministerien wollen bis September einen
neuen Referentenentwurf zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) verfassen. Lesen Sie
unseren Kommentar im letzten Kapitel unserer Pdf-Broschüre.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG: Was kommt wann?
21.06.2018
Heiko
Schneider, GoGaS Goch Ecothermal Engineering: Intelligente Industriegebäude -
Während der Bund für das Jahr 2050 einen klimaneutralen Bestand anstrebt,
ist dieses für das Dortmunder Unternehmen GoGaS bereits heute Realität für
Logistikhallen - die "Lieblinge der Investoren". GoGaS-Geschäftsführer Heiko
Schneider antwortet im EnEV-online Interview.
|
Interview: Heiko Schneider, GoGaS Goch Ecothermal
|
Weitere Interviews in unserer Pdf-Broschüre
21.06.2018
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management: Energieeffiziente, smarte
Gebäude - Wie planen und bauen wir zukunftsorientiert angesichts des
kommenden GebäudeEnergieGesetzes (GEG) und der soeben verkündeten
EU-Gebäuderichtlinie 2018? Diplom-Ingenieur Stefan Bauer ist beim jungen
Berliner StartUp Unternehmen smartB tätig, spezialisiert auf intelligente
Analytik. Lesen Sie unser Interview was Stefan Bauer antwortet.
|
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management
|
Weitere
Interviews in unserer Pdf-Broschüre
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende neuer Bauausschuss im
Bundestag. Parallel zum neuen Bundesbauministerium haben die Fraktionen im
Bundestag einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft hat dies
freudig begrüßt. Vorsitzende ist die erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin
Mechthild Heil. Im Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum neuen
Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
17.05.2018
Praxis-Dialog: Was fragen Auftraggeber zur EnEV? Was fordert die EnEV bei
Dachausbau? Immer wieder kommt diese Frage auf: Muss man die gesamte Fassade
dämmen, wenn man das Dach ausbaut und die Heizung erneuert? Oder reicht es nur
das neue Dach und die neuen Giebelwände im Dachgeschoss zu dämmen?
|
Antworten: Was fordert die EnEV bei Dachausbau?
|
Kurz-Info: Was gilt bei Anbau, Ausbau, Aufstockung?
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln zur
Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der ersten
Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets kritisch
nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
14.02.2018
Video-Interview mit Geschäftsführer Heiko Schneider: GoGaS: Bestes Klima für
Gebäude. Wie sieht die Zukunft der Hallenheizung aus? Welche Geräte
kombiniert GoGaS und wie agiert das Unternehmen als Systemlöser in der Praxis?
Was ist das Besondere an der Spedition Hamprecht in Künzelsau? Was wünschen Sie
sich von Planern, Architekten, Bauherren und Investoren?
|
Video-Interview mit GoGaS-GF Heiko Schneider
|
GoGaS Online-Infos: Bestes Klima für Ihre Hallen
20.12.2017
EPBD-Update: EU-Kommission begrüßt Einigung: EU-Gebäuderichtlinie auf dem Weg.
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der
EU-Kommission haben sich am 19. Dez. 2017, über die neuen Regeln für die
Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt.
|
EU-Kommission begrüßt Einigung zum EPBD-Update
|
EU-Gebäuderichtlinie von 2010 wird novelliert
20.12.2017
GebäudeEnergieGesetz: GEG - Ausblick 2018: Was kommt wann? Ob der Entwurf
des GebäudeEnergieGesetzes von diesem Jahr weitergeführt wird oder die Karten
"ganz neu gemischt" werden wird dich in den nächsten Wochen zeigen. Die
Bundesländer wollen jedenfalls gemeinsam mit der Bundesregierung eine
grundlegende Neukonzeption des Energieeinsparrechts erarbeiten.
|
GEG-Entwurf leider vorläufig eingefroren
|
Bauministerkonferenz befasst sich mit dem GEG
01.12.2017
Bauministerkonferenz befasst sich mit dem GEG - Gebäudeenergiegesetz: Zurück auf
Los?. Für die praktische Anwendung der EnEV sind die Bundesländer zuständig.
Angesichts des "eingefrorenen" Entwurfes für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) und
der Perspektive einer neuen Bundesregierung haben sich die Bauminister der
Länder auf ihrer Konferenz in der Lutherstadt Wittenberg auch mit dem GEG
befasst.
|
Bauministerkonferenz befasste sich
mit dem GEG
|
GEG-Entwurf im Frühjahr 2017 vorläufig eingefroren
30.08.2017
EnEV-online:
Kurzinfo zur Inspektion von Klimaanlagen - Klimaanlagen: Planen und
inspizieren. Wie Sie wissen, stellt die EnEV gewisse
Anforderungen an Klimaanlagen. Von wem, wann und wie werden Klimaanlagen
nach EnEV inspiziert? Für welche Klimaanlagen gilt die EnEV? Und was
gilt für die Kälteversorgung von außerhalb des Gebäudes? Lesen Sie
auch die neue amtliche EnEV-Auslegung.
|
Klimaanlagen nach EnEV inspizieren: Wann, wer, wie?
|
DIBt: Neue amtliche EnEV-Auslegung zu Klimaanlagen
30.08.2017
Broschüre: Lüftungsanlagen - Fluch oder Segen? Lüftungsanlagen: Förderung und
Urteil. Zwei neue Beiträge erwarten Sie der Ausgabe vom 29.
August 2017 unserer Lüftungsbroschüre: Im Kapitel 2.3 beantwortet Anne Schenker,
von der KfW, im Interview unsere Fragen zu Lüftungsanlagen und der KfW
Wohnbauförderung. Rechtsanwalt Dominik Krause erläutert im Kapitel 3.4 ein neues
Rechtsurteil zu einem Fall aus Stauttgart.
|
Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
|
Pdf-Broschüre Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
09.08.2017
Ulf
Sieberg, BEE: Politische Aspekte und Perspektiven: Erneuerbare Wärme und Kälte.
Was hat diese Legislaturperiode für die Erneuerbare Wärme und Kälte in
Gebäuden gebracht? Lesen Sie was Ulf Sieberg, vom Bundesverband Erneuerbare
Energien, antwortet.
|
Interview Ulf Sieberg: Erneuerbare Wärme und Kälte
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2020 - klimaneutrale Gebäude
09.08.2017
Interview
in der Süddeutschen Zeitung, Immobilien: Erneuerbare Kälte in Gebäuden. Der
Münchner Ralph Diermann ist als Freier Fachjournalist spezialisiert auf
Energie-Themen. In der Immobilien-Beilage der Süddeutschen Zeitung fragt er
neulich zu erneuerbarer Fernkälte. Lesen Sie, was Melita Tuschinski, von
EnEV-online, darauf antwortet.
|
Interview aus Süddeutscher Zeitung, Immobilien
(Pdf)
09.08.2017
Neues
Interview in Broschüre zu Lüftungsanlagen: Hygienische, gesunde Wohnraumluft.
Oliver Geithe, Leiter des Produktmanagements Komfortlüftung bei Zehnder
Group Deutschland antwortet im Gespräch mit EnEV-online. Lesen Sie das Kapitel
4.6 der Broschüre "Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?" in der Ausgabe vom 26.
Juli 2017.
|
Webseite der Broschüre
mit Logos aller Info-Partner
|
Pdf-Broschüre
zur kontrollierten Wohnungslüftung
29.06.2017
Neuer
EnEV-online Dossier gestartet: Niedrigstenergie-Wohnbau ab 2021. Auch
Deutschland muss ab 2021 die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen und für
Wohnbauten den Niedrigstenergie-Standard einführen. Wir haben Architekten,
Planer, Politiker und Verbände um ihre Meinung gefragt: Was sollte ab 2021 als
Standard gelten? Wie sollte man Energieeffizienz messen? Sollte man EnEV, EnEG
und EEWärmeG zusammenfassen? Lesen Sie die Antworten im EnEV-online Dossier.
|
EnEV-online Dossier: Niedrigstenergie-Baustandard
|
EnEV 2020 - auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten
08.06.2017
EnEV im
Baubestand: Was fragen Eigentümer? Dialog: Dachsanierung und Firsthöhe Das
gedämmte Dach würde mit ca. 20 Zentimeter die laut Bebauungsplan erlaubte
Firsthöhe übersteigen. Das zuständige Bauamt kann keine Aussage dazu machen.
Wohin können sich Eigentümer in solchen Situationen wenden? In EnEV-online
finden Sie eine Übersicht der EnEV-Behörden, geordnet nach Bundesländern.
|
Oberste Bauaufsichtsbehörden der Bundesländer
17.05.2017
Praxis-Dialog: Was fragen Fachleute? Hydraulischer Abgleich nach EnEV -
Durch den hydraulische Abgleich wird jeder Heizkörper und jeder Heizkreis einer
Heizungsanlage auf einen bestimmten Durchfluss des warmen Wassers eingestellt.
Die Energieeinspar-Verordnung (EnEV 2014) regelte den hydraulischen Abgleich
noch nicht. Schreibt die EnEV ab 2016 den hydraulische Abgleich vor?
|
Dialog: EnEV-Anforderungen an hydraulischen Abgleich
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
09.03.2017
Lunos auf
der ISH 2017: Intelligente Automatik regelt Lüftung. Entwickeln Sie auch
Lüftungskonzepte für Gebäude? Der Berliner Hersteller Lunos präsentiert auf der
ISH seine neue Smart Comfort-Steuerung 5/SC-FT: Ausgestattet mit Feuchte- und
Frostschutz, wirkt sie laut Lunos witterungsbedingten Beeinträchtigungen
entgegen und erlaubt Nachtabsenkung, Sommer- oder Intensivlüftung, usw.
|
Lunos: Smart Comfort-Steuerung regelt Lüftung
|
Lunos-Infos: Wohnungslüftung mit Komfort
15.02.2017
EnEV-online Interview mit Staatssekretär Gunther
Adler, BMUB - Die
zuständigen Bundesministerien haben den Entwurf für das
GebäudeEnergieGesetz (GEG) fertig gestellt. Welche Ziele wollen sie
damit erreichen? Wird das GEG das Bauen verteuern?
Baustaatssekretär Gunter Adler, BMUB, antwortet im Video-Interview
auf diese und weitere Fragen.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2020: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
11.01.2017
Photovoltaik-Boom und EnEV-Nachweis - BSW-Solar: Solarstrom für Gebäude wieder
attraktiv. Solarstrom fürs Eigenheim und Gewerbe wieder attraktiv! Mit
dieser guten Nachricht läutete der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) das
neue Jahr ein. Während die Nachfrage nach PV-Anlagen wächst, ärgern sich die
Planer über die geänderte PV-Berücksichtigung im EnEV-Nachweis ab 2017. Lesen
Sie im Interview mit Michael Brieden-Segler die Details.
|
BSW-Solar: Solarstrom für Gebäude wieder attraktiv
|
Interview: PV-Anlagen im EnEV-Nachweis ab 2017
29.11.2016
ista®
Smart Building für MFH + große Bauten: Intelligente Gebäudeautomation - Der
Wärmeverbrauch in Mehrgeschossbauten hängt nachweislich auch vom Nutzerverhalten
ab. Das ista® Smart Building System vernetzt die Heizung, Lüftung, Verschattung
usw. Damit können Nutzer ihre individuellen Heizprofile anlegen und ihre
Verbräuche flexibel optimieren. Nach Aussage von ista kann damit nach DIN EN
15232 bis zu 19 Prozent Heizenergie eingespart werden – sogar bei gesteigertem
Komfort!
|
Kurzinfo: ista® Smart Building (Pdf)
|
ista® Smart Building: Weitere Info im Internet
10.11.2016
Uponor
Smatrix - intelligente Regelung: Flächenheizung und -kühlung automatisch
optimieren - Uponor bietet mit Smatrix eine komplett integrierte Regelung
dafür an. Laut Hersteller ermittelt und reguliert das selbstlernende System
jederzeit die Energie für die optimale Raumtemperatur. Es lässt sich fernsteuern
und der Autoabgleich vereinfacht die Installation, Einrichtung und Bedienung.
Als Planer können Sie Smatrix individuell anpassen und erweitern.
|
Uponor-Fachinfo: Smatrix - intelligente Regelung
|
Uponor Smatrix: Der
Schlüssel zu mehr Effizienz
27.09.2016
Lunos
Lüftungstechnik für Raumluftsysteme: Nexxt: Lüftungsgerät der Zukunft. Laut
Lunos ist es das leiseste Gerät in seiner Klasse, mit einem
Wärmerückgewinnungsgrad von über 90 Prozent. Entsprechend ausgestattet kann es
auch als zentrale Lüftung dienen. Das vielfach prämierte Gerät ist für den
German Design Award 2017 nominiert.
|
Lunos: Nexxt - das Lüftungsgerät der Zukunft
|
Lunos: Kostenfreie Praxishilfen zur Wohnungslüftung
06.09.2016
BMWi:
Neue Berufszulassungsregelungen für Immobilienmakler und
Wohnungseigentumsverwalter. Letzten Mittwoch hat das Bundeskabinett
den Entwurf für neue Regeln zur Zulassung dieser Berufsgruppen beschlossen. Sie
werden künftig auch Sachkundenachweise erbringen müssen. Eine Verordnung wird
die Details dazu regeln. Beide Berufsgruppen müssen auch die EnEV kennen und
anwenden.
|
BMWi: Neue Berufszulassungsregeln für Makler
21.07.2016
Heizungsjournal: Energiesparrecht für Gebäude im Fokus - Überblick und aktueller
Stand. Ab nächstem Jahr wird alles besser: Das EnEG, die EnEV und das
EEWärmeG werden vereinfacht, klar und verständlich zusammengeführt. Wo stehen
wir heute und wo wollen wir hin? Der Beitrag im Sonderheft des Heizungsjournals
rückt das europäische und deutsche Energiesparrecht in den Fokus.
|
Heizungsjournal: Energiesparrecht im Fokus
|
Heizungsjournal: Die Fachzeitschrift im Internet
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für jedermann
klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
27.04.2016
sto:
Erfolgreiches Praxisbeispiel in Salzgitter - Energetisch sanieren, um zu
vermieten. 106 Wohnungen erhielten eine neue Außendämmung mit dem Ziel,
einen U-Wert von 0,2 W/m²K zu erreichen. Das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)
StoTherm Vario kam dabei zum Einsatz, teilweise als Aufdoppelung des bestehenden
WDV-Systems. Dieses Beispiel dürfte Schule machen.
|
sto: Fallbeispiel erfolgreiche Sanierung in Salzgitter
05.04.2016
Novelan:
EnEV ab 2016 und KfW-Förderung - KfW-Effizienzhaus mit Wärmepumpe. Planen
Sie auch Neubauten? Mit einer passenden Wärmepumpe können Ihre
Bauherren die EnEV ab 2016 und die neuen KfW-Förderrichtlinien leicht erreichen,
wenn sie diese mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben und ein thermisches oder elektrisches Speichersystem
nutzen. Die Wärmepumpen-Systeme von Novelan unterstützen solche
Kombinationen.
|
Novelan: EnEV ab 2016 mit Wärmepumpe erfüllen
|
Novelan: Online Jahresarbeitszahlen-Rechner
05.04.2016
Lunos:
Der neue Lüfter mit Wärmerückgewinnung - e²neo - noch leiser und effizienter
lüften. Planen Sie auch die Lüftung bei Wohnungs-Neubau und Sanierungen ein?
Der Lüfter e²neo von Lunos läuft - nach Angaben des Herstellers - noch leiser
und effizienter als der e²: Im reversierenden Betrieb lädt sich ein
Speicherelement mit Wärme auf und gibt diese an die zugeführte Außenluft wieder
ab.
|
Lunos: Der neue e²neo mit Wärmerückgewinnung
16.03.2016
Okalux:
Hocheffizientes System zur Tageslichtnutzung - Tageslicht im HTL-Labor effizient
nutzen. Im neuen Technologiegebäude des Fraunhofer-Instituts für
Hochtemperatur-Leichtbau (HTL) in Bayreuth haben die Architekten kister
scheithauer und gross architekten und stadtplaner (ksg) in den konischen
Hallenfenstern Okasolar F U von Okalux eingeplant.
|
Okalux-Presseinformation: Die Kunst der Fuge



|