18.02.2021
Neubau
Wohnbau: Arbeitshilfen + Praxis-Dialog - GEG-easy: Arbeitshilfen und
Rechtliches. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eröffnet die Option für
bestimmte Wohnbauten den Nachweis nicht zu berechnen, sondern anhand der
vorgegebenen "Modellgebäuden" zu konfigurieren. Welche Arbeitshilfen können
Sie als Planer nutzen? Wie sehen die rechtlichen Aspekte im Vergleich zu
EnEV-easy aus? RA Dominik Krause bringt sie klar und verständlich auf den
Punkt.
|
GEG 2020 / GEG-easy:
Informationen + Arbeitshilfen
|
EnEV-easy + GEG-easy: Rechtliche Aspekte erklärt
18.02.2021
Kostenfreies Multipor-Webinar, 4.3. 10:00-10:45 Uhr - Genutzte Flachdächer
natürlich gedämmt. Planen oder sanieren Sie hochbelastete Flachdächer,
Dachterrassen oder begrünte Dächer? Michael Reißer, Dach-Experte bei Xella
zeigt Ihnen im kostenfreien Praxis-Webinar wirtschaftliche, ökologische
Dämmlösungen für hochwertige Immobilien. Er stellt Planungsgrundlagen,
Systemaufbauten und Konzepte für Dachgefälle vor und zeigt Details von
Praxisbeispielen.
|
Info und anmelden: Multipor-Webinar am 4. März 2021
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben. Podcast-Einladung aufs "Gelbe
Sofa" - Ob im Büro, Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den spannenden Gesprächen mit
praxiserfahrenen Experten zu folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des
Podcasts, erläutert in unserem Interview über welche aktuellen Themen rund
um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem "Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
18.02.2021
IVPU:
Web-Seminare im Nachhinein ansehen - Dächer, Hitzeschutz, gutes Raumklima.
Haben Sie die interessanten Praxis-Webinare des IVPU Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum in Kooperation mit dem GIH verpasst? Keine Sorge, Sie
finden die Veranstaltungen mit Videos und Downloads online dokumentiert. Die
Themen: "Gutes Raumklima", "Sommerlicher Wärmeschutz" sowie "Genutzte Dächer
- Garten, Terrasse, Energiegewinnung".
|
IVPU: Web-Seminare mit Video und Downloads
17.12.2020
IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau: Flachdächer effizient und sicher dämmen.
Beraten und Planen Sie auch Industriearchitektur mit Flachdächern? "Das niedrige
PU-Flächengewicht führt zur Kosteneinsparung bei der Bemessung der
Tragkonstruktion." erklärt Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU. Das Faktenpapier 'PU im Industriebau'
informiert zur Material- und Ressourceneffizienz sowie zum Brandschutz.
|
IVPU: T. Schellenberger erläutert das Faktenpapier
|
Download IVPU-Faktenpapier: PU im Industriebau
18.11.2020
Interview
mit dänischem Energieexperten Ove Mørck: Nahezu-Null-Energie Gebäude in
DK. Ove Mørck, Projektleiter, erläutert anhand des Vorhabens CoNZEBs "Cost reduction of new
Nearly-Zero-Energy-Buildings" ihre Erfahrungen. Aus GEG
Baupraxis, Nov./Dez. 2020, Forum Verlag Herkert.
|
Kostengünstige Nahezu-Null-Energie Gebäude (Pdf)
|
GEG-Baupraxis: Beiträge, Magazin, Praxishilfen, usw.
18.11.2020
Deutsche Umwelthilfe: Sanierungsrate steigern! GEG Effizienzstandard anheben! Etwa 80 Prozent der
bewilligten Anträge im KfW Programm "Energieeffizient Bauen" fallen
im Neubau auf den KfW 55 Standard! Diese Gelder sollten dringend in
die Bestands-Sanierung fließen!
|
DUH: GEG Effizienzstandard drastisch anheben!
18.11.2020
Stromertrag in Bilanz nach EnEV 2016
und GEG: Neubau Industriehalle mit PV am
Dach. Das
Gebäude wird nach KfW-55-Effizienzhaus Standard geplant und gebaut.
Auf dem Dach
wird eine große Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert. Wie wird
der Ertrag nach EnEV ab 2016 und GEG berechnet?
|
Praxisbeispiel: Neubau Industriehalle mit PV am Dach
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV 2014 und ab 2016
28.10.2020
Ausblick 2030: Chancen im Neubau und Bestand - Interview mit Dr. Thomas Tenzler,
FMI-Geschäftsführer. Mit Aufstockung und Dachausbau lässt sich in Städten
mehr Wohnraum schaffen, ohne neues Bauland zu erschließen. Im Interview
erläutert Dr. Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer, das Potenzial und die
Vorteile sowie die nachhaltige Wärmedämmung mit Mineralwolle.
|
Interview: Ausblick: Chancen im Neubau und Bestand
28.10.2020
Premium-Zugang 2020 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten
in knapp 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.09.2020
GebäudeEnergieGesetz GEG gilt ab 1. Nov. 2020: GEG oder EnEV - was gilt für
Projekte? Verschaffen Sie sich einen Überblick für laufende Vorhaben,
Projekte mit neuem Bauantrag oder Anzeige sowie Maßnahmen, die Sie ohne
Genehmigung oder Anzeige durchführen.
|
GEG-info: GEG oder EnEV - was gilt für Bauprojekte?
30.09.2020
Kostenfreies Webinar am 8. Okt. 10:00 - 10:45 Uhr | Wärmebrücken bei
KfW-Effizienzhäusern. Im kostenfreien Webinar der Ytong Silka Akademie - am
Do. den 8. Okt. - zeigt Dipl.-Ing. Timo Krambo wie Sie den Nachweis führen auch
anhand des Ytong Silka Wärmebrückenkatalogs, den er ausführlich vorstellt.
Informieren Sie sich und melden Sie sich gleich an!
|
Kostenfreies Webinar: Infos und Online anmelden
30.09.2020
Anforderungen an Tore: Regeln der EnEV und des GEG. GEG 2020: Was ändert sich
für Tore? In der Verordnung die Wärmeschutz-Anforderungen an Tore in
Nichtwohngebäuden. Auch die amtliche Auslegung bestätigte dies. Doch im GEG 2020
ist das Referenzgebäude für Nichtwohnbau auch mit Toren (Nr. 1.10) ausgestattet.
|
DIBt: EnEV-Auslegung zur Berücksichtigung von Toren
|
GEG, Anlage 2: Ausstattung Referenzgebäude NWG
02.09.2020
Forum
Verlag Herkert: Praxishilfen zum GEG - Planen und Bauen nach GEG. Die
Handbücher des Forum Verlags Herkert unterstützen Sie bei der Planung und
Ausführung, bei Nachweisen, Baukonstruktionen, bei Lösungen für Bauteilen,
Haustechnik usw. Das Baustellenhandbuch samt E-Book und Online-Ausgabe hilft
Ihnen beim schnellen Nachschlagen der Anforderungen, Ausführungshinweisen,
Details usw.
|
Forum Verlag
Herkert: Planen und Bauen nach GEG
02.09.2020
Info-Partner der neuen GEG-Praxisbroschüre - Praxis: Wasser zentral oder dezentral erwärmen? Adeline Wagner, Referentin
Energie und Politik, M.Sc. Sustainability Science, Clage GmbH in Lüneburg,
erklärt im Interview was dafür spricht. Lesen Sie den Beitrag 4.03 in der
Pdf-Broschüre: "Der Blick "hinter die Kulissen" erspart Zeit und Geld:
Dezentrale Durchlauferhitzer für Warmwasser im Visier".
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
|
Kontaktformular:
Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
13.08.2020
EnEV 2015
und 2016, EPBD 2018 und GEG 2020. Energie-Standard für Neubauten - Nun
fordert das GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020) für Neubauten im § 10 den
"Niedrigstenergie-Neubaustandard". Damit führt es das energetische Niveau
der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) fort. Dabei hatte Deutschland noch
2015 der EU gemeldet, dass der künftige EU-Neubaustandard in Deutschland
einem KfW-Effizienzhaus 40 bis 55 entsprechen würde. Unser Diagramm
veranschaulicht diese Situation.
|
GEG-info: Vergleich
Energie-Standard für Neubauten
30.07.2020
Bundesregierung stimmt einigen Vorschlägen zu. Bundesrat bringt mehr Praxis ins
GEG - Länder und Bauämter versuchten das Gesetz über die Vorschläge des
Bundesrates etwas praxistauglicher zu gestalten, ihm einen "letzten
Feinschliff" zu geben. Doch nur sieben von 51 Vorschlägen – das sind nur 13
Prozent - schafften es ins Gebäudeenergiegesetz GEG. Diesen stimmte die
Bundesregierung in ihrer Antwort Anfang Februar zu. Wir haben sechs davon
kritisch „unter die Lupe genommen“.
|
Lesen Sie den
Beitrag als Pdf-Volltext
|
WEKA: Effizientes Planen und Bauen nach EnEV 2016
19.06.2020
FMI:
Interview mit Dr. Thomas Tenzler: Hitzeschutz im Gebäude. Wie schaffen
wir es, unterm Dach auch sommers behaglich zu wohnen? Wie schützen wir uns
im Haus am besten gegen die Sommerhitze? Wie hilft ein gut geplanter und
umgesetzter sommerlicher Wärmeschutz? Lesen Sie, was Dr. Thomas Tenzler,
Geschäftsführer des FMI, auf diese und weitere Fragen antwortet uns sehen
Sie sich das FMI-Whitepaper zum sommerlichen Wärmeschutz an.
|
Interview: Sommerlicher Wärmeschutz
|
FMI-Whitepaper: Sommerlicher Wärmeschutz
19.06.2020
IVPU:
Sommerlichen Wärmeschutz planen und bauen. Darauf kommt es an! Wie Sie
wissen, wirken beim sommerlichen Wärmeschutz als wichtige Faktoren der
außenliegende Sonnenschutz, die Nachlüftung, die massiven Bauteile ohne
Verkleidung, die Fenstergröße und -ausrichtung sowie die internen Lasten. Im
Video "Bei Sommerhitze cool bleiben" erklären Prof. Martin H. Spitzner und
Dipl.-Ing. Wolfgang Rieck worauf es beim Planen ankommt. Sehen Sie sich das
Video und Broschüre an.
|
IVPU Video + Folien: Bei Sommerhitze cool bleiben
|
IVPU-Broschüre: Sommerlicher Wärmeschutz
19.06.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden. Premium-Zugang 2020 geschenkt.
Wenden Sie die Regeln der EnEV, EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz
(GEG) GEG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren
Sie rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie
schnell die passenden Antworten in über 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Im
Rahmen unserer Aktion schenken wir Ihnen den Zugang 2020! Bestellen Sie
jetzt einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
29.05.2020
GEG:
Aktueller Stand und Ausblick - Kurzbericht mit Links zu den Dokumenten.
Am Donnerstag hätten die Abgeordneten des Bundestages über das
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020) abschließend beraten sollen. Doch das Thema
verschwand von der Tagesordnung, weil die SPD-Fraktion noch einige "heiße
Eisen" klären wollte. Welche Themen sind dies und wie geht es weiter?
|
GEG 2020:
Aktueller Stand und weitere Schritte
29.05.2020
GEIG-Entwurf im Bundestag - Gesetz soll Elektromobilität beschleunigen.
Ohne Aussprache hat der Bundestag am 7. Mai 2020 den Entwurf der
Koalitions-Fraktionen an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie
weitergeleitet. Das Gesetz soll die Lade- und Leitungsinfrastruktur für die
Elektromobilität in Gebäuden beschleunigen. Nutzer von Elektrofahrzeugen
sollen auf Parkplätzen von Gebäuden künftig Ladesäulen vorfinden.
|
GEIG - Ladepunkte auf Parkplätzen werden Pflicht
29.05.2020
Dialog:
Beleuchtung in neuem Bürogebäude - Michael Brieden-Segler antwortet zu
Praxisbeispielen. Beraten und planen Sie auch Büro-Neubauten? Wie muss
bei einem neuen Bürobau die eingebaute Beleuchtung EnEV-gerecht beschaffen
sein? Muss sie wie beim Referenzgebäude geregelt sein? Ist es zulässig weder
Dimmung noch tageslichtabhängige Steuerung einzuplanen? Lesen Sie unsere
Experten-Antwort dazu.
|
Praxis-Dialog: Eingebaute Beleuchtung für Büro-Neubau
|
Weitere
Praxisbeispiele nach EnEV-Themen gelistet
30.04.2020
EnEV-online: Übersicht der geltenden Regeln.
EnEV: Bußgeld droht bei Verstößen -
Die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) regelt im § 27 die
Tatbestände, die als Ordnungswidrigkeiten gelten und verweist für die Höhe des
Bußgeldes auf das Energieeinsparungsgesetz (EnEG). In EnEV-online finden Sie
eine Übersicht der Vergehen, Betroffenen, Tatbeständen und der Höhe der
drohenden Bußgelder. Anzeigen nehmen die Behörden entgegen, die für die
EnEV-Praxis zuständig sind.
|
EnEV 2014:
Wie viel Bußgeld droht bei Verstößen?
|
Landesbehörden zuständig für die EnEV-Praxis
30.04.2020
Entwurf
für das GebäudeEnergieGesetz GEG - GEG-Entwurf: Wie viel Bußgeld droht? 21
Tatbestände listet der Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz von Ende Januar
dieses Jahres, die dazu führen, dass sie als Ordnungswidrigkeit gelten und zu
Bußgeldern führen könnten. Dabei reichen die drohenden Beträge von 5.000 bis zu
50.000 Euro. Wir haben für Sie eine Übersicht erstellt:
|
Welche
Geldbußen drohen laut GEG-Entwurf?
25.03.2020
EnEV-Praxis Dialog: Was fragen Fachleute? Ausstellungsberechtigt für Neubauten.
Das Baurecht für Neubauten ist jeweils Ländersache. So auch die Frage wer die
Nachweise für die energetischen Anforderungen ausstellt. Ob Sie als Architekt
oder Planer in einem anderen Bundesland auch EnEV-Nachweise ausstellen dürfen
hängt davon ab, ob es ein Abkommen der beiden Länder gibt und welche Konditionen
gelten. In EnEV-online finden Sie eine Übersicht der EnEV-Praxis zuständigen
Behörden.
|
Behörden für EnEV-Fragen: Übersicht nach Ländern
25.03.2020
Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz GEG: VZ-Berater erläutern Energieausweis?
Stellen Sie Energieausweise für Bestandsbauten aus? Der GEG-Entwurf sieht
vor, dass Verkäufer oder Vermieter ihrem jeweiligen Käufer oder Neumieter einen
Energieberater der Verbraucherzentrale (VZ) empfehlen sollen. Letzterer soll den
neuen Eigentümern oder Mietern den von Ihnen ausgestellten Energieausweis
erläutern! Was meinen Sie dazu?
|
Kommentar GEG-Entwurf: Energieausweis erläutern
|
Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
02.03.2020
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG: Elektro-Ladepunkte als
Pflicht. Betreffen soll es Bauherren bei Neubauten und sanierende
Bestands-Eigentümer. Bis 10.000 Euro ist die Geldbuße bei Nichtbeachten.
Verschaffen Sie sich jetzt schnell einen Überblick.
|
GEIG: Ladesäulen auf Parkplätzen werden Pflicht
|
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018)
Artikel 8
02.03.2020
Vallox:
Finnisches Design und Profi-Funktionalität. allaway Zentralstaubsauger im
Relaunch. Vielfach sauberer als herkömmliche Geräte reinigt - nach
Angaben des Herstellers - ein Zentralstaubsauger von Vallox, dem
Systemanbieter für Frischluftsysteme aus Dießen. Das neue finnische Design
und die intelligente Steuerung zeichnen die neue Produkte X und Zi aus. Der
intelligente Griff kommuniziert drahtlos mit der Zentraleinheit.
|
Vallox-Fachinfo: allaway Zentralstaubsauger Relaunch
|
Vallox: Weitere Informationen im Internet
30.01.2020
GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 im Bundestag. Erste Lesung und Reaktionen aus
der Wirtschaft. GebäudeEnergieGesetz im Bundestag. Wie vorgesehen, haben
die Parlamentarier im Bundestag sich am Mittwoch, den 29. Januar 2020, mit
dem GebäudeEnergieGesetz (GEG) in erster Lesung befasst. Aus der Wirtschaft
hagelt es wieder Kritik.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 im Bundestag
30.01.2020
Erlus:
Neuheiten auf der "Dach + Holz" Messe 2020. Hagelsichere, zertifizierte
Dachziegel. Das niederbayerische Unternehmen Erlus AG hat seine
hagelsicheren Dachziegel nun zertifizieren lassen. Weitere Höhepunkte auf
ihrem Messestand auf der "Dach + Holz" sind ein neuer Ziegel für extrem
flach geneigte Dächer, ein neuer Raumlüfter, eine neue Designtür für
Schornsteinsysteme usw.
|
Erlus Hagelbroschüre (Pdf)
|
Hagelregister im Web
|
Erlus-Neuheiten auf der "Dach + Holz" 2020
30.01.2020
Solarimo: MFH als KfW-Effizienzhaus 40 plus in Hilden. Mehrfamilienhaus
liefert Mieterstrom. Beraten, planen, bauen Sie KfW-Effizienzhäuser 40+?
Lesen Sie wie die Spezialisten von Solarimo die Bauherren, Planer und
Erbauer eines neuen MFH in Hilden unterstützt haben. Sie erklären wie die
PV-Anlagen und Batteriespeicher im KfW-Effizienzhaus 40+ ausgelegt sind,
erläutern die technische Detailplanung samt Zählerkonzept, berichten aus der
Umsetzungs-Praxis bis zum Netzanschluss und zeigen Daten zum Projekt
"Klimaschutzsiedlung Hilden".
|
Solarimo: MFH als KfW-Effizienzhaus 40 plus in Hilden
|
Solarimo: Ausführliche Infos zum Mieterstrom
21.11.2019
skyline
architekten: Therapiezentrum Justuspark - EPBD: Architektur-Praxis in
Österreich. Die EU-Gebäuderichtlinie ist unser gemeinsamer Nenner.
Fachleute kennen sie unter der Abkürzung EPBD (Energy Performance of
Buildings Directive). Wie setzt man in Österreich die Vorgaben um? Der
Architekt Udo-Friedrich Schuster aus Wien präsentiert dazu sein Projekt: das
fast energieautarke Therapiezentrum Justuspark in Bad Hall.
|
EnEV-Baupraxis: Therapiezentrum Justuspark
|
EnEV-Baupraxis: Magazin für energieeffiziente Bauten
21.11.2019
Vallox:
Zeit und Geld sparen bei Inbetriebnahme der Lüftung. Neue Vallox
Universal-Regelung. Planen und sanieren Sie auch Geschosswohnungsbau?
Die Inbetriebnahme der Luftverteil-Systeme ist bislang zeitaufwendig. Der
Spezialist und Systemanbieter von Frischluft-Systemen Vallox bietet deshalb
nun eine neue Universal-Regelung an, die bei der Inbetriebnahme oder
Neuregelung der einzelnen Flat Boxen Zeit und Kosten spart.
|
Vallox-Fachinformation zur Universal-Regelung
|
Weitere Informationen auf den Vallox-Webseiten
17.10.2019
GebäudeEnergieGesetz aus
Praxis-Sicht. Doch
nun melden sich auch Praktiker zu Wort, wie Dipl.-Ing. FH Jürgen
Böhm, von der Erlus AG in Neufahrn, Niederbayern. In unserem
Interview fordert er, das Gesetz weitsichtiger zu fassen, damit
man die Heizung in Gebäuden künftig problemlos auf andere
Energieträger umstellen kann, indem von Anfang an auch einen
Schornstein mit einplant. Lesen Sie auch sein Positionen zu den
Primärenergiefaktoren, der mechanischen Lüftung mit
Wärmerückgewinnung sowie dem Energieträger Holz.
|
Interview mit Jürgen Böhm (Erlus) zum GEG-Entwurf
|
Neue Broschüre zum GEG-Entwurf 2019 (Ausschnitt)
|
Erste Broschüre zum GEG-Entwurf
17.10.2019
EnEV-online Interview mit Jürgen Böhm, Erlus. Fünf häufige Irrtümer zum
Schornstein. Wer sitzt nicht gerne winters am Kamin und sieht den Flammen
zu? Doch zum Schornstein geistern heute auch Irrtümer durch die Lande. Wir haben
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Böhm von Erlus dazu befragt. Lesen Sie was er auf
folgende Fragen antwortet: Wie ist es möglich, dass Planer zunächst den
Schornstein vergessen? Kommt man auf lange Sicht ohne Schornstein aus, wenn man
das Heizsystem im Wohnhaus künftig ändern will? Kann man ihn jederzeit
nachrüsten? Stehen der Schornstein und die Feuerstellen in Konkurrenz zur
Lüftungstechnik?
|
Interview Jürgen Böhm: 5 Irrtümer zum Schornstein
18.09.2019
Verbände
fordern ein zügiges und effizientes GEG: 5 vor 12: Klimakabinett als Chance.
Am 20 September 2019 tagt das Klimakabinett der Bundesregierung. Letztere
hat den Umweltbericht des Bundesumweltministeriums (BMU) beschlossen. Wenige
Tage vor dem Klimakabinett melden sich Verbände und Initiativen aus der
Wirtschaft und fordern Klimaschutz im Gebäudesektor nicht länger zu
verschleppen!
|
GEG: 5 vor 12: Klimakabinett als Chance nutzen
18.09.2019
IVPU-Faktenpapier empfiehlt praktische Lösungen: Flachdächer in Holzbauweise -
dauerhaft und feuchtesicher dämmen. Nicht belüftete
Flachdächer mit Volldämmung in der Balkenebene können schadensanfällig sein. Das
IVPU Faktenpapier "PU-Dämmlösungen für Flachdächer in Holzbauweise" greift
dieses Thema auf und gibt - nach eigenem Hinweis - Konstruktions-Empfehlungen
für einen dauerhaften und feuchtesicheren Wärmeschutz. Das Faktenpapier finden
Sie als kostenfreien Download auf der IVPU-Webseiten
www.daemmt-besser.de.
|
IVPU-Fachinformation zum neuen Faktenpapier
|
IVPU-Faktenpapier: Info und kostenfreier Download
29.08.2019
Vor
der Wahl ist nach der Wahl? Nahezu-Null-Energie Neubaustandard? Ist
"Niedrigstenergie" gleichzusetzen mit "Nahezu-Null-Energie"? Letzteres wäre
die korrekte Übersetzung der europäischen Vorgaben für Neubauten ab 2021
(privat) und seit 2019 (öffentlich). Was versprachen die Parteien vor der
Bundestagswahl? Wir hatten damals nachgefragt ...
|
EnEV-online: Prüfsteine 2017 zur
Bundestagswahl
|
EnEV-online 2017: GEG-Entwurf vorläufig eingefroren!
29.08.2019
Praxis-Dialog zur EnEV 2014: Energieausweis für fünf Reihenhäuser. Die
Verwaltung der Häuserzeile möchte einen gemeinsamen Verbrauchsausweis erstellen
lassen. Als Argumente führt sie auf, dass das gesamte Gebäude auf einer
Grundplatte stehe. Ist es nach EnEV
zulässig für die gesamte Häuserzeile einen gemeinsamen Energieausweis
auszustellen oder ist für jeden Hauseingang mit eigener Hausnummer ein eigener
Energieausweis erforderlich? Lesen Sie unsere Antwort:
|
Energieausweis für Häuserzeile mit je 5 Wohnungen
|
Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen sortiert
17.07.2019
Interview:
Gebäude und Klimaschutz - Nachhaltig bauen und sanieren im 21. Jahrhundert.
Heizungsabgase kennen auch keine Ländergrenzen… Wir haben Dr. Thomas
Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V.,
befragt, was Gebäude für den Klimaschutz leisten können. Lesen Sie seine
Antworten.
|
Was
können Gebäude für mehr Klimaschutz leisten?
|
Broschüre: EnEV- und EEWärmeG-Praxis
12.06.2019
Bundesrat befasst sich mit dem GEG 2019: GebäudeEnergieGesetz auf dem Weg
- Letzten Freitag forderte Nordrhein-Westfalen in der Sitzung des
Bundesrates, dass die Belange des bezahlbaren Wohnraums auch in die Ziele
des neuen GebäudeEnergieGesetzes (GEG) mit integriert werden.
|
Bundesrat befasst sich mit Entwurf für GEG 2019
31.05.2019
GebäudeEnergieGesetz GEG 2019: Neuer Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau.
Was Thorsten Herdan, BMWi, auf den Berliner Energietagen 2019 versprach ist
eingetroffen: Es gibt einen neuen Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz (GEG)
vom 28. Mai 2019. Wir berichten über die Vorträge zum GEG, die Neuerungen im
Entwurf und erläutern die problematische Einführung des
Niedrigstenergie-Neubaustandards.
|
GEG 2019: Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau
|
BMU:
Unstimmigkeiten zum GEG-Entwurf
31.05.2019
AGC
Interpane: Denkmalschutz, Sanierung und Neubau - Fineo - neuartiges
Vakuum-Isolierglas. Nun ist die Produktion nach erfolgreichen Tests
gestartet. Was spricht laut AGC Interpane für Fineo? Ein Wärmedämmwert so
gut wie der eines Dreifachwärmedämmglases jedoch 15 Prozent (%) mehr
Tageslichttransmission und 30 % höherer solarer Energiegewinn. Da es vier-
bis fünfmal dünner ist als ein Dreifachisolierglas ist es auch viel leichter
und bietet auch höheren Schallschutz.
|
AGC Interpane: Vakuum-Isolierglas "Fineo"
|
AGC: Übersicht technische Daten "Fineo"
31.05.2019
DIBt:
Transparente Bauteile im Dachbereich - Amtliche Auslegung zur Definition.
Ist Ihnen auch bereits aufgefallen, dass die aktuelle
Energieeinsparverordnung (EnEV) den Unterschied zwischen Glasdach, Lichtband
und Lichtkuppel nicht definiert? Die amtliche EnEV-Auslegung erläutert
welche technischen Regeln diese Lücken schließen.
|
DIBt: Definition transparenter Bauteile im Dachbereich
|
Praxis EnEV und EEWärmeG: Fragen + Antworten
31.05.2019
Praxis-Dialog: Nachweis nach EnEV ab 2016: Neuer Bürokomplex mit
Logistikbereich. Wie werden die Zonen im Logistikbereich mit
unterschiedlichen Innenraum-Temperaturen im Nachweis berücksichtigt? Müssen
die Hüllfläche dieser Zonen in der Energiebilanz mit erfasst sowie die
Außenbauteil-Anforderungen? Muss auch die Kühltechnik im EnEV-Nachweis mit
berücksichtigt werden oder nur die eingebaute Beleuchtung? Lesen Sie unsere
Experten-Antworten.
|
Antworten: Neuer Bürokomplex mit Logistik-Bereich
|
Praxis EnEV und EEWärmeG: Fragen + Antworten
17.04.2019
Interview mit Jürgen Böhm, Erlus AG: 5 häufige Irrtümer zur Wohnungslüftung.
Die Irrtümer beziehen sich auf das Verbot die Fenster zu öffnen, den damit
verbundenen Lärm, dass sie Luftzug verursachen würden, ihre Pflege sehr
aufwändig sei oder einen Schlauchwirrwarr mit sich brächten. Was ist dran?
Wir haben Jürgen Böhm, Dipl.-Ing. (FH), Produktmanager Schornsteinsysteme
der Erlus AG befragt. Lesen Sie seine Experten-Antworten.
|
Interview: 5 häufige Irrtümer zur Wohnungslüftung
|
Pdf-Broschüre: Lüftungsanlagen - Fluch oder Segen?
17.04.2019
Praxis-Dialog: Rechtliche Aspekte der EnEV: Ferienhaus als EnEV-Ausnahme.
Ferienhäuser fallen - mit Ausnahme ihrer Heizungen und Klimaanlagen - nicht
unter den Geltungsbereich der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) bzw.
(EnEV ab 2016). Worauf kommt es an? Müssen es vier – eventuell sogar
zusammenhängende – Monate sein oder kann die Obergrenze auch in Tagen, also
"30 Tage x 4 Monate = 120 Tage" bemessen werden? Lesen Sie die
Experten-Meinung von RA Dominik Krause.
|
Ferienhäuser als EnEV-Ausnahmen nachweisen
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen gelistet
20.03.2019
Die
Politik ist gefordert: Anforderungen an Gebäude - Wo bleibt das GEG 2019?
Frage eines Bauherren an die EnEV-online Redaktion: "Wir beabsichtigen
ein Haus zu bauen und es später unseren Kindern zu vererben. Wie müssen wir
unser Haus bauen, damit wir nach 20 Jahren nicht wieder gesetzlich
verpflichtet sind es zu sanieren?" Antwort: Für Neubauten gilt heute die
EnEV ab 2016. Die zweite Frage reichen wir weiter an die zuständigen
Bundesministerien und parlamentarischen Gremien.
|
EnEV ab
2016: Was gilt für Neubauten heute?
|
GebäudeEnergieGesetz GEG 2019 auf dem Weg
20.03.2019
Klimaschutzgesetz 2019 für Gebäude - Kurzer Überblick zum Bereich "Gebäude":
Nun gibt es ein neues Klimakabinett der Bundesregierung, während Tausende
Schüler in aller Welt für den Klimaschutz demonstrieren. Anlass für das neue
Kabinett auf höchster Ebene ist das neue Klimaschutzgesetz (KSG), welches
der Bund noch dieses Jahr verabschieden soll. Wir haben uns den
Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums für Sie angesehen und
berichten zu dem Gebäudebereich.
|
EnEV-online: Klimaschutzgesetz für Gebäude
20.03.2019
IVPU-Planungshilfe: Feuerhemmende Dachkonstruktionen: REI 30 Steildächer mit
PU-Dämmung. Planen Sie Dachausbauten? In bestimmten Fällen müssen Dächer
auch bei einer Brandeinwirkung von innen feuerhemmend sein. Entsprechende
Nachweise für verschiedene Dachkonstruktionen enthält die neu aufgelegte
IVPU Planungshilfe „REI 30 Steildächer mit PU-Aufsparrendämmung“. Auf den
IVPU-Webseiten können Sie diese Planungshilfe kostenfrei als Pdf-Datei
herunterladen.
|
IVPU-Fachinfo: Feuerhemmende Dachkonstruktionen
|
Download
kostenfrei: IVPU-Planungshilfe Steildächer
21.02.2018
Pressesprecher Andreas Kübler erläutert der Konflikt: BMU bremst falsche
GEG-Richtung ab! Wir haben beim BMU "nachgehakt" und die Hintergründe
und den aktuellen Stand erfragt. Lesen Sie in EnEV-online was Andreas
Kübler, BMU-Pressesprecher, antwortet.
|
BMU bremst falsche GEG-Richtung rechtzeitig ab!
|
EnEV-online: Weitere Infos zur GEG-Fortschreibung
21.02.2018
Interview
mit Hans Erhorn, Fraunhofer IBP: Praxis beweist Wirtschaftlichkeit.
Energieeinsparverordnung (EnEV seit 2016) ist wirtschaftlich!" erklärte
Dipl.-Ing. Hans Erhorn, Fraunhofer-IBP Stuttgart auf der BAU 2019 in München
und zeigte energieeffiziente, wirtschaftliche Praxisbeispiele. Lesen Sie
unser Interview mit ihm.
|
EnEV-online Interview mit Hans Erhorn, IPB
|
EU-Gebäuderichtlinie: Niedrigstenergie-Neubau
23.01.2019
Neuer
GEG-Entwurf in der Kritik- Reaktionen auf den Entwurf für das GEG 2019.
Die EnEV-online Redaktion hat auf Twitter die Aussage von Dipl.-Ing. Hans Erhorn
vom Fraunhofer-IBP veröffentlicht: "Bauen besser als EnEV ist wirtschaftlich!"
was das Konzept des neuen GEG-Entwurfes bestreitet. Seither meldeten sich
etliche Verbände zu Wort, die den neuen GEG-Entwurf kritisieren.
|
Neuer Entwurf für das GEG 2019 in der Kritik
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
23.01.2019
Interpane: Neues Handbuch "Gestalten mit Glas" - 10. Auflage ganzheitlich
überarbeitet und ergänzt. Beraten oder planen Sie im Neubau oder Bestand? Im
neuen Handbuch der AGC Interpane finden Sie ausführliche Informationen:
technische Details aller AGC Interpane Produkte, aktuelle Normen,
glastechnisches und bauphysikalisches Wissen sowie die aktuellen Gesetze,
Verordnungen, Richtlinien.
|
Information:
Neues Handbuch "Gestalten mit Glas"
|
Handbuch für 10 € bestellen: pr@interpane.com
13.12.2018
Bericht:
Melita Tuschinski, EnEV-online.de - GebäudeEnergieGesetz kommt?!. Zumindest
ist das GEG nun auf dem Weg. Der "Scharfblick" deckt so manche
Überraschung im Entwurf auf, die erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
bringen würden. Auch soll unser aktueller Neubau-Standard künftig als
Niedrigstenergiehaus gelten. Lesen Sie unseren den Bericht.
|
Melita Tuschinski: Bericht "GEG-Entwurf auf dem Weg"
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Neues
Mieterstrom Magazin der Solarimo: PV für Mieter und Vermieter. Es gibt
viele gute Gründe den elektrischen Strom umweltfreundlich vom eigenen Dach
zu beziehen. Davon ist Franziska Ivens, Mitgründerin und Sales Director der
Berliner Solarimo GmbH fest überzeugt. Ihr neues Mieterstrom Magazin
erläutert, warum Sonnenstrom die Zukunft ist, wie rentabel PV-Anlagen sich
auf Mehrfamilienhäusern erweisen, wie Mieter und Vermieter davon profitieren
und die Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene als
Finanzierungshilfen.
|
Solarimo: Mieterstrom Magazin Dezember 2018
|
Weitere Informationen auf den Solarimo-Webseiten
13.12.2018
Praxis:
Nachweise nach EnEV und EEWärmeG - PV-Stromertrag bei KfW-40-Plaus Haus.
Es handelt sich um ein neu zu bauendes Haus. Wie wird der Stromertrag aus
der Photovoltaik-Anlage in der Energiebilanz für den EnEV- und KfW-Nachweis
berücksichtigt? Lesen Sie unsere Experten-Antworten auf diese und weitere
Fragen.
|
PV-Stromertrag für Nachweis für KfW-40-PLus Haus
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen finden
13.12.2018
MarktVallox bringt Erleichterung für Handwerker: Wärmegedämmte EPE-Luftrohre.
Installateure für Lüftungsanlagen werden die Zeitersparnis schätzen:
Wickelfalzrohre müssen sie soweit nachträglich aufwändig dämmen. Nun können
sie - nach Aussage des Lüftungs-Hersteller Vallox - bis zu 70 Prozent Zeit
einsparen, wenn sie die neuen, bereits wärmegedämmten ISO-200-Luftrohre
verwenden. Diese sind mit expandierter Polyethylen Schaum (EPE) isoliert und
über den CG- und G.U.T.-Großhandel erhältlich. Lesen Sie wie die Rohre die
Installation erleichtern.
|
Bericht: Neue wärmegedämmte ISO 200 Rohre
|
Pdf-Broschüre: "Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen"
14.11.2018
Praxis-Dialog: EnEV 2014 im Neubau anwenden - Reihenhaus: Nachweis +
Energieausweis. Eine neue Reihenhausanlage mit gemeinsamer Heizung im
Endhaus wird geplant. Jedes Haus liegt auf einem eigenen Grundstück. Ist es
zulässig, den Nachweis nach EnEV 2014 für die gesamte Hauszeile gemeinsam zu
führen und die Energieausweise einzeln auszustellen.
|
Reihenhäuser: EnEV-Nachweis + Energieausweise
|
Weitere Praxisbeispiele mit Fragen und Antworten
14.11.2018
Zehnder ComfoQuick und ComfoPlan - Online-Planungstool für Lüftungsanlagen.
Planen Sie auch Lüftungsanlagen für Wohnhäuser? Das webbasierte Programm
ComfoQuick gibt Ihnen einen unverbindlichen Richtwert für Einfamilienhäuser aus,
auch ohne detaillierte Baupläne. Mit dem verbesserten Online-Planungstool
ComfoPlan 4.0 können Sie Lüftungsanlagen in allen Wohnhäusern normgerecht
planen. Melanie Schmekies von Zehnder erläutert im Interview die Vorteile und
zusätzlichen Arbeitshilfen.
|
Interview mit Melanie Schmekies zu den Online-Tools
|
Zehnder ComfoQuick |
Zehnder ComfoPlan 4.0
14.11.2018
Neue
DEPV-Arbeitshilfen für Architekten und Planer - Pelletheizungen optimal
nachweisen. Führen Sie auch Nachweise nach EnEV, EEWärmeG oder für die
KfW-Förderung? Wenn Sie dabei auch Pelletheizungen berücksichtigen, sollten Sie
die aktualisierten Herstellerkennwerte einsetzen, die der Pelletverband anbietet
und Software nutzen, die Ihnen dieses erlaubt. Jens Dörschel vom DEPV erklärt im
Interview die Gefahren, wenn Sie nur die normierten Standardkennwerte von
Pelletheizungen einsetzen.
|
Interview mit Jens Dörschel: Nachweise Pelletheizung
|
DEPV: Energetische Kennwerte -
Online-Informationen
14.11.2018
Kurzinfo EEWärmeG 2011, Anlage II 3. Feste Biomasse - Pellets nach EEWärmeG
verwenden. Die Kurzinfo aus dem Buch und E-Book von Melita Tuschinski zur
EnEV und EEWärmeG fasst zusammen was das Gesetz fordert, wenn ein Bauherr feste
Biomasse als erneuerbare Energie nutzt - beispielsweise Pellets.
|
Kurzinfo: Pellets nach EEWärmeG 2011 verwenden
|
Info zum Buch und E-Book: EnEV und EEWärmeG
25.10.2018
EPBD
setzt Energie-Standards bis 2030: Die neue EU-Gebäuderichtlinie 2018.
Seit Juli
dieses Jahres gilt die neue EU-Gebäuderichtlinie 2018 und setzt
Energie-Standards bis 2030. Der Beitrag im aktuellen Heft "Der
Bausachverständige", vom Fraunhofer IRB-Verlag, erläutert die wichtigsten
Neuerungen und Anforderungen für künftige Gebäude.
|
Neue EU-Gebäude-Richtlinie 2018 (Pdf-Volltext
Artikel)
|
Fraunhofer IRB: "Der
Bausachverständige"
25.10.2018
Veranstaltung in Emmendingen am 5. Dez. 2018: NEH in der kommunalen
Bauleitplanung. Das angestrebte GebäudeEnergieGesetz
(GEG) soll auch den Niedrigstenergie-Standard einführen, gemäß den europäischen
Vorgaben. Dies eröffnet für die kommunale Bauleitplanung vielfache Chancen und
Potentiale. Welche diese sind und welche Barrieren es zu überwinden gilt
diskutieren die Referenten und Teilnehmer der Fortbildungs-Veranstaltung der
Stadt Emmendingen am 5. Dezember 2018 im Rathaussaal.
|
Einladung, Programm und Link zur Anmeldung
|
Online-Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung
25.10.2018
RA
Dominik Krause erläutert Rechtspraxis: Haftung für Wärmeschutznachweis. Der
Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Planung und Bauleitung seines
Hauses sowie einen Tragwerksplaner zur Erstellung "der kompletten, prüffähigen
statischen Berechnung einschließlich Schall- und Wärmeschutznachweis". Nach
Fertigstellung macht der Bauherr gegen den Tragwerksplaner
Schadensersatz geltend, weil der Neubau die Voraussetzungen der dazumal
geltenden Wärmeschutz-Verordnung (WSchVO 1995) nicht erfüllte. Lesen Sie wie das
Oberlandesgericht Karlsruhe geurteilt hat.
|
Rechtspraxis: Haftung Wärmeschutznachweis
|
Praxis-Dialog: Weitere Fragen und Antworten
20.09.2018
Dialog
zum Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz - Interview: Gunther Adler zum GEG.
Laut Medienberichten soll Gunther Adler als Staatssekretär im
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat abberufen werden. Wir
schließen uns dem Protest der Bundesarchitektenkammer sowie dem Bedauern der
Verbände aus der Bauwirtschaft BFW und GdW an und erinnern an unser
Video-Interview zum Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz (GEG) 2017.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
|
Verbände bedauern, protestieren gegen Abberufung
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG - Premium-Zugang 2018
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden
Antworten in über 300 Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG.
Bestellen Sie jetzt einen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
20.09.2018
Praxis-Dialog zum Energieausweis und Nachweisen: Neubau KfW-55
Studentenwohnheim. Das Wohnheim ist mit Serviceräumen im Erdgeschoss
ausgestattet. Muss man für den Energieausweis den geringen Nichtwohnteil im
Erdgeschoss dazuzählen und alles als Wohngebäude nachweisen? Oder kann man
zwei getrennte Nachweise führen, obwohl der Nichtwohn-Anteil bei ca. 10
Prozent liegt und die Wohn- und Nichtwohnteile anlagentechnisch
zusammenhängen?
|
Antworten: Energieausweis und EnEV-Nachweis
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
EU-Gebäuderichtlinie 2018: Was ändert sich mit der neuen EPBD-Version? Die
EU-Gebäuderichtlinie (bekannt unter den englischen Kürzel "EPBD" Energy
Performance of Buildings Directive) haben sie novelliert und wir berichten was
sich an den EU-Vorgaben ändert.
|
Kurzbericht: EPBD-Update - die geänderten Vorgaben
19.07.2018
10.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 9.-10. Nov.: Energiewende (be)leben.
Beraten, planen oder führen Sie Neubauten oder Projekte im Baubestand durch?
Dann sollten Sie die 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 9. und 10. Nov.
2018 im Hannover Congress Centrum nicht verpassen. Sind Sie als
Energieeffizienz-Experte gelistet? Die dena erkennt Ihre Teilnahme als
Fortbildung an. Profitieren Sie bis zum 17. Aug. vom Frühbucher-Rabatt und
melden Sie sich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
19.07.2018
Praxis-Dialog: Anlagentechnik nach EnEV - Rohre außerhalb von Bauten dämmen.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und (EnEV ab 2016) fordert, dass Rohre
in Gebäuden, die Wärme und Warmwasser transportieren, gedämmt sind. Bei diesem
Praxisbeispiel handelt es sich jedoch um Rohre von Wärmeversorgungs-Anlagen, die
außerhalb der thermischen Hülle von Gebäuden verlaufen. Was fordert die EnEV in
diesen Praxisfällen? Lesen Sie, was unser EnEV-Experte darauf antwortet.
|
Rohrleitungen außerhalb des Gebäudes dämmen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Neue
EU-Vorgaben für Gebäude bis zum Jahr 2030: EU-Gebäuderichtlinie 2018 verkündet -
Die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden haben die
europäischen Gremien am 19. Juni 2018 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Bei uns
wird es voraussichtlich das kommende GebäudeEnergieGesetz (GEG) betreffen.
|
EU-Richtlinie 2018: Html-Volltext und
Pdf-Download
21.06.2018
Neuer
GEG-Entwurf wird vorbereitet: Chance GebäudeEnergieGesetz (GEG) - Nun also
ein neuer Anlauf: Die zuständigen Bundesministerien wollen bis September einen
neuen Referentenentwurf zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) verfassen. Lesen Sie
unseren Kommentar im letzten Kapitel unserer Pdf-Broschüre.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG: Was kommt wann?
21.06.2018
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management: Energieeffiziente, smarte
Gebäude - Wie planen und bauen wir zukunftsorientiert angesichts des
kommenden GebäudeEnergieGesetzes (GEG) und der soeben verkündeten
EU-Gebäuderichtlinie 2018? Diplom-Ingenieur Stefan Bauer ist beim jungen
Berliner StartUp Unternehmen smartB tätig, spezialisiert auf intelligente
Analytik. Lesen Sie unser Interview was Stefan Bauer antwortet.
|
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management
|
Weitere
Interviews in unserer Pdf-Broschüre
21.06.2018
Praxis-Dialog: Alternative Heizung wegen Mängeln - KfW-55 Mehrfamilienhaus mit
BHKW. Das Gebäude wurde als KfW-55-Effizienzhaus vor vier Jahren erbaut und
mit Blockheizkraftwerk (BHKW) ausgestattet. Es gab es jedoch immer wieder
technische Probleme damit. Die Eigentümer haben beschlossen eine alternative
Technik zu installieren und das Haus auf KfW-70 zu mindern.
|
Praxis-Dialog:
KfW-55 Mehrfamilienhaus verändern
|
Weitere Praxisbeispiele zur EnEV und EEWärmeG
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende neuer Bauausschuss im
Bundestag. Parallel zum neuen Bundesbauministerium haben die Fraktionen
im Bundestag einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft hat dies
freudig begrüßt. Vorsitzende ist die erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin
Mechthild Heil. Im Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum neuen
Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
17.05.2018
EU-Kommission verabschiedet die neue Fassung: Update EU-Gebäuderichtlinie.
Während Deutschland noch mit der Definition des
Niedrigenergie-Neubaustandards - gemäß der EU-Gebäuderichtlinie von 2010 -
hadert, haben die europäischen Gremien die Standards für das
energieeffiziente Bauen im nächsten Jahrzehnt definiert. Die
EU-Gebäuderichtlinie hat die Europäische Union Anfang dieser Woche
verabschiedet.
|
EPBD-Update: Was kommt wann?
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln
zur Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der
ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets
kritisch nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in
einer Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
04.04.2018
EnEV-online fragt nach: Warum ändert die KfW ihre Förder-Konditionen?
Wer ab dem 17. April 2018 bei der KfW einen Förderantrag in den Programmen
"Energieeffizient Bauen" oder "Energieeffizient Sanieren" einreicht, muss
sich auf die geänderten Konditionen einstellen. Wir haben nach den Gründen
für diese kundenunfreundlichen Änderungen gefragt. Lesen Sie was die KfW
darauf antwortet.
|
Warum ändert die KfW ihre Förderbedingungen?
04.04.2018
DIBt
veröffentlicht neue amtliche EnEV-Auslegung: Anforderungen an die
Luftdichtheit. Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014 / ab 2016)
fordert, dass die Außenhülle von neuen Gebäuden luftdicht ausgeführt wird.
In Letzterer sind jedoch häufig Öffnungen eingeplant Müssen diese
Öffnungen und Einrichtungen ebenfalls die Dichtheits-Anforderungen der EnEV
erfüllen?
|
DIBt: Neue amtliche EnEV-Auslegung zur Luftdichtheit
14.02.2018
Video-Interview mit Geschäftsführer Heiko Schneider: GoGaS: Bestes Klima für
Gebäude. Wie sieht die Zukunft der Hallenheizung aus? Welche Geräte
kombiniert GoGaS und wie agiert das Unternehmen als Systemlöser in der
Praxis? Was ist das Besondere an der Spedition Hamprecht in Künzelsau? Was
wünschen Sie sich von Planern, Architekten, Bauherren und Investoren?
|
Video-Interview mit GoGaS-GF Heiko Schneider
|
GoGaS Online-Infos: Bestes Klima für Ihre Hallen
14.02.2018
Praxis-Interview mit Markus Fruwert - ean50: Luftdichtheit der Gebäudehülle.
Ab wann ist eine Luftdichtheits-Messung für Gebäude verpflichtend bei
Neubau und Sanierung, mit und ohne KfW-Förderung? Lesen Sie im Kapitel 3.01
unserer Pdf-Broschüre, Ausgabe 13. Februar 2018, die Antworten von Markus
Fruwert ean50.
|
Direkt den Interview-Beitrag (Pdf, 3 Seiten) öffnen
|
Kapitel 3.01 der EnEV-Praxis Broschüre
19.012018
Kommentar zu den Sondierungsgesprächen:
EnEV-Novelle / GebäudeEnergieGesetz? Deutschland muss ab 2019 den Niedrigstenergie-Neubaustandard
für öffentliche Gebäude einführen und ab 2021 für private Neubauten. Dazu muss
der Bund das Energieeinsparrecht für Gebäude fortschreiben. Was verspricht das
Abschlusspapier der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD?
|
Kommentar zu den Sondierungsgesprächen
19.012018
EnEV-online Beiträge auf Facebook -
EnEV-Praxis: Was fragen Bauherren? In EnEV-online informieren wir primär
Fachleute, doch auch sehr viele Bauherren oder Eigentümer wenden sich mit
Fragen an uns - Letztere meistens über unser Kontakt-Formular. Wie es sich
zeigt, erfreuen sich diese kurzen Fragen und unsere Antworten eines regen
Interesses auf Facebook, insbesondere die Irrtümer, die wir aufklären.
|
EnEV-online Beiträge auf Facebook
|
Pdf-Broschüre: Was fragen Auftraggeber?
20.12.2017
EPBD-Update: EU-Kommission begrüßt Einigung: EU-Gebäuderichtlinie auf dem
Weg. Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und
der EU-Kommission haben sich am 19. Dez. 2017, über die neuen Regeln für die
Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt.
|
EU-Kommission begrüßt Einigung zum EPBD-Update
|
EU-Gebäuderichtlinie von 2010 wird novelliert
20.12.2017
GebäudeEnergieGesetz: GEG - Ausblick 2018: Was kommt wann? Ob der
Entwurf des GebäudeEnergieGesetzes von diesem Jahr weitergeführt wird oder
die Karten "ganz neu gemischt" werden wird dich in den nächsten Wochen
zeigen. Die Bundesländer wollen jedenfalls gemeinsam mit der Bundesregierung
eine grundlegende Neukonzeption des Energieeinsparrechts erarbeiten.
|
GEG-Entwurf leider vorläufig eingefroren
|
Bauministerkonferenz befasst sich mit dem GEG
20.12.2017
Arbeitshilfen für die Praxis: EnEV und EEWärmeG - Allgemein anerkannte
Technik-Regeln. Die EnEV verweist an verschiedenen Stellen auf
unterschiedliche DIN-Normen, technische Normen und Fachregeln. Werden sie
automatisch zu "allgemein anerkannten Regel der Technik" wird. Lesen Sie in
unserer Pdf-Broschüre zur EnEV-Praxis, Kapitel 2.3.14 was unser EnEV-Experte
für Rechtsfragen dazu meint.
|
Pdf-Broschüre, Ausgabe 18.12.2017, Kapitel 2.3.14
|
Weitere nützliche Publikationen zu EnEV-Themen
01.12.2017
EU-Richtlinie wird novelliert - EPBD-Update: Gebäuderichtlinie 2018. Die
EU-Kommission, das Europäische Parlament und der Rat bereiten zurzeit die
Novelle der Gebäuderichtlinie von 2010 vor. Wie ist der aktuelle Stand und
wie sehen die nächsten Schritte aus? Paul Hodson, Referatsleiter für
Energieeffizienz des General-Direktorats der EU-Kommission, antwortet im
Interview.
|
Interview mit Paul Hodson, EU, zur EPBD-Novelle
|
EU-Gebäuderichtlinie fordert Niedrigstenergiebauten
01.12.2017
IVPU:
Dämmstoffe und Gebäude-Bewertung - Nachhaltiges Bauen . Das Q-Zeichen
der ÜGPU Qualitätsgemeinschaft Polyurethan-Hartschaum signalisiert deren
gute Eigenschaften und ihre freiwillige Qualitätsüberwachung. Das
Umweltzeichen "pure life" kennzeichnet zertifizierte, emissionsarme
PU-Dämmstoffe. Die Details dazu erläutert die IVPU-Fachinfo.
|
IVPU-Fachinfo: Nachhaltiges Bauen mit PU-Dämmstoff
|
Weitere Informationen auf den ÜGPU-Webseiten
09.11.2017
IVPU:
PU-Dämmstoffe im WDVS - Bei Außenwänden schlägt die Effizienz die Dicke.
Als Alternative zu immer "dicker verpackten" Gebäuden bieten sich
leistungsfähigere Dämmstoffe in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an. Der
Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) erläutert in seiner neuen
Fachinfo wieso sich PU auch insbesondere als Wanddämmung eignet und was sie
als Planer und Handwerker zu den schlanken, PU-gedämmten Wänden wissen
sollten.
|
IVPU-Fachinfo: Effizienz schlägt Dicke - PU im WDVS
|
IVPU: White Paper + Qualitäts-Richtlinie PU im WDVS
09.11.2017
Sommerlicher Wärmeschutz: Simulation mit IDA ICE - Bauten realistisch planen
und simulieren. Führen Sie auch Nachweise gemäß DIN 4108-2 zum
sommerlichen Wärmeschutz? In der Praxis kann es trotz normgerechter
Berechnung oder Simulation zu bösen Überraschungen kommen, z.B. durch
überhitzte Großraumbüros. Als hilfreiche Lösung bietet die Firma EQUA
Solutions AG die Simulation mit realistischen Randbedingungen mit ihrer
Software IDA ICE an.
|
EQUA-Fachinfo: Simulation mit IDA ICE in der Praxis
|
EQUA: Weitere Online Infos auch zum Webinar
09.11.2017
Volltext
des Artikels aus "Der Bausachverständige": KfW fördert Effizienzhaus 40
Plus. Wie sehen die KfW-Anforderungen konkret aus? Wer ist berechtigt
eine Förderung zu beantragen? Welche Nachweise sind erforderlich? Was
sollten Sie als Planer und Berater in der Praxis beachten? Der Beitrag aus
der Fachzeitschrift Der Bausachverständige stellt die wichtigsten Aspekte
vor.
|
Volltext Beitrag: KfW fördert Effizienzhaus 40 Plus
|
Der Bausachverständige: Inhalt, Leseprobe, Abo-Info
09.11.2017
Praxis-Dialog: Nachweis KfW-Effizienzhaus-40 Plus: Stromertrag aus PV-Anlage
für Neubau. Ein neues Wohnhaus wird als KfW-Effizienzhaus-40 Plus mit
PV-Anlage am Dach geplant. Wie wird der Stromertrag aus der PV-Anlage in der
Energiebilanz für den EnEV- und KfW-Nachweis berücksichtigt? Ist es
zulässig, die vom Hersteller angegebene Nennleistung der PV-Module zu
berücksichtigen und den tatsächlichen Standort? Lesen Sie die Antworten.
|
Dialog: Stromertrag aus PV-Anlage auf KfW40+ Haus
|
Weiter Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
13.10.2017
Fragen
und Antworten zu Praxisbeispiel: EnEV-Nachweis für neue Schulsporthalle.
Für Sporthallen normiert die DIN 18032 die Planungs-Grundsätze. Ist die
angesetzte Raum-Solltemperatur von 17°C für Schulsport richtig? beim
EnEV-Nachweis eine Raum-Solltemperatur von 20°C angesetzt werden? Lesen Sie
unsere Antwort.
|
Dialog: EnEV-Nachweis für neue Schulsporthalle
|
Dialog: Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
20.09.2017
EnEV-Praxis in den Bundesländern: EnEV-Ausnahme-Gebäude planen.
Entwerfen Sie auch Gebäude, die aus der Sicht der EnEV Ausnahmen darstellen?
Für diese gelten nur die EnEV-Regeln zur Wärmeerzeugung und Inspektion der
Klimaanlagen. Welche Nachweise fordern die Behörden in den einzelnen
Bundesländern in diesen Fällen? Wie kontrollieren sie die Einhaltung der
geltenden Regeln?
|
Nachweise und Kontrolle für EnEV-Ausnahme-Bauten
20.09.2017
Praxis-Dialog: EnEV-Anforderungen und -Nachweise - Neue Raum-Schießanlagen
planen. Gebäude für Schießstände gehören zu den EnEV-Ausnahmen.
Allerdings gelten auch hier die EnEV-Regeln für die energetische Inspektion
von Klimaanlagen und Heizungsanlagen. Welches sind die Anforderungen der
EnEV an die Wärmerückgewinnung dieser Praxisbeispiele? Wie werden die
Anlagen dieser Art im Sinne der EnEV eingestuft? Lesen Sie die Antworten
unseres EnEV-Experten dazu.
|
Praxis-Dialog: Neue Raum-Schießanlagen planen
|
Fragen und Antworten zu über 200 Praxisbeispielen
30.08.2017
IVPU: Fakten-Check zum sommerlichen Wärmeschutz
- Hitzeschutz: Wohnkomfort im
Sommer. Wie
Sie wissen, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht nur
eine gute Gebäudedämmung im Winter, sondern in bestimmten Fällen
auch verbindliche Nachweise für den sommerlichen Wärmeschutz. Welche
Aufgaben erfüllt Letzterer? Umfasst Deutschland unterschiedliche
sommerliche Klimaregionen? Was hilft: Wärme speichern oder Wärme
dämmen? Und wie steht es um die Wärmedämmung? Der IVPU antwortet im
Faktencheck zum sommerlichen Wärmeschutz.
|
IVPU-Info: Faktencheck sommerlicher Wärmeschutz
|
IVPU: Behaglichkeit unterm Dach ohne Sommerhitze
30.08.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen
- Aktion: Premium-Zugang '17
geschenkt. Wenden
Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang
EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort in über 300 Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Wir schenken wir Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
09.08.2017
Ulf
Sieberg, BEE: Politische Aspekte und Perspektiven: Erneuerbare Wärme und
Kälte. Was hat diese Legislaturperiode für die Erneuerbare Wärme und
Kälte in Gebäuden gebracht? Lesen Sie was Ulf Sieberg, vom Bundesverband
Erneuerbare Energien, antwortet.
|
Interview Ulf Sieberg: Erneuerbare Wärme und Kälte
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2020 - klimaneutrale Gebäude
09.08.2017
Interview
in der Süddeutschen Zeitung, Immobilien: Erneuerbare Kälte in Gebäuden.
Der Münchner Ralph Diermann ist als Freier Fachjournalist spezialisiert auf
Energie-Themen. In der Immobilien-Beilage der Süddeutschen Zeitung fragt er
neulich zu erneuerbarer Fernkälte. Lesen Sie, was Melita Tuschinski, von
EnEV-online, darauf antwortet.
|
Interview aus Süddeutscher Zeitung, Immobilien
(Pdf)
09.08.2017
Die neue
Abdichtungsbahn von jafoplast: Luft- und feuchtedicht: jafo-Hermetic®.
Die hannoversche jafoplast GmbH informiert in ihrer Fachinfo kurz und
übersichtlich was die EnEV sowie die DIN 4108 Teil 2 und 3 verlangen, wie
ihre neue Abdichtungsbahn jafo-Hermetic® diese Anforderungen mit Bravour
erfüllt und wie leicht sie auf der Baustelle zu verarbeiten ist.
|
jafoplast
Pdf-Fachinfos:
Luftdicht und feuchtedicht
|
Online-Fachinfos: Hermetic®
Abdichtungsbahn
|
jafoplast Hermetic®
anwenden, Eigenschaften, Kontakt
09.08.2017
Neues
Interview in Broschüre zu Lüftungsanlagen: Hygienische, gesunde
Wohnraumluft. Oliver Geithe, Leiter des Produktmanagements
Komfortlüftung bei Zehnder Group Deutschland antwortet im Gespräch mit
EnEV-online. Lesen Sie das Kapitel 4.6 der Broschüre "Lüftungsanlagen: Fluch
oder Segen?" in der Ausgabe vom 26. Juli 2017.
|
Webseite der Broschüre
mit Logos aller Info-Partner
|
Pdf-Broschüre
zur kontrollierten Wohnungslüftung
09.08.2017
Auf dem Weg
zu umweltfreundlichen Gebäuden: 15 Jahre EnEV-online Interviews. Liebe
Newsletter Leserinnen und Leser, zum 15-jährigen Jubiläum werde ich die
Interviews seit 2002 nach und nach in einer Pdf-Broschüre versammeln. Über
den Newsletter erfahren Sie wenn es soweit ist. Melita Tuschinski,
EnEV-online.de
|
EnEV-online
Interviews: Energieeinsparregeln
20.07.2017
EnEV-online Wahlprüfsteine 2017: Energieeinsparrecht für Gebäude -Die
nächste Bundesregierung muss schleunigst den Niedrigstenergiestandard für
Neubauten einführen, wie es die EU-Richtlinie vorgibt. Wie positionieren
sich die Parteien zum künftigen Energieeinsparrecht für Gebäude? Lesen Sie
ihre Antworten auf unsere Fragen.
|
Wahlprüfsteine 2017 Energiesparrecht für Gebäude
20.07.2017
Andreas
Kübler, Pressesprecher des BMUB: BMUB-Position zur EnEV-Kritik aus NRW -
Zu folgenden Themen: EnEV ab 2016 als mutmaßlicher Kostentreiber; Initiative
im Bundesrat zur EnEV-Aussetzung und Kritik an der EnEV-Systematik. Lesen
Sie was das BMUB dazu antwortet.
|
Stellungnahme des BMUB zur EnEV-Kritik aus NRW
20.07.2017
9.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - 24.-25. Nov. | CO2-neutral vom Bauteil
zum Quartier. Beraten, planen oder bauen Sie Neubauten oder im
Bestand? Dann sollten Sie die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 24.
und 25. Nov. 2017 im Hannover Congress Centrum nicht verpassen. Sind Sie als
Energieeffizienz-Experte gelistet? Die dena erkennt Ihre Teilnahme als
Fortbildung an. Profitieren Sie bis zum 1. Sept. vom Frühbucher-Rabatt und
melden Sie sich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
29.06.2017
EPBD-Novelle auf den Weg gebracht: EU-Gebäuderichtlinie: Was kommt? Der
Rat der Energieminister der EU-Länder hat diese Woche seinen Standpunkt zum
Vorschlag für eine Novelle der EU-Gebäuderichtlinie verabschiedet. Wir haben
mit Paul Hodson, Leiter der Abteilung für Energieeffizienz der EU-Kommission
ein Interview geführt. Lesen Sie welche Ziele die EU anstrebt und über die
weiteren Schritte.
|
EnEV-online Interview: Paul Hodson, EU-Kommission
|
EU-Rat bringt Vorschlag für EPBD-Novelle auf den Weg
29.06.2017
Neuer
EnEV-online Dossier gestartet: Niedrigstenergie-Wohnbau ab 2021. Auch
Deutschland muss ab 2021 die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen und
für Wohnbauten den Niedrigstenergie-Standard einführen. Wir haben
Architekten, Planer, Politiker und Verbände um ihre Meinung gefragt: Was
sollte ab 2021 als Standard gelten? Wie sollte man Energieeffizienz messen?
Sollte man EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammenfassen? Lesen Sie die Antworten
im EnEV-online Dossier.
|
EnEV-online Dossier: Niedrigstenergie-Baustandard
|
EnEV 2020 - auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten
29.06.2017
Neuer
EnEV-online Dossier gestartet: Niedrigstenergie-Wohnbau ab 2021. Auch
Deutschland muss ab 2021 die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie erfüllen und
für Wohnbauten den Niedrigstenergie-Standard einführen. Wir haben
Architekten, Planer, Politiker und Verbände um ihre Meinung gefragt: Was
sollte ab 2021 als Standard gelten? Wie sollte man Energieeffizienz messen?
Sollte man EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammenfassen? Lesen Sie die Antworten
im EnEV-online Dossier.
|
EnEV-online Dossier: Niedrigstenergie-Baustandard
|
EnEV 2020 - auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten
29.06.2017
Interview zur geänderten Bauordnung: Hamburg ändert EnEV-Praxis. Der
Hamburger Senat hat am 13. Juni 2017 den umfassenden Änderung der
Hamburgischen Bauordnung (HBauO) zugestimmt. Dabei wurden auch energetische
Aspekte, welche die bundesweite EnEV regelt, geändert. Lesen Sie unser
Interview mit dem Behördensprecher Dr. Magnus-Sebastian Kutz dazu.
|
Interview: EnEV-bezogene Änderungen der HBauO
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen + Dialog
29.06.2017
Interview mit Bauminister J. Hermann, Bayern: Bayern und NRW: EnEV in der
Kritik. Während Bauminister Joachim Herrmann aus Bayern uns auf
Interviewfragen dazu geantwortet hat, warten wir noch immer auf die
Erklärungen der neuen Koalition in NRW. Letztere will durch eine
Bundesrats-Initiative erreichen, dass die Standard-Erhöhung der EnEV für
Neubauten seit 2016 für drei Jahre ausgesetzt wird.
|
Bayern: EnEV auf Brandgefahr untersuchen lassen?
|
NRW: EnEV-Verschärfung seit 2016 aussetzen lassen?
08.06.2017
Dossier
erweitert: Kontrollierte Wohnungslüftung. Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
30 Experten haben soweit auf unsere vier Fragen zur kontrollierten
Wohnungslüftung geantwortet. Lesen Sie, was für Argumente pro und contra
bringen. Unser Dossier ist noch nicht abgeschlossen. Wir freuen uns auf Ihre
Einsendungen über unser Kontakt-Formular in EnEV-online.
|
EnEV-online Dossier: Kontrollierte Wohnungslüftung
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen + Dialog
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199 Praxisbeispielen Wenden
Sie die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus 199
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu
Ihrem Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
08.06.2017
Informationen, Anforderungen und Nachweise: KfW-Effizienzhaus 40+ Theorie u.
Praxis Wie sehen diese Anforderungen konkret aus? Wo finden
Interessierte die relevanten Informationen? Lesen Sie die Antworten der KfW
auf unsere sieben Fragen dazu. Im Interview erläutert Claudia Reckefuß
praxisnah, worauf Sie als Planer besonders achten müssen, wenn sie diese
Häuser konzipieren, baulich begleiten und Nachweise führen.
|
KfW Fördert KfW-Effizienzhaus 40 Plus
|
Interview mit Claudia Reckefuß, e&u energiebüro
08.06.2017
Kommentar
und Reaktionen aus der Wirtschaft | Zweierlei Maß: EnEV-Absichten in NRW
Die Energieeinspar-Verordnung (EnEV), die hierzulande die
EU-Gebäuderichtlinie (EPDB 2010) soweit nur teilweise umsetzt, wollen die
Koalitionspartner CDU und FDP aussetzen und gründlich unter die Lupe nehmen
lassen. Lesen Sie unseren Bericht und die Reaktionen der Verbände BuVEG,
DENEFF und DUH.
|
Zweierlei Maß: EnEV-Absichten der NRW-Regierung
08.06.2017
Kommentar
zum neuen Urteil des Bundesgerichtshofs: Neubau-Dämmung nur bis zur Grenze
Muss ein Nachbar in Berlin es dulden, wenn die Dämmung eines Neubaus
nach der EnEV ab 2016 in sein Grundstück hineinragt? Nein, hat der
Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich entschieden. Lesen Sie dazu den Kommentar
von Rechtsanwalt Lutz Fischer, St. Augustin sowie die Informationen des BGH
zu diesem Fall.
|
BGH-Urteil: Neubau-Dämmung nur bis zur Grenze
17.05.2017
Dossier:
Kontrollierte Wohnungslüftung | Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
Kontrollierte Wohnungslüftung ist unerwünscht und vielfach in der Kritik der
Nutzer. Grund genug für uns die wichtigsten Markt-Akteure zu befragen: Was
spricht für ein kontrollierte Wohnungslüftung? Welche Lösungen bieten sich
für Probleme an? Welcher Trend zeichnet sich für die nächsten Jahre ab?
|
EnEV-online Dossier: Kontrollierte Wohnungslüftung
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
17.05.2017
Interview mit Frank Weber, Jones Lang LaSalle | Logistik-Gebäude:
Energetische Aspekte - Gute Aussichten: 2016 wurden in Deutschland 6,7
Millionen m² neu vermieteter oder neu genutzter Logistikfläche erzielt und
ca. 3,5 Millionen m² Logistikfläche wurden in den letzten Jahren neu gebaut.
Angesichts der guten Aussichten für Architekten und Planer haben wir Frank
Weber, vom weltweit agierenden Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle, zu
den energetischen Aspekten von Logistik-Bauten befragt.
|
Interview: Energetische Aspekte von Logistik-Bauten
|
JLL: Markt für Logistikflächen auf hohem Niveau
17.05.2017
Ausstellungsberechtigung für Energieausweise | Neubau: Ab wann ist er
"Baubestand"? Wie Sie wissen, regelt die Energieeinsparverordnung die
energetischen Anforderungen für Gebäude, genauer für "zu errichtende",
"fertiggestellte" und "bestehende" Bauten. Ab welchem Zeitpunkt ist ein
Gebäude als "bestehend" im Sinne der EnEV anzusehen? Lesen Sie die Antworten
von Andreas Kübler, Pressesprecher des BMUB, Berlin.
|
EnEV: Ab wann gehört ein Neubau zum Baubestand?
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
27.04.2017
Ausnahmen und KfW-Förderung Effizienzhaus 55: Niedrigstenergie-Standard im
Visier. Ein "Stein des Anstoßes" in der GEG-Debatte war der
Niedrigstenergie-Standard, den die EU-Gebäuderichtlinie für künftige Neubauten
vorschreibt. Lesen Sie was Andreas Kübler, BMUB-Pressesprecher antwortet. Wie
erfolgreich fördert die KfW die Effizienzhäuser 55? Lesen Sie über die
Erfahrungen.
|
BMUB: Niedrigstenergie-Standard im GEG-Entwurf
|
KfW: Niedrigstenergie-Standard und Effizienzhaus 55
27.04.2017
Praxis-Dialog: Sommerlichen Wärmeschutz nachweisen. Bei einem neuen
Wohngebäude - geplant nach EnEV ab 2016 - werden als Schallschutz Loggien vor
den Wohnräumen vorgesehen. Für das Projekt wird der sommerliche Wärmeschutz
nachgewiesen. Es stellt sich die Frage, ob es sich in diesem Fall um
"Glasvorbauten" handelt.
|
Sommerlichen Wärmeschutz für Wohnhaus mit Loggien
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
27.04.2017
Was
fragen Bauherren und Eigentümer im Bestand? Lüftungsanlage nicht erwünscht!
Immer wieder erreichen und Fragen von Bauherren, die im neuen Haus oder Gebäude
keine Lüftungsanlagen wünschen. Sie fragen, ob es möglich wäre die Anforderungen
der EnEV trotzdem zu erfüllen. So auch in diesem Praxisbeispiel für ein neues
Wohnhaus.
|
Neues Wohnhaus mit Grundofen und Solaranlage
|
Pdf-Broschüre: Praxis-Dialog mit Auftraggebern
29.03.2017
GEG:
EnEV-Novelle zurück auf LOS?!? Kommentar zum aktueller Stand, Gründe und
Aussichten. Heute ist die letzte Chance verstrichen, das neue
GebäudeEnergieGesetz (GEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst dieses Jahres
auf den Weg zu bringen. Lesen Sie über die Gründe, Auswirkungen und weiteren
Perspektiven:
|
GEG: EnEV-Novelle zurück auf LOS!?!
|
GEG: Referentenentwurf in Html-Format
29.03.2017
EU-Gebäuderichtlinie wird novelliert - Energy Performance of Buildings Directive.
Während "Musterschüler Deutschland" es leider noch immer nicht geschafft hat den
von der EU-Richtlinie geforderten Niedrigstenergie-Gebäudestandard einzuführen,
arbeiten die Gremien der Europäischen Union bereits an einer Novelle der
Vorgaben.
|
EU-Gebäuderichtlinie wird wieder novelliert
09.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG kommt! GEG: Antworten auf 5 häufige Fragen -
Wer heute plant oder baut muss auch die geltende Energieeinsparverordnung
(EnEV) beachten. Diese wird zurzeit wieder novelliert. Lesen Sie unsere
Antworten .
|
Gebäudeenergiegesetz GEG: Antworten auf 5 häufige Fragen
09.03.2017
EnEV-easy: Wohnbau planen ohne Nachweis - Neues, vereinfachtes
Modellgebäudeverfahren. Der Beitrag in der Fachzeitschrift "Der
Bausachverständige" stellt das Prinzip und die Vorgeschichte der neuen
Methode "EnEV-easy" vor und berichtet wie Sie diese praktisch anwenden
können. Lesen Sie den Artikel als Volltext in Pdf-Format.
|
Der Bausachverständige: EnEV-easy in der Praxis
|
Der Bausachverständige: Inhalt, Leseprobe, Abo
15.02.2017
EnEV-online Interview mit Staatssekretär Gunther
Adler, BMUB - Die
zuständigen Bundesministerien haben den Entwurf für das
GebäudeEnergieGesetz (GEG) fertig gestellt. Welche Ziele wollen sie
damit erreichen? Wird das GEG das Bauen verteuern?
Baustaatssekretär Gunter Adler, BMUB, antwortet im Video-Interview
auf diese und weitere Fragen.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
15.02.2017
Kommentar: Aufgeschoben ist
nicht ...
Kabinett verschiebt Abstimmung zum GEG-Entwurf. Wegen den Einwänden der CDU/CSU
Bundestags-Fraktion hat das Kabinett die Abstimmung verschoben. Was bemängeln die Kritiker
am Entwurf und wie kommentieren das Bundesbauministerium und die
politischen Kreise? Lesen Sie unseren Kurzbericht.
|
Kommentar: GEG: Aufgeschoben ist nicht ...
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2020: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
02.02.2017
Alles
easy - oder was? Neues, vereinfachtes Modellgebäudeverfahren - Was ist das
Besondere an der neuen Methode für neue Wohnhäuser nach EnEV ab 2017? Welche
Vorteile bringt EnEV-easy für Bauherren und Planer? Lesen Sie die Antworten von
Melita Tuschinski im Online-Interview mit der Redaktion "Der
Bausachverständige".
|
Der Bausachverständige: Alles easy - oder was?
11.01.2017
Energieausweise auch mit EnEV-easy: Vereinfachter Nachweis nach der EnEV ab 2016
- Anfang Januar hat das BBSR auch die Druckapplikation dazu veröffentlicht. Wie
können Sie damit Energieausweise ausstellen? Wo finden Sie die Druckapplikation
samt Anwendungshinweisen online? Unsere Kurzinfo hilft Ihnen weiter. Erinnern
Sie sich an unsere EnEV-easy Umfrage im Sommer 2014?
|
Energieausweise auch mit EnEV-easy ausstellen
|
Zur Erinnerung: Schlechte Noten für EnEV-easy!
11.01.2017
Saint-Gobain Weber: weber.therm plus ultra - Schlanke, hochgedämmte Außenwände.
Planen und bauen Sie in Spitzenlagen, wo jeder Zentimeter weniger Wandstärke
zählt? Saint-Gobain Weber bietet dafür sein Hochleistungssystem weber.therm plus
ultra an, mit einer Wärmeleitfähigkeit von lediglich 0,021 W/mK. Es ermöglicht
laut Hersteller erhebliche Energiegewinne trotz schlanker Aufbauten und schafft
zusätzliche Nutzfläche in hochpreisigen Lagen.
|
Saint-Gobain Weber: Info zur BAU 2017
|
Online-Informationen zu weber.therm plus ultra
14.12.2016
Rechtliche
EnEV-Kuriositäten 2016: Vier Praxisbeispiele unter die Lupe genommen -
Ist es zulässig, dass eine Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus im erhöhten -
EnEV-ab-2016-Standard errichtet wird – wie im Kaufvertrag angegeben –
während die anderen Wohnungen der EnEV 2014 entsprechen? Welche EnEV-Fassung
gilt bei nachträglicher Schwarzbau-Legalisierung? Lesen Sie die Antworten
dazu.
|
Vier rechtliche EnEV-Kuriositäten aus dem Jahr 2016
|
Weitere Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
14.12.2016
EnEV-easy ist doch noch gekommen! Praxishilfe für neue Wohnhäuser nach EnEV
ab 2016 - Lesen Sie in unserer Kurzinfo wie das Prinzip EnEV-easy
funktioniert, für welche Vorhaben Sie es anwenden können und worauf sich die
Ausstattung bezieht. Doch Achtung: Die EnEV "vermutet" nur, dass nach
EnEV-easy geplante Häuser ihre Anforderungen erfüllen. Was bedeutet dies aus
rechtlicher Sicht? RA Dominik Krause antwortet auf diese Frage.
|
EnEV-easy: Kurzinfo und Links zu den Dokumenten
|
EnEV-easy: Rechtliche Risiken und Nebenwirkungen
29.11.2016
Schritte zum Gebäudeenergiegesetz GEG'17: Klimaschutzplan 2050 verabschiedet
- Die Wirtschaftsverbände zeigen sich teils zufrieden und teils doch sehr
kritisch. Was sieht der Klimaschutzplan 2050 für den Gebäudebereich vor? Wie
sind die Reaktionen aus der Wirtschaft? Lesen Sie unseren Bericht im Kapitel
2.10 unserer Pdf-Broschüre - Ausgabe 28. November 2016.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2017: Was kommt wann?
29.11.2016
Dachkonstruktionen mit PU-Dämmung: IVPU-Praxishilfe für Steil- und Flachdach in
Holzbauweise - Welche Kriterien sollten Fachleute dafür beachten? Für Steil-
und Flachdächer mit Polyurethan PU-Dämmung hat der Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum e. V. IVPU die neue Broschüre "Dachkonstruktionen in
Holzbauweise" veröffentlicht - als nützliche Praxishilfe für Planer und
Handwerker.
|
IVPU: PU-gedämmte Dachkonstruktionen aus Holz
|
IVPU-Broschüre kostenfrei per E-Mail bestellen
29.11.2016
Wellhöfer Bodentreppe: 4-fach Wärmeschutz: KfW fördert Bodentreppen-Einbau bei
Decken-Sanierung - Der Einstieg über die Bodentreppe kann bauphysikalische
sehr kritisch sein. Wellhöfer bietet deshalb Bodentreppen mit kontrolliertem
Wärmeschutz an. Laut Hersteller sind die Dämmung, die Dichtheit - auch der
Anschlussfugen - sowie die Klimaklasse normgerecht geprüft. Die KfW fördert den
Einbau von Bodentreppen im Programm "Energieeffizient sanieren".
|
Wellhöfer-Fachinfo: Bodentreppen mit WärmeSchutz
|
Wellhöfer Bodentreppen: 4-fach geprüfte Sicherheit
29.11.2016
Praxis-Dialog: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: EEWärmeG-Nachweis für
Lagerhalle - Eine neu geplante, niedrig beheizte Lagerhalle wird durch
Strahlungsheizungen erwärmt. Die EnEV ab 2016 verzichtet in diesen Fällen auf
die verschärften Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf und an den
Wärmeschutz der Gebäudehülle. Wie wird der Nachweis für die Erfüllung der
Anforderungen nach dem EEWärmeG 2011 geführt? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Dialog: Niedrig beheizte Halle mit Strahlungsheizung
|
Weitere Fragen und Antworten zur Praxisbeispielen
10.11.2016
Aeroline
Tube Systems Baumann: Solarrohre EnEV-gerecht dämmen - Aeroline Tube Systems
bietet Doppelrohrsysteme an, die vom DIBt eine allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung erhalten haben. Das FIW-München hatte aufgezeigt, dass diese
Doppelrohre die EnEV zu 100 Prozent erfüllen. Nach Aussage des Herstellers
benötigen sie 65 Prozent weniger Platz wie zwei übliche, gedämmte Rohre.
|
Aeroline-Fachinfo: Doppelrohre für Solaranlagen
|
Aeroline: Infos zu
Produkten und Verbindungstechnik
10.11.2016
Uponor
Smatrix - intelligente Regelung: Flächenheizung und -kühlung automatisch
optimieren - Uponor bietet mit Smatrix eine komplett integrierte Regelung
dafür an. Laut Hersteller ermittelt und reguliert das selbstlernende System
jederzeit die Energie für die optimale Raumtemperatur. Es lässt sich fernsteuern
und der Autoabgleich vereinfacht die Installation, Einrichtung und Bedienung.
Als Planer können Sie Smatrix individuell anpassen und erweitern.
|
Uponor-Fachinfo: Smatrix - intelligente Regelung
|
Uponor Smatrix: Der
Schlüssel zu mehr Effizienz
18.10.2016
Ausblick
Gebäudeenergiegesetz 2017: Pflicht = Kontrolle + Bußgeld-Drohung?
Stellen Sie Aushang-Energieausweise für öffentliche Gebäude aus? 2017 müssen
viele erneuert werden, weil sie nur 10 Jahre lang gelten. Lesen Sie
den Kommentar im Kapitel 4.10 unserer Broschüre zur EnEV-Novelle. Die
Autorin freut sich auf Ihre Reaktionen.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.10.2016
Praxis-Dialog: Was fragen Fachleute zur EnEV? EnEV-Nachweise und
Nachrüstpflichten Über 165 ausführliche Antworten finden Sie in
EnEV-online über Ihren Premium-Zugang. Zurzeit läuft eine besondere Aktion:
Wir schenken Ihnen den Zugang bis Ende dieses Jahres, wenn Sie einen neuen
Premium-Zugang bestellen. Sie bezahlen nur für das Jahr 2017. Informieren
Sie sich jetzt zu Ihrem Vorteil und Nutzen.
|
Pdf-Broschüre: 3 neue Antworten zu Praxisbeispielen
|
Aktion Premium-Zugang EnEV-online: Info + bestellen
18.10.2016
Saint-Gobain Weber: Ausgezeichnetes WDVS-System - Fassaden-Dämmung mit
Blauem Engel. Für die Fassaden-Dämmung bietet Saint-Gobain Weber das
mineralische Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) weber.therm A 100 an. Laut
Hersteller ist es nicht brennbar sowie ohne Biozide; Auch soll das hoch
diffusionsoffene, vollmineralische System einen sehr guten Wärme- und
Schallschutz bieten.
|
Saint-Gobain Weber: Fachinfo zu weber.therm A 100
|
Broschüre: Umweltgerecht und wirtschaftlich dämmen
18.10.2016
Interview
mit Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit - DGNB-Platin für neuen
Sto-Bürobau 21. Der gelbe Sto-Eimer erweist sich als gelungenes Vorbild:
Das neue Empfangs- und Bürogebäude auf dem Firmengelände in Stühlingen ist
ein Nullenergiebau im Passivhausstandard. Dr. Eike Messow, Sto-Leiter für
Nachhaltigkeit, berichtet im Interview über die Energieeffizienz, Nutzung
erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit des neuen Sto-Gebäudes.
|
Interview: DGNB-Platin für neuen Sto-Bürobau 21
27.09.2016
Neue
amtliche Auslegung zur EnEV: U-Wert Bodenplatte berechnen. Achtung: Die
Projektgruppe EnEV der Fachkommission "Bautechnik" hat ihre 'alte' amtliche
Auslegung vom 11. August 2014 revidiert. Es stellt sich die Frage, ob eine
vertikal eingebaute Perimeterdämmung als gleichwertige Lösung zur
horizontalen Dämmschicht gilt. Lesen Sie die Auslegung.
|
Neue Auslegung:
Mittelwert U-Wert Bodenplatten
27.09.2016
Saint-Gobain Weber: WDVS-Oberflächen neu inszeniert. Planen Sie
Neubauten oder Fassaden-Sanierungen? Das neue Wärmedämm-Verbundsystem
weber.therm style ermöglicht Ihnen den durchgehenden Wärmeschutz mit
unterschiedlichen plattenförmigen Werkstoffen zu kombinieren. Sie können
auch mit Materialwechseln interessante Effekte erzielen.
|
SG Weber Info: WDVS-Oberflächen neu inszeniert
|
Info-Broschüre: WDVS-Oberflächen neu inszeniert
06.09.2016
Zeitplan: Novelle Energieeinsparrecht - Gebäudeenergiegesetz 2017. Wird
es gelingen bis Ende Dezember das neue Gebäudeenergiegesetz 2017 zu
verkünden? Im Kapitel 6.04 unserer Pdf-Broschüre "Gebäudeenergiegesetz 2017:
Was kommt wann?" Ausgabe vom 5. September 2016 berichten wir über die
anstehenden Termine.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
06.09.2016
Linzmeier Bauelemente: Vier Dämmvarianten - Dachböden effizient dämmen.
Der Hersteller Linzmeier Bauelemente bietet vier Dämmvarianten an: Die
Linitherm Dämmelemente haben einen Kern aus PUR/PIR mit hoher Dämmwirkung
bei geringer Aufbauhöhe. Die Varianten P OSB und P OSB Plus eignen sich für
das Dämmen begehbarer und belastbarer Decken. Linitherm PAL und PGV mit Falz
lassen sich einfach verlegen.
|
Linzmeier Bauelemente: Fachinfo Dachboden dämmen
18.08.2016
DIBt: Neue amtliche Auslegung zur EnEV-Praxis
- Referenzbau: Was gilt bei
Ausnahmen? Wie berechnet man den Jahres-Primärenergiebedarf des
Referenzbaus, wenn der Neubau Elemente enthält, für die in den
entsprechenden EnEV-Tabellen die Angaben fehlen?
|
DIBt: Elemente des Referenzgebäudes, für die in der EnEV keine Festlegung
enthalten sind
21.07.2016
Klimaschutzplan 2050: Bauen + Wohnen: Kurzinfo zur Strategie klimafreundliches
Bauen + Wohnen. Was sieht der Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt und
Bau (BMUB) für Gebäude vor? Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?
Sie finden unsere Kurzinfo und Kommentar im Kapitel 2.06 unserer Pdf-Broschüre
"EnEV 2017: Was kommt wann?" - Ausgaben 20. Juli 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? -
Pdf-Broschüre
|
Weitere Publikationen zur EnEV und zum EEWärmeG
21.07.2016
Heizungsjournal: Energiesparrecht für Gebäude im Fokus - Überblick und aktueller
Stand. Ab nächstem Jahr wird alles besser: Das EnEG, die EnEV und das
EEWärmeG werden vereinfacht, klar und verständlich zusammengeführt. Wo stehen
wir heute und wo wollen wir hin? Der Beitrag im Sonderheft des Heizungsjournals
rückt das europäische und deutsche Energiesparrecht in den Fokus.
|
Heizungsjournal: Energiesparrecht im Fokus
|
Heizungsjournal: Die Fachzeitschrift im Internet
21.07.2016
IVPU:
Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
schützen als mehrschichtige Konstruktionen die Außenwände von Gebäuden. Doch
kann ein besserer Wärmeschutz zu unerwünscht hohen Dämmschichten führen. WDVS
auf der Basis von Polyurethan-Hartschaum (PU) bieten eine Alternative: schlanke
Aufbauten bei hoher Dämmleistung.
|
IVPU: Die Wand unter Putz - PU-Dämmstoffe im WDVS
|
Download IVPU-Whitepaper: PU-Dämmstoffe im WDVS
28.06.2016
EnBW:
Praxisfragen zur Energieeffizienz: EnEV + EEWärmeG = ? Gesetz. MR Peter
Rathert vom BMUB, Berlin referierte über den aktuellen Stand der
Zusammenführung der EnEV und des EEWärmeG zu einem neuen Gesetz zur Regelung
des Energiesparrechts für Gebäude. Lesen Sie unseren Bericht dazu im Kapitel
3.10 unserer Pdf-Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", vom 26. Juni 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? -
Ausgabe 26. Juni 2016
28.06.2016
Verlosung 12 E-Books: EnEV + EEWärmeG: Umfrage: Energiesparrecht 2017.
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Ziele sollte sich die Novelle des
Energiesparrecht setzen? Unter den Teilnehmern verlosen wir 12 Exemplare
unseres E-Books "EnEV und EEWärmeG parallel anwenden: EnEV 2014 + EnEV ab
2016 + EEWärmeG 2011". Sie können es auf dem Computer, Notebook, Tablet oder
Smartphone lesen.
|
Online-Umfrage: Energiesparrecht für Gebäude
|
E-Book Info: EnEV und EEWärmeG parallel anwenden
28.06.2016
Dialog:
Nachweis nach EnEV und EEWärmeG - Neubau öffentliche Klinik in NRW. Für
öffentliche Gebäude setzt das EEWärmeG noch strengere Maßstäbe an. Das
Umweltministerium NRW hat dazu eine Auslegung erlassen, die vorsieht, dass
bei öffentlichen Gebäuden nur der Wärmeschutz der Bauhülle übererfüllt wird.
An einem Praxisbeispiel wird dies erläutert.
|
Praxis-Dialog: Lesen Sie unsere Experten-Antworten
|
Praxis-Dialog:
Weitere Antworten zu Praxisfragen
28.06.2016
Publikation für Fachleute und Auftraggeber - Neue Praxishilfe: EnEV ab 2016.
Die neue Publikation "EnEV ab 2016" als Ringbuch und E-Book veröffentlicht
erlaubt einen Schnelleinstieg, informiert zu den Anforderungen und bringt
Antworten zu Praxisbeispielen. Geben Sie uns kurz Bescheid, wenn Sie per
E-Mail erfahren wollen, wann sie verfügbar ist.
|
EnEV ab 2016: Kurzinfo zur neuen Publikation
|
Kontaktformular zur EnEV-online Redaktion
28.06.2016
Lunos:
Praxisbeispiel mit Wohnungslüftung - Lautizia - größtes KfW 40 Projekt in
Berlin. 14 einzelne Häuser umfasst das innovative Architekturkonzept aus
Friedrichshain, Berlin, mit Photovoltaik- und Geothermie-Anlage. Für
Frischluft sorgen 1.200 dezentrale Wohnungslüftungssysteme e² mit
Wärmerückgewinnung der Firma Lunos.
|
Lunos: Größtes KfW 40 Projekt in Berlin: Lautizia
|
Lunos: Kostenfreie Praxishilfen zur Wohnungslüftung
07.06.2016
EnBW:
Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz - Ab 2017: EnEV + EEWärmeG = ?
Was wird sich ändern mit dem neuen Gesetz, das die EnEV und EEWärmeG
zusammenführt? Die Antwort wird MR Peter Rathert, vom BMUB, auf der Fachtagung
"Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz" vortragen. Die EnBW Energiegemeinschaft
e.V. lädt am 21. Juni in die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bei
Stuttgart ein: Ab 11:45 Uhr leichter Mittags-Imbiss und Vorträge bis 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden.
|
EnBW-Fachtagung: Info + kostenfrei online anmelden
07.06.2016
Praxis-Dialog: Neue Wohngebäude planen und bauen: Neues Haus mit 36,5 cm
Außenwand. Erfüllen die Neubauten die
erhöhten, energetischen Anforderungen der Energieeinspar-Verordnung (EnEV ab
2016), wenn deren Außenwände aus 36,5 cm starken Bausteinen aus Porenbeton,
Porotonsteinen oder Ziegeln erbaut werden? Lesen Sie unsere kurze
Experten-Antwort zu diesem Thema.
|
Praxis-Dialog: Neues Haus mit 36,5 cm Außenwand
|
Praxis-Dialog: Fragen und Antworten zur EnEV 2016
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für
jedermann klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
07.06.2016
Saint-Gobain Weber: Neubau nach EnEV ab 2016 - Schall- oder Wärmeschutz? Beides!
Eine effiziente
Lösung bietet der neue Hochleistungs-Ziegelleichtputz weber.dur 142 HLZ, mit
einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,05 W/mK. Nach Angaben des Herstellers
Saint-Gobain Weber unterstützt er die Dämmleistung der Außenwand erheblich und
erlaubt Planern so, auch schwerere Steine mit einem besseren Schallschutz,
anzuwenden.
|
Saint-Gobain Weber: Fachinfo Ziegelleichtputz
(Pdf)
|
Saint-Gobain Weber: Weitere Fachinfos online
07.06.2016
Wienerberger mit neuer Website - Mit wenigen Klicks zum Ziel:
www.wienerberger.de Suchen Sie für Ihre Mauerwerks-Projekte technische
Produktunterlagen oder Bauberater? Die Website von Wienerberger hat ein neues
Gesicht und ist technisch optimiert: Ob im Büro am PC oder unterwegs auf dem Smartphone – die neue Website passt sich durch das responsive
Design automatisch an.
|
Wienerberger mit neuer Website
|
Mit wenigen Klicks zum Ziel: www.wienerberger.de
27.04.2016
Energieeinsparrecht für Gebäude wird fortgeschrieben - 2017: EnEG + EnEV +
EEWärmeG = ? Bis Ende des Jahres muss der Bund die EU-Vorgaben erfüllen
und den gesetzlichen Rahmen für den Standard des Niedrigstenergiegebäudes
schaffen. Lesen Sie dazu in unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?",
aktuelle Ausgabe vom 26. April 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? Der Weg zur Novelle
27.04.2016
EnEV und
EEWärmeG parallel anwenden: EnEV ab 2016 stellt noch viele Fragen.
Bremst der erhöhte EnEV-Standard ab 2016 die Neubautätigkeit? Lesen Sie in
unserer Broschüre vom 25. April 2016, Kapitel 1.04, was Prof. Dr. Andras
Holm, FIW München, Ulf Sieberg, BEE Berlin sowie RA Christian Bruch, BFW
Berlin, darauf antworten.
|
Pdf-Broschüre: EnEV und EEWärmeG, Teil 2
|
EnEV ab 2016: Antworten auf Fragen von Fachleuten
27.04.2016
Saint-Gobain Weber: EnEV ab 2016 in der Praxis - Ziegelleichtputz als
Problemlöser. Der neue, effiziente Hochleistungs-Ziegelleichtputz
weber.dur 142 HLZ von Saint-Gobain Weber mit einer Wärmeleitfähigkeit von
nur 0,05 Watt pro Meter Kelvin (W/mK) unterstützt - nach Angaben des
Herstellers - auch in einer Schicht von nur wenigen Zentimetern deutlich die
Dämmleistung von modernem Ziegelmauerwerk.
|
Saint-Gobain Weber:
Wärmedämm. Ziegelleichtputz
|
Saint-Gobain Weber:
Weitere Info Ziegelleichtputz
|
Info-Broschüre: Schlank und monolithisch bauen
05.04.2016
Klimaschutzplan 2050: Ergebnisse der Diskussion - Vorschläge zum
Energiesparrecht. Im
"Nationalen Klimaschutzplan 2050" strebt die Bundesregierung einen
klimaneutralen Baubestand an. Was für Maßnahmen haben Verbände und
Bürger dazu vorgeschlagen? Den Bericht finden Sie im Kapitel 2.03
unserer Broschüre "EnEV 2020: Klimaneutrale Bauten", Ausgabe 4. April 2016.
|
EnEV 2020: Klimaneutrale
Bauten - Kapitel 2.03
(Pdf)
|
EnEV und EEWärmeG anwenden: Praxishilfen
05.04.2016
Praxis-Dialog: EnEV und EEWärmeG parallel anwenden - Nachweis: Wohnhaus mit
Zahnarztpraxis. Ein
Neubau umfasst zwei Wohnungen und eine Zahnarztpraxis im
Erdgeschoss. Führt man für den EnEV-Nachweis zwei Berechnungen durch
– für die Zahnarzt-Praxis und für die Wohnungen? Kann man den Nachweis nach
dem EEWärmeG 2011 für das gesamte Gebäude führen?
|
Dialog: Neubau mit Wohnungen und Zahnarztpraxis
|
Praxis-Dialog: Weitere Fragen und Antworten
05.04.2016
Lunos:
Der neue Lüfter mit Wärmerückgewinnung - e²neo - noch leiser und effizienter
lüften. Planen Sie auch die Lüftung bei Wohnungs-Neubau und Sanierungen
ein? Der Lüfter e²neo von Lunos läuft - nach Angaben des Herstellers - noch
leiser und effizienter als der e²: Im reversierenden Betrieb lädt sich ein
Speicherelement mit Wärme auf und gibt diese an die zugeführte Außenluft
wieder ab.
|
Lunos: Der neue e²neo mit Wärmerückgewinnung
16.03.2016
EnEV-
und EEWärmeG-Novelle: Was sollte kommen? EnEV- und EEWärmeG-Novelle im Blick.
In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016,
ziehen wir im Kapitel 4. eine erste Bilanz und berichten auch über die Antworten
des BMUB zum aktuellen Stand. Desgleichen lesen Sie auch unsere Interviews mit
dem IVPU und dem Bayerischen Zimmererverband.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
16.03.2016
Okalux:
Hocheffizientes System zur Tageslichtnutzung - Tageslicht im HTL-Labor effizient
nutzen. Im neuen Technologiegebäude des Fraunhofer-Instituts für
Hochtemperatur-Leichtbau (HTL) in Bayreuth haben die Architekten kister
scheithauer und gross architekten und stadtplaner (ksg) in den konischen
Hallenfenstern Okasolar F U von Okalux eingeplant.
|
Okalux-Presseinformation: Die Kunst der Fuge
16.03.2016
Lunos
Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme: Silvento ec - neue Ablüfter-Generation.
Suchen Sie für Ihre Projekte einen leisen, effizienten Ablüfter? Der
Berliner Hersteller Lunos bietet seit dem 1. Januar den neuen Silvento ec an.
Dieser ist - nach Aussage des Herstellers - leiser als seine Vorgänger, weil er
effizienter arbeitet und mit geringeren Volumenströmen betrieben werden kann.
|
Lunos: Silvento ec - leiser,
effizienter, neues Design
23.02.2016
Energieeinsparverordnung wird erneut geändert - EnEV 2017: Was sollte sich
ändern?. "Bezahlbares Wohnen und Bauen" - mit diesem Ziel im Auge bildete
sich im Sommer 2014 ein Bündnis von Bund, Ländern, Kommunen und
Wirtschaftsverbänden. In dem Abschlussbericht findet sich auch eine ganze Reihe
von Änderungs-Vorschlägen zur EnEV. In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt
wann?" können Sie diese im Kapitel 4.01 nachvollziehen.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? - Ausgabe 20.02.2016
|
EnEV 2017: Ihre Kommentare und Vorschläge
23.02.2016
Wienerberger: Noch fünf Termine deutschlandweit! Mauerwerkstage 2016 on Tour.
Planen, bauen oder führen Sie Nachweise für Mauerwerks-Bauten? Sichern Sie sich
jetzt schnell noch einen Platz auf einem der fünf Termine der Wienerberger
Mauerwerkstagen 2016! Die Architekten- und Ingenieurkammern sowie die dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an. Die Orte: Fürth,
Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016 (Info -
Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung
23.02.2016
Arge
Mauerziegel: Bauphysiksoftware Schall und Energie - EnEV-Software 30 Tage
kostenlos testen. Im Online-Portal der Ziegelindustrie finden Sie die neue,
teilweise online-basierte Bauphysik-Software. Mit dem Modul Energie 20.20 können
Sie Bedarfs- und Verbrauchs-Ausweise sowie Nachweise nach der EnEV ab 2016, zur
KfW-Förderung und nach dem EEWärmeG erstellen.
|
Arge Mauerziegel: Info zur Ziegel Bauphysiksoftware
|
Lebensraum Ziegel: Ziegel Bauphysiksoftware
02.02.2016
EnEV
2014 erhöht den Neubau-Standard - EnEV ab 2016: Praxishilfen. Die häufigsten
Anfragen unserer Leser betreffen zurzeit die Anforderungen der EnEV ab 2016.
Sie finden nun in EnEV-online ausgehend von einer Webseite alle Praxishilfen
zu diesem Thema, sortiert für Auftraggeber und professionelle EnEV-Anwender.
|
EnEV ab 2016: Infos und Checklisten für die Praxis
02.02.2016
Erhöhter Energie-Standard für Neubauten ab 2016 EnEV ab 2016: Was fragen
Bauherren? Ist unser Bauprojekt betroffen? Welche Ausnahmen erkennt die
Verordnung an? Was ändert sich für unseren geplanten Neubau? Wo finden wir
die Dokumente zur EnEV ab 2016? Lesen Sie die Antworten auf die fünf
häufigsten Fragen.
|
EnEV ab 2016:
Antworten auf die häufigsten Fragen
02.02.2016
Wienerberger: Bundesweite Mauerwerkstage 2016 - Wissensvorsprung durch
Weiterbildung. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz auf den
Wienerberger Mauerwerkstagen 2016! Sie erfahren wie sich die Anforderungen
von der EnEV ab 2016 zum neuen KfW-Effizienzhaus Plus entwickeln.
Architekten- und Ingenieurkammern sowie dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an:
Hamburg, Hannover, Dortmund, Fürth, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Pdf)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung
12.01.2016
EnEV
ab 2016: Was fragen Fachleute? Welche U-Werte gelten für Außenbauteile? Wie
gestaltet sich die KfW-Förderung für Neubauten ab 2016? Was gilt bei
Ausbauten mit neuer Heizung, wenn die EnEV für den neuen Bauteil den
Neubau-Standard fordert? Lesen Sie unsere Antworten.
|
EnEV ab 2016: Was fragen Fachleute?
12.01.2016
Energieausweise in Rheinland-Pfalz: Ausstellungsberechtigte Architekten.
Eigentümer von Neubauten benötigen Energieausweise als Nachweise für die
Behörden. Wer sein bestehendes Gebäude saniert und den EnEV-Nachweis anhand des
gesamten Bestandsbaus erbringt, benötigt auch einen Energieausweis. Wer stellt
diese in Rheinland-Pfalz aus?
|
Energieausweise in Rheinland-Pfalz ausstellen
|
Energieausweise für Neubau und Bestand ausstellen



|