02.06.2023
Interview
mit Dietrich Matten: Pelletfeuerungen für
Energieberater. „Diese
Schulung sollte Pflicht für alle Pelletfachleute werden!“, sagt
Dipl.-Ing. und Energieberater Dietrich Matten über das Lernmodul "Pelletfeuerungen
für Energieberater". Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er mit Pellets
und greift damit auf reichlich Expertise zurück. Im Interview
berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Lernmodul. Die Deutsche Energieagentur belohnt die
erfolgreiche Teilnahme mit 6 Unterrichtseinheiten!
|
Ein Experte berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Lernmodul
„Pelletfeuerungen für Energieberater“
20.04.2023
Zehnder Deckenstrahlplatten für Wärme und Beleuchtung: Klimatisierung in
Turnhallen-Neubau. In der 3.400-Seelen-Gemeinde Belgershain, südöstlich von
Leipzig, wurde 2021 eine moderne Turnhalle errichtet, mit hohen Ansprüchen an
Ästhetik, Funktionalität und Ausstattung. Die Beheizung und Beleuchtung spielten
dabei eine besonders wichtige Rolle. Die neue Generation von Deckenstrahlplatten
Zehnder ZFP samt eingebauten LED-Leuchten konnten alle Erwartungen erfüllen. Sie
liefern behagliche Strahlungswärme und bedarfsgerechte Lichtversorgung.
|
Bericht: Moderne Hallenklimatisierung für Turnhalle
20.04.2023
Gesundes Raumklima: Zehnder Komfort-Lüftungssystem - Frische Luft soweit die
Nase reicht - Im neuen Einfamilienhaus in Weisweil soll die Umwelt in Form
von Pollen, Insekten und Sporen nicht einziehen. Trotzdem wollen die Bewohner
stets frische Landluft einatmen können. Eine zentrale Lüftungsanlage vom Zehnder
erfüllt alle Ansprüche und der hochwertige Wärmetauscher entlastet die
Heizkostenrechnung.
|
PDF-Beitrag: Frische Luft soweit die Nase reicht
|
Beitrag Nr. 4.7 in unserer PDF-Lüftungsbroschüre
29.03.2023
BAK: Von der Energieeffizienz zur Klimafreundlichkeit - Energiesparrecht für
Neubau und Bestand. Gebäude
verbrauchen Energie zum Heizen, Lüften und Klimatisieren. Sie
belasten die Umwelt mit Abgasen und Treibhausgasemissionen. Dies
einzudämmen ist das Ziel der Energiesparregeln für Gebäude. Bis 2045
soll der Baubestand hierzulande klimaneutral sein. Wie werden die
Energiespar-Regeln dafür fortgeschrieben? Lesen die Antworten von
Jörg Schumacher, Leiter des Referats Nachhaltigkeit an der
Bundesarchitektenkammer (BAK).
|
Interview J. Schumacher: Von der Energieeffizienz zur
Klimafreundlichkeit - Fortschreibung Energiesparregeln
23.03.2023
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Im Blick: Klimaneutralität bis 2050. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
23.03.2023
ITRE Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie - Emissionsminderung:
Zeitplan und Ziele. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
23.03.2023
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes anwenden: GEG 2020 oder 2023: Was gilt für
Bauvorhaben? Seit
dem 1. Januar 2023 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG
2023) mit erhöhtem Energie-Standard für Neubauten. Unsere Übersicht
zeigt auf einen Blick welche Regeln für ein Bauvorhaben gelten, je
nachdem was die Landesbauordnung vorschreibt und wann der Bauherr
die erforderlichen Anträge oder Unterlagen eingereicht hat.
|
GEG 2020 oder GEG 2023: Was gilt für Bauvorhaben?
23.03.2023
PDF-Broschüre: Empfehlungen von UBA und KNBau - Umwelt schützen - Wohnraum
schaffen. Das
Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am
Umweltbundesamt (KNBau) empfehlen Wohnraum zu schaffen, der umwelt-,
klima- und ressourcenschonend ist. Die Wohngebäude sollen auch
klimaangepasst, gesundheits- und sozialverträglich sein. Der Umbau
und die Umnutzung im Bestand stehen im Fokus, um die Ziele für
Klima- und Ressourcenschutz im Baubereich zu erreichen.
|
Download PDF-Broschüre: Wohnraum schaffen
25.01.2023
FSK-Interview zum GEG 2020 in der Praxis:
GEG 2020 - Erfahrungen und Beispiele - Das
erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde am 1. Jan. 2023 vollständig
durch die GEG-2023-Novelle abgelöst. Die Konsequenzen lassen sich an
den Erfahrungen mit dem GEG 2020 messen. Daniel Graba, BBQS
Engineering GmbH, Sprecher der Fachgruppe Dämmstoffe im Fachverband
Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) antwortet auf Fragen
zur Anwendungspraxis des ersten GEG 2020.
|
Interview mit Daniel Graba, FSK, zur GEG-2020-Praxis
25.01.2023
Praxis-Dialog: GEG in Neubau anwenden:
Rohrleitungen in Tiefgarage dämmen - Eine
"frei belüftete" Tiefgarage grenzt an die Außenluft. Es sollen darin
Leitungen eines so genannten "Change-Over-Systems" verlegt werden.
Dieses wird im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen genutzt.
In den Leitungen fließt in der Heizperiode heißes und im Sommer
kaltes Wasser. Es stellt sich die Frage, welche Anforderungen das
geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020 / 2023) an die
Leitungsdämmung stellt.
|
Antwort: GEG-Anforderungen an die Rohrdämmung
14.12.2022
GEG 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre.
Das
Kapitel "Praxis-Dialog" antwortet auf die Fragen zu den Grenzen des
GEG-easy-Verfahrens und zur Fachkundigkeit für die Wartung und
Instandhaltung von TGA. Aus dem Praxis-Wissen unseres Info-Partner
Clage GmbH erfahren wir wie die Wohnbau-Sanierung durch Umstellung
auf E-Durchlauferhitzer in Berlin gelang.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.12.2022
GEG-Novelle 2023 - kompakt und praktisch: Neue Praxisbroschüre zum GEG 2023.
Warum
ändert sich das Gebäudeenergiegesetz bereits nach zwei Jahren? Wann
kommen welche Änderungen in Kraft? Für welche Bauvorhaben gelten die
neuen oder geänderten Regeln? Unsere neue Broschüre zur Novelle wird
außer Kurzinfos auch Praxishilfen und Antworten auf Praxis-Fragen
umfassen. Unsere Info-Partner haben wieder Gelegenheit, ihr
Praxis-Wissen unseren Newsletter-Abonnenten und Lesern bekannt zu
machen.
|
Titelseite: GEG 2023: Kompakt und praktisch
|
Kontakt für Interesse an einer Info-Partnerschaft
14.12.2022
Neue Praxishilfe mit Planungshinweisen: IVPU-Broschüre: PU-Sockeldämmung.
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, IVPU-Geschäftsführer, erläutert: "Der
Übergangsbereich von der Fassade zum Sockel verdient besonderes
Augenmerk. Eine PU-Außenwanddämmung kann ohne weiteren Nachweis auch
in spritzwasserbelasteten Bereichen wie dem erdberührten
Gebäudesockel ausgeführt werden. Die Einbindung ins Erdreich ist bis
zu einer Plattenbreite zulässig." Die IVPU-Broschüre steht als
Download bereit.
|
IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
14.12.2022
Gebäudeenergiegesetz und Gebäudeförderung: GEG-Novelle und
BEG-Update 2023.
Ab
1. Januar 2023 treten die meisten Änderungen des GEG 2023 in Kraft.
In unserem Experten-Portal GEG-info.de finden Sie dazu etliche
Praxishilfen:
|
GEG 2020 oder 2023: Was gilt für Bauvorhaben
|
GEG 2023 verschärft insbes. die Neubau-Vorgaben
BEG 2023: Die Bundesförderung für
energieeffiziente Gebäude ändert sich ab 2023 erneut. Dazu
Linktipps:
|
KfW: Änderung Förderung
|
BMWK: BEG-Richtlinien
17.11.2022
GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft: GEG 2020 oder 2023: Was
gilt?
Seit dem 1. November 2020 gilt das erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020).
Inzwischen hat der Bund am 28. Juli 2022 die Änderungen zum GEG
verkündet. Diese treten schrittweise in Kraft. Da die meisten
Neuerungen erst ab 1. Januar 2023 gelten, ist das geänderte
Gesetz inzwischen in der Fachwelt als „GEG 2023“ bekannt. Was
gilt für Bauvorhaben? Unsere Praxishilfe zeigt an ob das GEG
2020 oder 2023 gilt.
|
Was gilt für Bauvorhaben:
GEG 2020 oder GEG 2023?
|
GEG 2020: Text und Infos
|
GEG 2023: Text und Infos
17.11.2022
Podcast: Zuhören über Computer, Notebook oder Handy: VDI: Normen
und Klimaschutz.
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie
werden diese festgelegt und wie können sie helfen? Was ist der
Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen Sarah
Janczura und Marco Dadomo vom VDI mit Dieter Westerkamp,
Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph
Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für
Normung e. V. (DIN).
|
Podcast: Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?
19.10.2022
Fachbeitrag Der Bausachverständige, Heft 5/2022: GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft
- Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten. Die Novelle Sie tritt in zwei Stufen
zeitversetzt in Kraft. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie
ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Lesen
Sie den Artikel als PDF-Volltext.
|
Fachbeitrag: GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
19.10.2022
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung: Bauminister der Länder zu
GEG-Update
- Die
BMK fordert bei der Weiterentwicklung des GEG neben dem bisherigen
Standard-Ansatz einen individuellen, technologieoffenen
Treibhausgase (THG) Zielerreichungsplan als ordnungsrechtliche
Alternative zu etablieren. Am 26. April 2022 hatten die Bauminister
der Länder die „Leitlinien für eine GEG-Reform“ beschlossen. Auch
die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottenansätzen müssen gestärkt
werden.
|
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung
19.10.2022
Energieausweis: Praxishilfen und Bedarfs- / Verbrauchsausweis
- Kerstin
Nell hat Architektur studiert und ist heute als Sachverständige und Dozentin bei Sprengnetter tätig. In der Fachzeitschrift "immobilien
& bewerten" empfiehlt sie das Fachbuch "Energieausweise für die
Praxis" sehr ausführlich. Trotz GEG-Novelle ab 2023 sei das Buch
auch über dieses Jahr hinaus in vielen Bereichen weiterhin auf dem
aktuellen Stand. Viele im Buch erläuterten Aspekte, gälten weiterhin
unverändert.
|
Rezension: Fachbuch "Energieausweise für die Praxis"
|
Sprengnetter: immobilien & bewerten
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
14.09.2022
Gebäudeenergiegesetz 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre.
In der Rubrik "Neuigkeiten zum GEG" berichten wir zum schrittweisen
Inkrafttreten der GEG-Novelle 2023. Im vierten Kapitel (Praxis-Wissen unserer
Info-Partner) antwortet Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente in Riedlingen,
im Beitrag 4.16 auf Fragen zu: "Schlanke Gefälledämmung sichert beste
Dämmeffizienz für Verwaltungsgebäude der Ziegler Group in Plößberg".
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.09.2022
GEG-Novelle 2023 - kompakt und praktisch: Neue Praxisbroschüre zum
GEG 2023. Warum ändert sich das Gebäudeenergiegesetz bereits nach zwei
Jahren? Wann kommen welche Änderungen in Kraft? Für welche Bauvorhaben gelten
die neuen oder geänderten Regeln? Unsere neue Broschüre zur Novelle wird außer
Kurzinfos auch Praxishilfen und Antworten auf Praxis-Fragen umfassen. Unsere
Info-Partner haben wieder Gelegenheit, ihr Praxis-Wissen unseren
Newsletter-Abonnenten und Lesern bekannt zu machen.
|
Titelseite:
GEG 2023: Kompakt und praktisch
|
Kontakt für
Interesse an einer Info-Partnerschaft
17.08.2022
GEG-Novelle: Was soll sich wie und warum ändern? Änderungen des GEG 2023 im
Detail. Erinnern
wir uns: Am 29. April 2022 legte das Bundesministerium für
Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Referentenentwurf für eine
GEG-Novelle vor. Danach führten etliche politische Interventionen
zur "entschärfteren" Fassung, welche der Bundestag am 7. Juli 2022
beschlossen und der Bundesrat tags darauf zugestimmt hat. Lesen Sie
was sich wie ändern soll.
|
GEG-Änderungen im Detail: Was, wie und warum?
|
GEG-Änderungen allgemein: Was, wie und warum?
17.08.2022
Auf dem
Weg zu klimafreundlichen Gebäuden - Nachgefragt: Interviews seit 2002. Seit
20 Jahren - angefangen mit der ersten EnEV - habe ich zahlreiche Gespräche geführt zur
Fortschreibung und Anwendung der Energieeinspar-Regeln für
Gebäude und Sie darüber informiert. Diese Interviews finden Sie nun in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Die Publikation umfasst soweit 575 Seiten
und ist über 32 BM groß. Wenn Sie diese im Browser deshalb nicht
öffnen können, halten Sie den Pfeil Ihrer Maus auf die PDF-Datei
ausgerichtet, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie aus
dem Menü "Ziel speichern unter". Dann können Sie die
Interview-Sammlung auf Ihrer Festplatte speichern und sie danach mit
dem Adobe Acrobat Reader öffnen und lesen. Danke für Ihr Interesse
und eine anregende Lektüre! Melita Tuschinski
|
Überblick: Über 20 Jahre kritischer Dialog
|
Interview-Sammlung als
Pdf-Broschüre
21.07.2022
Gebäudeenergiegesetz erhöht Neubau-Standard: GEG-Novelle 2023 - konsolidierter
Text. Sie kennen das Problem mit novellierten Gesetzen. So umfasst auch der
Beschluss für die GEG-Novelle nur die vorgeschlagenen Änderungen. Wir haben für
Sie diese in den aktuellen GEG-Text eingepflegt und Sie können nun "vorab" lesen
wie der Novellentext voraussichtlich lauten wird. Die Änderungen erkennen Sie an
der roten Schrift.
|
Beschlossene
GEG-Novelle 2023 - konsolidierter Text
21.07.2022
Interview: Alexander Aberle, Linzmeier Bauelemente: Effiziente, biobasierte
Dämmelemente. Wärmedämmung ist winters bei uns unverzichtbar. Doch diese
Tage wollen wir uns vor der großen Sommerhitze schützen, möglichst ohne negative
Konsequenzen für die Umwelt. Dafür hat die Linzmeier Bauelemente GmbH die neue
ökologischen Dämmstoff-Generation Linitherm Loop eingeführt. Zu dieser
biobasierten Dämmung und Bauelementen antwortet Alexander Aberle im Interview.
|
Interview: Effiziente, biobasierte Gebäudedämmung
Weitere Info:
Linitherm Loop Pal
|
Linitherm Pal TG BioZell
23.06.2022
Gebäudeenergiegesetz 2023 erhöht Neubau-Standard. Novelle GEG 2023 auf dem Weg
- Ein
Schritt weiter zum verschärften Gesetz: Der Bundestag-Ausschuss
"Klimaschutz und Energie" lud Ende Mai 2022 Sachverständige aus Wirtschaft und
Wissenschaft zu einer öffentlichen Anhörung ein. Wie ist der Kontext
und wie lauteten die Positionen zum GEG-Entwurf? Was hat sich nun
"im letzten Augenblick" noch geändert? Lesen Sie unsere Kurzberichte
dazu.
|
GEG-Novelle erst im Rahmen EEG-Novelle beraten
|
GEG-Novelle 2023 auf dem parlamentarischen Weg
23.06.2022
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Lösungen: Außenhüllen für klimaeffiziente
Gebäude. Auf
der »Advanced Building Skins Conference &
Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen. Der Artikel in
Bauen+Kompakt, Ausgabe Juni 2022, Fraunhofer IRB Verlag, stellt
sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Auch
zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf.
|
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Gebäudehüllen
|
Bauen+: Energie, Brandschutz, Bauakustik und Technik
10.05.2022
BMWK
entwickelt Referentenentwurf: GEG 2023 - zur vorgeschlagenen Novelle. Seit
über 20 Jahren berichten wir in EnEV-online, nun auch in GEG-info, über die
Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Nun ist wieder einmal soweit: Das
zuständige Bundesministerium BMWK hat einen Referentenentwurf für eine
GEG-Novelle 2023 vorgelegt. WAS soll sich WIE ändern und WARUM? Verschaffen Sie
sich einen Überblick mit unserem Kurzbericht.
|
GEG 2023: WAS
soll sich WIE ändern und WARUM?
10.05.2022
Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): Klimarelevante Wege zur
Energieeffizienz. Als der Bund das GEG 2020 auf den Weg brachte, forderten
etliche Stimmen die Treibhausgasemissionen von Gebäuden als Maßstab für deren
Energieeffizienz. Als Kompromiss umfasst das aktuelle GEG eine zeitlich
begrenzte Innovationsklausel. Bauherren können auf Antrag die Gesetzesziele über
klimafreundliche Neubauten erreichen. Lesen Sie zu den gesetzlichen Vorgaben,
Nachweisen und weiteren Perspektiven.
|
BauSV:
Innovationsklausel des GEG 2020
|
Der
Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
13.04.2022
EU-Kommission: Bauprodukteverordnung ändern - Entwurf für Novelle der EU-BauPVO
- Im
Sinne des "Europäischen Grünen Deals" soll Europa der erste klimaneutrale
Kontinent werden. Doch die Europäische Bauprodukteverordnung (EU-BauPVO) bietet
nicht den passenden rechtlichen Rahmen dafür. Dieses ist eines der Gründe, die
dazu geführt haben, dass die EU-Kommission einen Entwurf für eine Novelle
veröffentlicht hat. Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
EU-Kommission
schlägt Novelle für EU-BauPVO vor
13.04.2022
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch
Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre
Im
Kapitel 0.5 "Neuigkeiten zum GEG" erwartet Sie ein neuer Überblick zu
"GEG-Update in Sicht? Wann und wie wird das Gebäudeenergiegesetz GEG 2020
novelliert?"
Im Kapitel 3.07 Praxis-Dialog antwortet Michael Brieden-Segler, vom e&u
energiebüro, auf Fragen zu einem Praxisbeispiel im Bestand mit zwei
Gas-Heizkessel. Darf der Eigentümer sie nach 30 Jahren weiterhin betreiben?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
13.04.2022
GEG Praxis-Dialog: Neuen Nichtwohngebäude planen
Büroneubau mit freier Fensterlüftung
Im
zu planenden Gebäudes ist ersetzt eine Abluftanlage in einem Raum im "hinteren
Bereich" die von den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) vorgeschriebene
Lüftungsanlage. Ist das Lüftungskonzept des Neubaus nach dem aktuell geltenden
Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) zulässig? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Praxis-Dialog: Büroneubau GEG-konform planen
|
Praxis-Dialog: Weitere Praxisbeispiele zum GEG 2020
16.03.2022
GEG §
103: Treibhausgasemissionen als Maßstab: Innovationsklausel in der Praxis -
"Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent im Vergleich zu 2020" meldet
das Umweltbundesamt. Mit Blick auf den gewünschten klimaneutralen Baubestand
2050 eröffnet die Innovationsklausel des GEG 2020 bereits heute die Chance, die
Klimaeffizienz von Gebäuden als Maßstab für Neubau und im Bestand anzusetzen.
Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
Innovationsklausel: Was gilt im Neubau und Bestand?
|
GEG 2020: Bis Ende 2023 gilt § 103 Innovationsklausel
16.03.2022
Bis 2050
klimaneutralen Baubestand sichern: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie - Das
GEG 2020 setzt in Deutschland auch die EU-Vorgaben für Gebäude rechtlich um. Die
Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde
inzwischen mehrfach geändert. Da weitere Änderungen anstehen, soll sie nun neu
gefasst werden. Wir berichten kurz zu dem Vorschlag der EU-Kommission, über
Hintergründe, Inhalt, Vision und Gebäudestandards, Energieausweise und
Förderung.
|
Kurzbericht zum EU-Vorschlag für eine EPBD-Novelle
17.02.2022
Interview: Energieeffizienter Neubau und Sanierung: Hitzeschutz mit
Holzfaser-Dämmstoffen. Welchen Beitrag können Holzfaser-Dämmstoffe sommers
als Hitzeschutz leisten? Wie gut dämmen sie im Winter? Welcher Zusammenhang
besteht zwischen der Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes,
insbesondere bei Holzfaser-Dämmstoffen? Sind die Holzfaser-Dämmstoffe im
"Gesamtpaket" wirklich auch nachhaltig? Lesen Sie die Antworten von Florian
Zankl, Zimmerermeister und Leiter der STEICO Akademie, Feldkirchen, im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Interview:
Hitzeschutz mit Holzfaser-Dämmstoffen
|
STEICO
PDF-Broschüre: Sommerlicher Hitzeschutz
13.01.2022
Redaktion der BauSV: Neue Expertenmeinung - Teure Fehler beim Ausweis vermeiden.
Seit 1. August 2021 überprüfen die Kontrollstellen der Bundesländer auch die
nach GEG ausgestellten Energieausweise. Welches sind die häufigsten Fehler? Wie
hoch kann das Bußgeld bei bestimmten Vergehen ausfallen? Wie können Aussteller
Fehler vermeiden? Melita Tuschinski antwortet auf diese und weitere Fragen der
Redaktion "Der Bausachverständige".
|
Interview:
Fehler bei Energieausweisen vermeiden
13.01.2022
Praxis-Dialog: Unternehmen mit NWG und Lagerhalle - Pflichten nach dem GEIG
erfüllen. Ein Unternehmen hat eine Ladesäule vor Inkrafttreten des GEIG
installiert. Ein externer Fachkundiger hat diese nach Inkrafttreten des Gesetzes
abgenommen. Schuldet der Fachmann eine Unternehmererklärung? Gelten die
Quartiersregeln für die Parkplätze der Lagerhalle des Unternehmens auf der
gleichen Straße? Lesen Sie die Antworten unseres GEIG-Experten RA Lutz D.
Fischer.
|
Praxis-Dialog: Unternehmen mit NWG und Lagerhalle
13.01.2022
BMWK:
Eröffnungsbilanz Klimaschutz - Maßnahmen für den Gebäudebereich.
Bundesminister Robert Habeck präsentierte am 11. Januar 2022 die neue
Eröffnungsbilanz Klimaschutz. Sie zeige auf, wo Deutschland bei den einzelnen
Handlungsfeldern stehe. Aus der Fülle der angekündigten Maßnahmen, stellen wir
in unserer GEG-Broschüre die für Gebäude relevant sind, vor: Wärmestrategie,
Gebäudestandards und Gebäudeförderung.
|
GEG-Broschüre: Kapitel 0.5. Neuigkeiten zum GEG
13.01.2022
Klimaschutzpläne der Bundesregierung: Reaktionen aus der Wirtschaft. Wie
kommen die angekündigten Maßnahmen zum Klimaschutz bei der Wirtschaft an? Der
BEE begrüßt ausdrücklich die neue Dynamik, die DENEFF lobt die Sofortmaßnahmen
für Energieeffizienz, der GDW fordert radikale Vereinfachungen und
Paradigmenwechsel, der VDI begrüßt die umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen und
der ZIA will die ambitionierte Klimaschutzpläne unterstützen. Lesen Sie die
Details in unserem Bericht.
|
Reaktionen
zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz
16.12.2021
138.
Bauministerkonferenz: Themen und Ziele - Weichenstellung für GEG-Update
2022. Klimaziele und soziale Wohnraumförderung standen im Fokus der
138. Bauministerkonferenz am 19. Nov. 2021. SPD, Bündnis90/DIE GRÜNEN und
FDP haben in ihrem Koalitionsvertrag auch Ziele des GEG-Updates festgelegt.
Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u energiebüro Bielefeld, hat ihre
politischen Absichten im Beitrag 4.15 unserer GEG-Broschüre "durchleuchtet".
|
138. Bauministerkonferenz: Ziele und
Maßnahmen
|
GEG 2020
- kompakt und praktisch - Ausgabe 15.12.21
17.11.2021
GEG 2020:
Energieausweise für die Praxis - Wer benötigt neue Energieausweise?
Erstellen Sie Energieausweise nach GEG? Diese Ausweise gelten zehn Jahre
lang als Info für potenzielle Käufer und Neumieter sowie als Aushang für
Behörden und vielbesuchte Bauten. Wer benötigt ebenso einen neuen
Energieausweis? Verschaffen Sie sich einen Überblick mit unserer Kurzinfo.
Ausführlich informiert das neue Buch von Melita Tuschinski "Energieausweise
für die Praxis".
|
GEG 2020:
Wer benötigt einen neuen Energieausweis?
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
17.11.2021
Clage-Fachinfo: Energie-Nachweis nach GEG und BEG - Dezentrale
Warmwasserversorgung. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) mit den
aktualisierten Normverweisen erlaubt es Fachleuten, die dezentrale
Warmwasserversorgung in der Energiebilanz für die Nachweise nach GEG oder
zur BEG-Förderung besser abzubilden. Welche planerischen "Stellschrauben"
Energieberater dafür nutzen können, erläutert Adeline Wagner, M. Sc.,
Referentin für Energie & Politik der Clage GmbH, in der neuen Fachinfo
Schritt für Schritt.
|
Clage-Fachinfo: Dezentrale Warmwasserversorgung im Energie-Nachweis nach GEG
und BEG-Förderung
|
Download:
Neuer Warmwasser-Guide der Clage GmbH
13.10.2021
NEU:
Praxis-Leitfaden mit zahlreichen Beispielen - Energieausweise: Fehler
vermeiden. Stellen Sie Energieausweise aus oder sind Sie verantwortlich
diese zu bestellen, vorzulegen, zu übergeben oder auszuhängen? Der
Praxis-Leitfaden von Melita Tuschinski wendet sich an professionelle
Anwender des GEG sowie an betroffene Eigentümer und Bauherren. Das Buch
umfasst zahlreiche Beispiele und warnt vor möglichen Fehlerquellen. Im
Interview erläutert die Autorin wie das Buch als Praxishilfe zum
Energieausweis nützlich sein kann. Der Verlag informiert zu den Inhalten und
Sie können das Buch vorbestellen.
|
Interview
M. Tuschinski: Energieausweis für die Praxis
|
Infos und vorbestellen: Energieausweise
für die Praxis
13.10.2021
Praxis-Dialog NWG für professionelle Anwender - Energieausweis in Schulen
aushängen. Das GEG schreibt in vielbesuchten Behördenbauten einen
Energieausweis als Aushang vor. Fällt der Schulbetrieb auch unter diese
Pflicht? Lesen Sie die Antwort in unserer Leseprobe zum Nichtwohnbau. Wenn
Sie die Antworten zu allen 26 Praxisbeispielen lesen wollen, abonnieren Sie
unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Nichtwohnbau - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
13.10.2021
Dialog:
Praxisbeispiele Wohngebäude - Leseprobe. GEG 2020 für Wohngebäude anwenden.
Wenden Sie das Gebäudeenergiegesetz professionell an? Wir haben soweit
zu 15 Wohnbau-Praxisbeispielen auf Fragen geantwortet. In unserer Leseprobe
können Sie die Titel dieser Beispiele lesen sowie die Antworten auf die
Fragen zum "Energieausweis für altes Bauernhaus Baujahr ca. 1900 erstellen,
zwei Monate bevor die Heizung erneuert wird". Wenn Sie alle unsere Antworten
lesen wollen, abonnieren Sie unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Wohngebäude - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
16.09.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 5. Okt. 11:00-12:00 Uhr - Mauerwerk: nachhaltig und
klimaneutral. Interessieren Sie Fakten zur Nachhaltigkeit, Urban Mining und
Kreislaufwirtschaft von Mauerwerk? Wie wichtig ist Letzteres im deutschen
Baumarkt? Dr. Ronald Rast, DGfM-Geschäftsführer, berichtet anhand von Ökonomie,
Ökologie und soziokulturellen Eigenschaften von Gebäuden sowie CO2-Emission
von Mauerwerk und die Chance, klimaneutrale Mauersteine zu entwickeln. Die
Kammern erkennen diese Weiterbildung auch an.
|
XELLA: Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Mauerwerk
16.09.2021
Professionelle Messung der Luftdichtheit von Gebäuden: Neue FLiB-Broschüre zum
Prüfbericht - Wie Sie wissen, gehört nach einem offiziell geforderten
Luftdichtheitstest ein normgerechter Prüfbericht dazu. Wie dieser laut GEG 2020
aussehen muss, beschreibt die neue FLiB-Broschüre "Anforderungen an den
Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972". Dipl.-Ing. Oliver Solcher,
FLiB-Geschäftsführer, erläutert den Nutzen dieser Arbeitshilfe für Fachleute und
Verantwortliche bei Förderbanken, in Ämtern, Planungs- oder Beratungsbüros.
|
FLiB-Broschüre: Prüfbericht nach Luftdichtheitstest
19.07.2021
GEG 2020
Praxis-Dialog für professionelle Anwender. Wann gilt ein Neubau als
"fertiggestellt"? Wann gilt ein zu errichtendes Gebäude im Sinne des GEG als
"fertiggestellt"? Dann erst greift Pflicht zur Ausstellung eines
Energieausweises. Dieser stellt eine "Momentaufnahme" des Gebäudes dar. Ist der
Neubau fertiggestellt, wenn der Verputz noch nicht aufgetragen ist? Lesen Sie
die Antwort von RA Dominik Krause.
|
Dialog: Wann
gilt ein Neubau als "fertiggestellt"?
|
GEG-Praxis:
Fragen + Antworten zu Praxisbeispielen
17.06.2021
Politik, Wirtschaft,
Forschung: Elektromobilität im Fokus -
Wer
sich heute mit dem Planen, Bauen und Sanieren von Gebäuden befasst, kommt nicht
mehr daran vorbei - spätestens seit das GEIG in Kraft ist.
Der Bund und die Wirtschaft
locken mit Fördergeldern. Die Politik schafft schnell die rechtlichen
Grundlagen. Ist Elektromobilität auch die Antwort für mehr Klimaschutz? Unsere
Momentaufnahme zeigt aktuelle Aspekte und Akteure.
|
GEIG-online:
Elektromobilität im Fokus von Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbraucher
17.06.2021
Elektromobilitätsinfrastruktur: GEIG-Anforderungen -
Wie
Sie wissen, gelten seit dem 25. März 2021 die Anforderungen, Pflichten und
Termine nach dem neuen Gesetz. Beraten und planen Sie für Ihre Kunden auch
Neubauten und Sanierungen im Bestand? Der Beitrag in der neuen Ausgabe der
Fachzeitschrift "Der Bausachverständige" erläutert was Sie zum GEIG wissen
sollten. Lesen Sie den Beitrag als Volltext.
|
GEIG:
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
|
Der BauSV:
Aktuelles, Zeitschrift, Archiv und Abo
17.06.2021
Antworten auf Fragen
professioneller Anwender: 30 GEG- und 300 EnEV-Praxisbeispiele -
Wenn die Baubranche floriert, erkennen wir dies an den vermehrten
Anfragen zu Praxisbeispielen. So auch erfreulicherweise in den letzten Monaten.
Bereits auf 30 GEG-Praxisbeispiele haben wir im Rahmen unseres Online-Workshops
geantwortet. Vielleicht interessierten auch Sie so manche dieser
Praxisbeispiele.
|
Praxis-Dialog: Fragen + Antworten zu 30 Beispielen
|
Praxisbeispiele
nach GEG-Paragraphen sortiert
17.06.2021
GEG, GEIG und EnEV anwenden - Aktion:
Premium-Zugang 2021 geschenkt.
Wenden Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die
EnEV und EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell
die passenden Antworten in über 330 aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere Aktion
ab heute: Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2022!
|
Premium-Zugang Aktion 2022: Infos und bestellen
Praxisbeispiele:
|
GEG |
GEIG |
EnEV + EEWärmeG
19.05.2021
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. "Neubaustandard wird angehoben." verspricht nun die
Bundesregierung im "Klimapakt Deutschland". Doch zunächst startet ab 1. Juli
die KfW die Bundesförderung für effizienten Wohn- und Nichtwohnbau BEG
WG/NWG. Lesen Sie dazu den neuen Beitrag 4.11. Dipl.-Ing. Frank Röder,
Leiter Anlagenplanung bei Stiebel Eltron, erläutert im Gespräch, wie
Bauherren mit Wärmepumpen von den neuen KfW-Förderkonditionen ab 1. Juli
profitieren.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
19.05.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 8. Juni 14:00-15:00 Uhr - BEG: Energieeffizient
monolithisch bauen. Beraten und planen Sie auch zur Bundesförderung für
effiziente Gebäude BEG? Ab 1. Juli startet das Programm für
energiesparenden, nachhaltigen Wohnbau BEG WG. Im kostenfreien
Praxis-Webinar bietet Ihnen Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff, Institut für Bauen
und Nachhaltigkeit, IBN Köln, einen Überblick zum BEG sowie Hinweise zum
optimalen Planungs- und Bauprozess bei monolithischer Bauweise, geeignet zur
BEG Wohnbau-Förderung.
|
Ytong Silka Akademie: Praxis-Webinar Di. 8. Juni 2021
19.05.2021
Der
Bausachverständige: Modellgebäudeverfahren. GEG-easy praktisch anwenden -
Wie Sie wissen, erlaubt das GEG 2020 auch das vereinfachte Verfahren für
neue Wohngebäude anhand von Modellen für die Anlagentechnik und die Dämmung
der Außenhülle. Inzwischen ist auch die Arbeitshilfe dazu bekannt. Der
Beitrag in "Der Bausachverständige" begleitet Sie Schritt für Schritt zur
Anwendung der Methode und Arbeitshilfen. Lesen Sie selbst!
|
GEG-easy: Vereinfachtes Modellgebäude-Verfahren
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Infos und Abos
15.04.2021
Praxishilfe: Bauherren und Eigentümer von Gebäuden. GEIG: Übersicht Gebäude und
Pflichten -
Je nach Anzahl der Stellplätze im und am Gebäude verpflichtet das neue Gesetz
Bauherren und Eigentümer von Bestandsbauten Leitungen und Ladepunkte für die
Elektromobilität einzurichten. In unserer Übersicht erkennen Sie die Pflichten
auf einen Blick und sind mit einem Klick auch im Gesetzestext.
|
GEIG-online:
Überblick Pflichten nach Gebäuden
|
GEIG 2021:
Volltext als verlinkte Html-Seiten
15.04.2021
Zweischalige Wand - altbewährt und neu gedacht: Neue IVPU-Planungshilfe:
Zweischaliges Mauerwerk mit PU-Kerndämmung - Ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
unter extremen Witterungen werden hoch geschätzt. Die neue, kostenfreie IVPU
Planungshilfe informiert über die Vorteile einer PU-Kerndämmung, hinsichtlich
der Energie- und Materialeffizienz, des Wohnflächengewinns und der
Ressourcenschonung.
|
IVPU-Fachinformation zur neuen Planungshilfe
|
Download
kostenfreie auf den IVPU-Webseiten
18.03.2021
GEIG -
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz: Aktueller Stand: Ladesäulen
als Pflicht. Parkplätze sind künftig für die Elektromobilität gerüstet.
Dies schreibt das GEIG - Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade-
und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität - vor. Es wird demnächst
im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am nächsten Tag in Kraft. Lesen Sie
was der Bundestag im Februar noch daran ändert und was die Bundesländer
empfehlen.
|
GEIG: Aktueller Stand - Gesetz tritt demnächst in Kraft
18.03.2021
GEIG 2021
Volltext des Gesetzes im Html- und Pdf-Format. GEIG konsolidierter Text.
Es ist soweit: Sie können den Text des kommenden Gesetzes vorab lesen. Wir
haben für Sie den Entwurf der Bundesregierung und die Änderungen des
Bundestages konsolidiert und als Html-Volltext und als Pdf-Datei in
GEIG-online veröffentlicht. Wen betrifft das Gesetz? Was schreibt es vor? Es
hat nur 17 Paragraphen und ist im Vergleich zum GEG sehr leicht
überschaubar!
|
GEIG 2021 Volltext des Gesetzes im Html-Format
|
GEIG 2021: Konsolidierter Text kurz vor Verkündung
18.02.2021
Neubau
Wohnbau: Arbeitshilfen + Praxis-Dialog - GEG-easy: Arbeitshilfen und
Rechtliches. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eröffnet die Option für
bestimmte Wohnbauten den Nachweis nicht zu berechnen, sondern anhand der
vorgegebenen "Modellgebäuden" zu konfigurieren. Welche Arbeitshilfen können
Sie als Planer nutzen? Wie sehen die rechtlichen Aspekte im Vergleich zu
EnEV-easy aus? RA Dominik Krause bringt sie klar und verständlich auf den
Punkt.
|
GEG 2020 / GEG-easy:
Informationen + Arbeitshilfen
|
EnEV-easy + GEG-easy: Rechtliche Aspekte erklärt
18.02.2021
Kostenfreies Multipor-Webinar, 4.3. 10:00-10:45 Uhr - Genutzte Flachdächer
natürlich gedämmt. Planen oder sanieren Sie hochbelastete Flachdächer,
Dachterrassen oder begrünte Dächer? Michael Reißer, Dach-Experte bei Xella
zeigt Ihnen im kostenfreien Praxis-Webinar wirtschaftliche, ökologische
Dämmlösungen für hochwertige Immobilien. Er stellt Planungsgrundlagen,
Systemaufbauten und Konzepte für Dachgefälle vor und zeigt Details von
Praxisbeispielen.
|
Info und anmelden: Multipor-Webinar am 4. März 2021
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben. Podcast-Einladung aufs "Gelbe
Sofa" - Ob im Büro, Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den spannenden Gesprächen mit
praxiserfahrenen Experten zu folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des
Podcasts, erläutert in unserem Interview über welche aktuellen Themen rund
um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem "Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
18.02.2021
IVPU:
Web-Seminare im Nachhinein ansehen - Dächer, Hitzeschutz, gutes Raumklima.
Haben Sie die interessanten Praxis-Webinare des IVPU Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum in Kooperation mit dem GIH verpasst? Keine Sorge, Sie
finden die Veranstaltungen mit Videos und Downloads online dokumentiert. Die
Themen: "Gutes Raumklima", "Sommerlicher Wärmeschutz" sowie "Genutzte Dächer
- Garten, Terrasse, Energiegewinnung".
|
IVPU: Web-Seminare mit Video und Downloads



|