15.01.2021
Bauen+
1/2021: Interview mit Ove Mørck, Dänemark: Schwimmbad sanieren für Smart
Cities. Die EUDP-geförderte Sanierung des »East Kilbridge Svommebad« in
Ballerup, Dänemark, erweist sich als erfolgreiches Pilotprojekt für große
Sport- und Schwimmhallen.
|
Beitrag: Schwimmbad sanieren für Smart Cities
|
Bauen+: Aktuelles, Newsletter, Leseprobe und Abo
18.11.2020
Stromertrag in Bilanz nach EnEV 2016
und GEG: Neubau Industriehalle mit PV am
Dach. Das
Gebäude wird nach KfW-55-Effizienzhaus Standard geplant und gebaut.
Auf dem Dach
wird eine große Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installiert. Wie wird
der Ertrag nach EnEV ab 2016 und GEG berechnet?
|
Praxisbeispiel: Neubau Industriehalle mit PV am Dach
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV 2014 und ab 2016
18.11.2020
Interview
mit dänischem Energieexperten Ove Mørck: Nahezu-Null-Energie Gebäude in
DK. Ove Mørck, Projektleiter, erläutert anhand des Vorhabens CoNZEBs "Cost reduction of new
Nearly-Zero-Energy-Buildings" ihre Erfahrungen. Aus GEG
Baupraxis, Nov./Dez. 2020, Forum Verlag Herkert.
|
Kostengünstige Nahezu-Null-Energie Gebäude (Pdf)
|
GEG-Baupraxis: Beiträge, Magazin, Praxishilfen, usw.
18.11.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden:
Premium-Zugang 2020
geschenkt. Als
professioneller Anwender profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von überall von unserem
Experten-Wissen. Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
28.10.2020
GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 - Pdf-Volltext des Artikels aus Der
Bausachverständige. Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG führt ab 1. Nov. 2020
Regelungen aus verschiedenen Gesetzen zusammen. Doch so manche Neuigkeit dürfte auch Sie
interessieren. Lesen Sie den Artikel aus dem Heft 5/2020 der Fachzeitschrift
"Der Bausachverständige".
|
Artikel: GebäudeEnergieGesetz GEG 2020
|
Weitere Infos zum Inhalt des aktuellen Hefte, Abo
28.10.2020
Premium-Zugang 2020 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten
in knapp 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.09.2020
Diesmal
als Online-Tagung am 13. und 14. Nov. 2020 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Themen der Vorträge: Wirtschaftlicher Wohnungsbau,
Energetische Stadtsanierung, Zukunftsfähiges Bauen, Anlagentechnik und
Wärmepumpen, Wirtschaftliche kommunale Gebäude. Die dena erkennt die Teilnahme
für Energie-Experten an. Informieren Sie sich und melden Sie sich an.
|
12. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
02.09.2020
GebäudeEnergieGesetz: Text, Praxishilfen und Dialog - Experten-Portal:
www.GEG-info.de. Wenden Sie künftig das GEG als Planer, Berater oder
ausführender Fachmann professionell an? Sie alle finden im neuen
Experten-Portal - wie bisher zur EnEV - den Gesetzestext und nützliche
Praxishilfen.
|
GEG 2020:
Volltext des Gesetzes als Webseiten
|
GEG:
Praxishilfen für Fachleute und Auftraggeber
13.08.2020
Info-Partner für neue GEG-Praxisbroschüre gesucht. GEG 2020 - kompakt und
praktisch. Unsere neue Pdf-Broschüre bringt im Kapitel "Praxis-Wissen"
die ersten Beiträge unserer Info-Partner. Wir ergänzen diese Broschüre
fortlaufend und bieten sie als Pdf-Download an. Weitere Info-Partner sind
willkommen!
|
Kontaktformular:
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
19.06.2020
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz GEG!
Am 18. Juni 2020 war es endlich so weit: Die Abgeordneten des Bundestages
haben sich abschließend mit dem GEG befasst. Wir berichten für Sie über den
Verlauf und die Ergebnisse der Bundestags-Debatte.
|
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz
19.06.2020
GebäudeEnergieGesetz kurz vor Abschluss: Last-Minute Lob und Tadel.
Einen Tag vor der zweiten und dritte abschließenden Beratung des
GEG-Entwurfs im Bundestag regnet es zaghaften Zuspruch und harsche Kritik
aus der Wirtschaft. Das GEG polarisiert offensichtlich in seiner jetzigen
Form. Lesen Sie, was Wirtschaftsverbände loben und tadeln...
|
GEG: Last-Minute Lob und Tadel fürs geplante Gesetz
29.05.2020
GEIG-Entwurf im Bundestag - Gesetz soll Elektromobilität beschleunigen.
Ohne Aussprache hat der Bundestag am 7. Mai 2020 den Entwurf der
Koalitions-Fraktionen an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie
weitergeleitet. Das Gesetz soll die Lade- und Leitungsinfrastruktur für die
Elektromobilität in Gebäuden beschleunigen. Nutzer von Elektrofahrzeugen
sollen auf Parkplätzen von Gebäuden künftig Ladesäulen vorfinden.
|
GEIG - Ladepunkte auf Parkplätzen werden Pflicht
02.03.2020
Bundesregierung antworte Bundesrat zum GEG: Und wie geht es weiter?
Politik macht alles möglich: Die Bundesregierung hat erst am 5. Februar auf
die Stellungnahme des Bundesrates geantwortet. Lesen Sie, was sich die
Länder via Bundesrat zum GEG wünschten. Am 4. März 2020, also am Mittwoch,
findet im Bundestag eine Anhörung zum GEG-Entwurf statt.
| Bundesregierung
antwortet Bundesrat zum GEG
|
Öffentliche Anhörung zum GEG am 4. März 2020
02.03.2020
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG: Elektro-Ladepunkte als
Pflicht. Betreffen soll es Bauherren bei Neubauten und sanierende
Bestands-Eigentümer. Bis 10.000 Euro ist die Geldbuße bei Nichtbeachten.
Verschaffen Sie sich jetzt schnell einen Überblick.
|
GEIG: Ladesäulen auf Parkplätzen werden Pflicht
|
EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2018)
Artikel 8
30.01.2020
Solarimo: MFH als KfW-Effizienzhaus 40 plus in Hilden. Mehrfamilienhaus
liefert Mieterstrom. Beraten, planen, bauen Sie KfW-Effizienzhäuser 40+?
Lesen Sie wie die Spezialisten von Solarimo die Bauherren, Planer und
Erbauer eines neuen MFH in Hilden unterstützt haben. Sie erklären wie die
PV-Anlagen und Batteriespeicher im KfW-Effizienzhaus 40+ ausgelegt sind,
erläutern die technische Detailplanung samt Zählerkonzept, berichten aus der
Umsetzungs-Praxis bis zum Netzanschluss und zeigen Daten zum Projekt
"Klimaschutzsiedlung Hilden".
|
Solarimo: MFH als KfW-Effizienzhaus 40 plus in Hilden
|
Solarimo: Ausführliche Infos zum Mieterstrom
21.11.2019
Solarimo: Interview mit Andreas Kühl, Solarimo GmbH, Berlin: GEG: Chance für
Mieterstrom-Projekte. Obwohl enttäuschend für den Klimaschutz, könnte
der vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf für das GEG für
Aufdach-Photovoltaikanlagen ein Segen sein, stellt Andreas Kühl, Solarimo
GmbH, fest. In dieser Version hat das GEG das Potenzial den
Mieterstrom-Markt zu beleben. Lesen Sie über die Praxis-Folgen und den
PV-Ertrag in der GEG-Bilanz.
|
Interview: Neue Chancen für Mieterstrom-Projekte
|
Solarimo: Solaranlagen in die Städte bringen
KlimaSchutzGesetz KSG beschlossen.
Das
Bundeskabinett hat am 9. Okt. den "angepassten KSG-Entwurf"
beschlossen. Es soll nach einem positiven Votum des Bundestages und des Bundesrates in Kraft treten. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich
erst am 28. Nov. damit beschäftigen. Wenn man sich die Fragen und
BMU-Antworten dazu ansieht wird klar: Es ist ein politischer Kompromiss, schade! Wir jedenfalls bereiten eine
Broschüre zum "KlimaSchutzGesetz für Gebäude" vor und heißen
Info-Partner willkommen.
|
KlimaSchutzGesetz: Entwurf, Fragen und Antworten
|
Haben Sie Interesse an einer Info-Partnerschaft?
17.07.2019
Digital,
smart und effizient - HEA-Tagung 2019 - smart.ready? go! Berlin, 17. Okt.
Sind Sie an den Themen der HEA-Tgaung interessiert: Digitale
Energiewende und Smart Living; Smart Readiness;
Gebäudeintelligenzindikator-Praxis; E-Mobilität; Energieberatung im
Dienstleistungsmarkt? Die dena erkennt die Teilnahme für
Energieeffizienz-Experten auch an. Informieren Sie sich jetzt zu den Details
und melden Sie sich an!
|
HEA-Tagung 2019: Info und Online-Anmeldung
|
HEA-Tagung 2019: Programm und Anmeldung (PDF)
12.06.2019
Praxis:
Klimaneutrale Quartiere: Sanierung Campus der TU Braunschweig -
Klimaneutrale Quartiere – geht das heute überhaupt? Prof. Dr. M. Norbert
Fisch, Institut für Gebäude und Solartechnik, Technische Universität
Braunschweig, stellte auf den 20. Berliner Energietagen im Mai 2019 auch die
Sanierung des Campus der TU Braunschweig mit 200 Gebäuden vor.
|
Klimaneutrale Quartiere - Campus TU Braunschweig
31.05.2019
KlimaSchutzGesetz KSG 2019: Aktueller Stand, Vorschläge, Ergebnisse,
Reaktionen. Mittwoch tagte das hochrangige Klimakabinett der
Bundesregierung. Im Vorfeld dazu kamen etliche Vorschläge aus der
Bauwirtschaft. Doch in der Sitzung schob man die Entscheidungen "auf die
lange Bank" und vertröstet auf die Zeit nach der Sommerpause. Prompt kamen
auch kritische Reaktionen darauf ... Lesen Sie selbst:
|
KSG: Aktuelles, Vorschläge, Ergebnisse, Reaktionen
|
KSG: Was bringt der BMU-Entwurf für Gebäude?
31.05.2019
GebäudeEnergieGesetz GEG 2019: Neuer Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau.
Was Thorsten Herdan, BMWi, auf den Berliner Energietagen 2019 versprach ist
eingetroffen: Es gibt einen neuen Entwurf für das GebäudeEnergieGesetz (GEG)
vom 28. Mai 2019. Wir berichten über die Vorträge zum GEG, die Neuerungen im
Entwurf und erläutern die problematische Einführung des
Niedrigstenergie-Neubaustandards.
|
GEG 2019: Entwurf und Niedrigstenergie-Neubau
|
BMU:
Unstimmigkeiten zum GEG-Entwurf
17.04.2019
Klimaschutzgesetz 2019 in der Diskussion. KSG für Gebäude - Wir lassen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zur ersten Sitzung des
Klimaschutzkabinetts zu Wort kommen sowie zum KSG-Entwurf Dr. Simone Peter
vom Bundesverband Erneuerbare Energien BEE und Dr. Anja Weisgerber von den
CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
|
Entwurf für das Klimaschutzgesetz in der Diskussion
23.01.2019
Neues
GebäudeEnergieGesetz - Praxis. Fachtagung, Do. 31. Jan 2019 - Ausblick in die
Zukunft. MinR Peter Rathert, Bundesbauministerium BMI, berichtet auf der
gemeinsamen Fachtagung der EnBW und BWHT. Weitere Themen: Weltrettungsrhetorik -
oder was hat Wärmeerzeuger neu
gerechnet - geänderte EU Ökodesign-Richtlinie und Label; Teilnahme kostenfrei, mittags
und abends Imbiss, 31.01. 13:30-17:00, Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
|
Programm und Anfahrt
|
Online-Anmeldung
23.01.2019
EEWärmeG-Nachweis für Hallenbau - Praxis-Dialog:
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Eine neu geplante, niedrig beheizte
Lagerhalle wird durch Strahlungsheizungen erwärmt. Wie wird der Nachweis für die Erfüllung der
Anforderungen nach dem EEWärmeG 2011 geführt? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Dialog: Niedrig beheizte Halle mit Strahlungsheizung
|
Weitere Fragen und Antworten zur
Praxisbeispielen
13.12.2018
Neues
Mieterstrom Magazin der Solarimo: PV für Mieter und Vermieter. Es gibt
viele gute Gründe den elektrischen Strom umweltfreundlich vom eigenen Dach
zu beziehen. Davon ist Franziska Ivens, Mitgründerin und Sales Director der
Berliner Solarimo GmbH fest überzeugt. Ihr neues Mieterstrom Magazin
erläutert, warum Sonnenstrom die Zukunft ist, wie rentabel PV-Anlagen sich
auf Mehrfamilienhäusern erweisen, wie Mieter und Vermieter davon profitieren
und die Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene als
Finanzierungshilfen.
|
Solarimo: Mieterstrom Magazin Dezember 2018
|
Weitere Informationen auf den Solarimo-Webseiten
13.12.2018
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG - GEG-Entwurf aus Sicht der
TGA. Lesen Sie im Interview was er antwortet zu den neuen Regeln zur
Dämmung der Bauhülle als Ersatzmaßnahme zum Einsatz von erneuerbaren
Energien, zum Niedrigstenergiestandard, zu den Primärenergiefaktoren und
anderen Aspekten im GEG-Entwurf.
|
Interview: GEG-Entwurf aus der Sicht der TGA
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Praxis:
Nachweise nach EnEV und EEWärmeG - PV-Stromertrag bei KfW-40-Plaus Haus.
Es handelt sich um ein neu zu bauendes Haus. Wie wird der Stromertrag aus
der Photovoltaik-Anlage in der Energiebilanz für den EnEV- und KfW-Nachweis
berücksichtigt? Lesen Sie unsere Experten-Antworten auf diese und weitere
Fragen.
|
PV-Stromertrag für Nachweis für KfW-40-PLus Haus
|
Weitere Praxisbeispiele nach EnEV-Themen finden
14.11.2018
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in der Praxis - Ausnahmen nach EEWärmeG.
Überschuldete Gemeinden müssen die Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG 2011 nicht
erfüllen, wenn sie ihre bestehenden öffentlichen Gebäude sanieren. Wir haben für
Baden Württemberg nachgefragt, wie diese Regel im "Musterländle" angewandt wird.
|
EEWärmeG-Ausnahme für überschuldete Gemeinden
|
Info zum Buch und E-Book: EnEV und EEWärmeG
25.10.2018
EPBD
setzt Energie-Standards bis 2030: Die neue EU-Gebäuderichtlinie 2018.
Seit Juli
dieses Jahres gilt die neue EU-Gebäuderichtlinie 2018 und setzt
Energie-Standards bis 2030. Der Beitrag im aktuellen Heft "Der
Bausachverständige", vom Fraunhofer IRB-Verlag, erläutert die wichtigsten
Neuerungen und Anforderungen für künftige Gebäude.
|
Neue EU-Gebäude-Richtlinie 2018 (Pdf-Volltext
Artikel)
|
Fraunhofer IRB: "Der
Bausachverständige"
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG - Premium-Zugang 2018
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden
Antworten in über 300 Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG.
Bestellen Sie jetzt einen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
Bundestag: Energieeinsparrecht für Gebäude - Politik-Update:
GebäudeEnergieGesetz. Auf den Berliner Energietagen Mitte Mai 2018 kündigten
Vertreter der zuständigen Bundesministerien BMWi und BMI einen neuen Entwurf
nach der Sommerpause an. Wir haben uns die neuesten Dokumenten des Bundestages
angesehen und so manches zum GEG gefunden.
|
GebäudeEnergieGesetz (GEG) im Bundestag
19.07.2018
10.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 9.-10. Nov.: Energiewende (be)leben.
Beraten, planen oder führen Sie Neubauten oder Projekte im Baubestand durch?
Dann sollten Sie die 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 9. und 10. Nov.
2018 im Hannover Congress Centrum nicht verpassen. Sind Sie als
Energieeffizienz-Experte gelistet? Die dena erkennt Ihre Teilnahme als
Fortbildung an. Profitieren Sie bis zum 17. Aug. vom Frühbucher-Rabatt und
melden Sie sich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
19.07.2018
Praxis-Dialog: Anlagentechnik nach EnEV - Rohre außerhalb von Bauten dämmen.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und (EnEV ab 2016) fordert, dass Rohre
in Gebäuden, die Wärme und Warmwasser transportieren, gedämmt sind. Bei diesem
Praxisbeispiel handelt es sich jedoch um Rohre von Wärmeversorgungs-Anlagen, die
außerhalb der thermischen Hülle von Gebäuden verlaufen. Was fordert die EnEV in
diesen Praxisfällen? Lesen Sie, was unser EnEV-Experte darauf antwortet.
|
Rohrleitungen außerhalb des Gebäudes dämmen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Neue
EU-Vorgaben für Gebäude bis zum Jahr 2030: EU-Gebäuderichtlinie 2018 verkündet -
Die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden haben die
europäischen Gremien am 19. Juni 2018 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Bei uns
wird es voraussichtlich das kommende GebäudeEnergieGesetz (GEG) betreffen.
|
EU-Richtlinie 2018: Html-Volltext und
Pdf-Download
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende neuer Bauausschuss im
Bundestag. Parallel zum neuen Bundesbauministerium haben die Fraktionen
im Bundestag einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft hat dies
freudig begrüßt. Vorsitzende ist die erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin
Mechthild Heil. Im Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum neuen
Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln
zur Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der
ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets
kritisch nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in
einer Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
19.01.2018
Abgeordnete für saubere, effiziente Energienutzung:
Europäisches Parlament als Vorreiter - Am 17. Januar 2018 haben die Abgeordneten über den gemeinsamen Standpunkt zur
Energieeffizienzrichtlinie (EED), zur Governance und zur
Erneuerbare-Energien-Richtlinie abgestimmt. Bis 2030 soll die EU die
Energieeffizienz um 35 Prozent steigern und der Gesamtverbrauch sollte 35
Prozent erneuerbarer Energien umfassen.
|
Bericht: Parlamentarier für saubere Energie
09.11.2017
Praxis-Dialog: Nachweis KfW-Effizienzhaus-40 Plus: Stromertrag aus PV-Anlage
für Neubau. Ein neues Wohnhaus wird als KfW-Effizienzhaus-40 Plus mit
PV-Anlage am Dach geplant. Wie wird der Stromertrag aus der PV-Anlage in der
Energiebilanz für den EnEV- und KfW-Nachweis berücksichtigt? Ist es
zulässig, die vom Hersteller angegebene Nennleistung der PV-Module zu
berücksichtigen und den tatsächlichen Standort? Lesen Sie die Antworten.
|
Dialog: Stromertrag aus PV-Anlage auf KfW40+ Haus
|
Weiter Fragen und Antworten zu Praxisbeispielen
20.09.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen: Premium-Zugang 2017
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort
in über 300 Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Wir schenken wir
Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen
Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.08.2017
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
- Erneuerbare Energien: Quo
vadis? Seit 2009 müssen Bauherren laut EEWärmeG einen Teil der
Wärme und Kälte im Gebäude über Erneuerbare Energien decken. 2011 erfüllten
noch 60 Prozent ihre Nutzungs-Pflicht indem sie ersatzweise die EnEV
"übererfüllten". Wie sieht es heute aus? Wir haben erfahrene Planer befragt
welche EE-Technologien am beliebtesten sind, welche Bauherren eher meiden
und welche Tendenzen sich abzeichnen.
|
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
|
Statistisches Bundesamt: EE in Neubauten 2016
09.08.2017
Ulf
Sieberg, BEE: Politische Aspekte und Perspektiven: Erneuerbare Wärme und
Kälte. Was hat diese Legislaturperiode für die Erneuerbare Wärme und
Kälte in Gebäuden gebracht? Lesen Sie was Ulf Sieberg, vom Bundesverband
Erneuerbare Energien, antwortet.
|
Interview Ulf Sieberg: Erneuerbare Wärme und Kälte
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2020 - klimaneutrale Gebäude
29.06.2017
EPBD-Novelle auf den Weg gebracht: EU-Gebäuderichtlinie: Was kommt? Der
Rat der Energieminister der EU-Länder hat diese Woche seinen Standpunkt zum
Vorschlag für eine Novelle der EU-Gebäuderichtlinie verabschiedet. Wir haben
mit Paul Hodson, Leiter der Abteilung für Energieeffizienz der EU-Kommission
ein Interview geführt. Lesen Sie welche Ziele die EU anstrebt und über die
weiteren Schritte.
|
EnEV-online Interview: Paul Hodson, EU-Kommission
|
EU-Rat bringt Vorschlag für EPBD-Novelle auf den Weg
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199 Praxisbeispielen Wenden
Sie die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus 199
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu
Ihrem Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
27.04.2017
Neues
GebäudeEnergieGesetz GEG eingefroren bis nach der Wahl! Es hat also leider
soweit nicht geklappt mit dem GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Es kam nicht zur
Abstimmung im Bundeskabinett und der Koalitions-Ausschuss brachte auch keine
Einigung. Lesen Sie unseren Kurzbericht zu den Hintergründen und Perspektiven.
|
Kurzbericht: GEG-Entwurf vorläufig "eingefroren"!
27.04.2017
Was
fragen Bauherren und Eigentümer im Bestand? Lüftungsanlage nicht erwünscht!
Immer wieder erreichen und Fragen von Bauherren, die im neuen Haus oder Gebäude
keine Lüftungsanlagen wünschen. Sie fragen, ob es möglich wäre die Anforderungen
der EnEV trotzdem zu erfüllen. So auch in diesem Praxisbeispiel für ein neues
Wohnhaus.
|
Neues Wohnhaus mit Grundofen und Solaranlage
|
Pdf-Broschüre: Praxis-Dialog mit Auftraggebern
09.03.2017
Uponor auf
der ISH 2017: Flächenheizung und -kühlung regeln - Planen Sie die
Anlagentechnik für Gewerbeobjekte? Uponor präsentiert auf der ISH das
integrierte System Smatrix PRO mit zwei Bausteinen für die komfortable und
effiziente Temperierung aller Gebäudebereiche: Smatrix Move PRO und Smatrix
Base PRO.
|
Uponor: Zonen-, Raumregelung für Gewerbeobjekte
|
Uponor-Broschüre: Bau auf Uponor mit Smatrix PRO
09.03.2017
Viessmann auf der ISH 2017: Workshops mit Preis für beste Idee - Sind
Sie interessiert an der Zukunft der Branche und möchten neue Ideen mit
Experten entwickeln? Melden Sie sich kostenfrei für die Viessmann Workshops
auf dem ISH Messestand an - zu Terminen, die Ihnen passen!
|
Viessmann-Workshops: Jetzt kostenfrei anmelden
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2020: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
29.11.2016
Schritte zum Gebäudeenergiegesetz GEG 2017: GEG 2017 = EnEV + EEWärmeG?
Obwohl das Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2013) fordert, dass die
Bundesregierung bis zum Ende dieses Jahres den Niedrigstenergie-Standard für
öffentliche Neubauten ab 2019 definiert, wird sich dieses Vorhaben wohl noch
weit ins nächste Jahr hinziehen. Lesen Sie unsere Berichte dazu in unserer
Pdf-Broschüre zum kommenden GEG 2017, Ausgabe vom 28. November 2016.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2017: Was kommt wann?
10.11.2016
Aeroline
Tube Systems Baumann: Solarrohre EnEV-gerecht dämmen - Aeroline Tube Systems
bietet Doppelrohrsysteme an, die vom DIBt eine allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung erhalten haben. Das FIW-München hatte aufgezeigt, dass diese
Doppelrohre die EnEV zu 100 Prozent erfüllen. Nach Aussage des Herstellers
benötigen sie 65 Prozent weniger Platz wie zwei übliche, gedämmte Rohre.
|
Aeroline-Fachinfo: Doppelrohre für Solaranlagen
|
Aeroline: Infos zu
Produkten und Verbindungstechnik
10.11.2016
Dialog: Anlagentechnik und Energieausweis - Praxisbeispiele für Auftraggeber.
Wie können wir unseren Neubau CO2-neutral mit regenerativen
Energie heizen? In welchen Gebäuden müssen Eigentümer einen Energieausweis
öffentlich aushängen? Muss man für ein Bestands-Gebäude Baujahr 1934 einen
Energieausweis ausstellen lassen?
|
Pdf-Broschüre: Was fragen Auftraggeber?
|
EnEV-Kompass: Was fragen Auftraggeber?
18.10.2016
Anhörung
zum Hausentwurf des BMUB in Berlin: Positionen zum Klimaschutzplan 2050.
Das erste Thema betraf die "Strategie klimafreundliches Bauen und Wohnen".
Wir berichten kurz über interessante Aussagen der vier eingeladenen
Vertreter im Kapitel 2.08 der aktuellen Ausgabe unserer Broschüre zur
Novelle des Energieeinsparrechts.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.10.2016
Interview
mit Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit - DGNB-Platin für neuen
Sto-Bürobau 21. Der gelbe Sto-Eimer erweist sich als gelungenes Vorbild:
Das neue Empfangs- und Bürogebäude auf dem Firmengelände in Stühlingen ist
ein Nullenergiebau im Passivhausstandard. Dr. Eike Messow, Sto-Leiter für
Nachhaltigkeit, berichtet im Interview über die Energieeffizienz, Nutzung
erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit des neuen Sto-Gebäudes.
|
Interview: DGNB-Platin für neuen Sto-Bürobau 21
27.09.2016
EnEV und
EEWärmeG praktisch anwenden: Was fragen Auftraggeber zur Anlagentechnik?
Greift das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG BW) wenn die Heizung im Bestand
nicht erneuert sondern nur ergänzt wird? Welche finanziellen und rechtlichen
Konsequenzen drohen, wenn ein Neubau-Eigentümer sich weigert das bundesweite
EEWärmeG 2011 zu erfüllen? Lesen Sie unsere neuen Antworten in den
Broschüren:
|
EnEV und EEWärmeG parallel anwenden: Praxishilfen
|
Praxis Dialog EnEV: Was fragen Auftraggeber?
18.08.2016
Novelle
des Energieeinsparrechts für Gebäude: Novelle Energiesparrecht: Was kommt?
Ab 2017 soll für Gebäude alles anders werden. Im Kapitel 3.11 unserer
Pdf-Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?" der Ausgabe vom 16. August 2016
bringen wir für Sie einen aktuellen Über- und Ausblick.
|
Energieeinsparrecht ab 2017: Was kommt wann?
21.07.2016
Klimaschutzplan 2050: Bauen + Wohnen: Kurzinfo zur Strategie klimafreundliches
Bauen + Wohnen. Was sieht der Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt und
Bau (BMUB) für Gebäude vor? Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?
Sie finden unsere Kurzinfo und Kommentar im Kapitel 2.06 unserer Pdf-Broschüre
"EnEV 2017: Was kommt wann?" - Ausgaben 20. Juli 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? -
Pdf-Broschüre
|
Weitere Publikationen zur EnEV und zum EEWärmeG
21.07.2016
Heizungsjournal: Energiesparrecht für Gebäude im Fokus - Überblick und aktueller
Stand. Ab nächstem Jahr wird alles besser: Das EnEG, die EnEV und das
EEWärmeG werden vereinfacht, klar und verständlich zusammengeführt. Wo stehen
wir heute und wo wollen wir hin? Der Beitrag im Sonderheft des Heizungsjournals
rückt das europäische und deutsche Energiesparrecht in den Fokus.
|
Heizungsjournal: Energiesparrecht im Fokus
|
Heizungsjournal: Die Fachzeitschrift im Internet
07.06.2016
EnBW:
Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz - Ab 2017: EnEV + EEWärmeG = ?
Was wird sich ändern mit dem neuen Gesetz, das die EnEV und EEWärmeG
zusammenführt? Die Antwort wird MR Peter Rathert, vom BMUB, auf der Fachtagung
"Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz" vortragen. Die EnBW Energiegemeinschaft
e.V. lädt am 21. Juni in die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bei
Stuttgart ein: Ab 11:45 Uhr leichter Mittags-Imbiss und Vorträge bis 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden.
|
EnBW-Fachtagung: Info + kostenfrei online anmelden
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für
jedermann klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
27.04.2016
Energieeinsparrecht für Gebäude wird fortgeschrieben - 2017: EnEG + EnEV +
EEWärmeG = ? Bis Ende des Jahres muss der Bund die EU-Vorgaben erfüllen
und den gesetzlichen Rahmen für den Standard des Niedrigstenergiegebäudes
schaffen. Lesen Sie dazu in unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?",
aktuelle Ausgabe vom 26. April 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? Der Weg zur Novelle
16.03.2016
EU-Strategie: Energieversorgung nachhaltig sichern - Wärme und Kälte intelligent
erzeugen. Am 16. Februar hat die EU-Kommission ihre neue Strategie für die
künftige Erzeugung von Wärme und Kälte für Gebäude vorgelegt. In unserer
Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016, finden im Kapitel
1.04 die Details dazu.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
16.03.2016
EnEV-
und EEWärmeG-Novelle: Was sollte kommen? EnEV- und EEWärmeG-Novelle im Blick.
In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016,
ziehen wir im Kapitel 4. eine erste Bilanz und berichten auch über die Antworten
des BMUB zum aktuellen Stand. Desgleichen lesen Sie auch unsere Interviews mit
dem IVPU und dem Bayerischen Zimmererverband.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
23.02.2016
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird geändert: EEWärmeG: Was sollte sich
ändern? Letzte Woche lud der Wirtschafts-Ausschusses des Bundestages am 17.
Feb. zur Öffentlichen Anhörung ein. Thema war die Änderung der Nutzungspflicht
nach dem EEWärmeG. In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?" finden Sie
im Kapitel 3.01 einen Bericht.
|
Änderung des EEWärmeG 2011 - Ausgabe 20.02.2016
|
Dialog: Ihre Kommentare und Vorschläge
12.01.2016
Änderung des Baurechts für Flüchtlingsunterkünfte: Argumente Pro und fachliche
Bedenken. Lesen Sie im Beitrag aus der
Fachzeitschrift Der Bausachverständige, wie sich die Anforderungen geändert
haben. Der Bauausschuss des Bundestages hatte sich im Vorfeld in einem
Fachgespräch mit diesem Thema befasst. Der Berliner Architekt Roland Borgwardt
hat dabei seine fachlichen Bedenken geäußert.
|
Der Bausachverständige: Gelockertes Baurecht
|
Der Bausachverständige: Inhalt, Leseprobe, Abo-Info
|
Bundestag: Stellungnahme für den Bau-Ausschuss



|