GEG 2023:
Erster Schritt zu erhöhtem Neubau-Standard
Gebäudeenergiegesetz erhöht Neubau-Standard: Novelle GEG 2023 - konsolidierter
Text. Erinnern Sie sich an die "Neubau-Lawine" im Herbst 2015? Ob wir es
heuer erneut erleben? Damals hatte die EnEV den Neubau-Standard ab 2016 erhöht.
Nun sieht der Referenten-Entwurf des BMWi für eine GEG-Novelle ab 2023 eine
Verschärfung vor. In GEG-info finden Sie den novellierten (entworfenen)
Gesetzestext.
|
Entwurf für
GEG-Novelle 2023 - konsolidierte Fassung
BMWK
entwickelt Referentenentwurf: GEG 2023 - zur vorgeschlagenen Novelle. Seit
über 20 Jahren berichten wir in EnEV-online, nun auch in GEG-info, über die
Regeln zur Energieeinsparung in Gebäuden. Nun ist wieder einmal soweit: Das
zuständige Bundesministerium BMWK hat einen Referentenentwurf für eine
GEG-Novelle 2023 vorgelegt. WAS soll sich WIE ändern und WARUM? Verschaffen Sie
sich einen Überblick mit unserem Kurzbericht.
|
GEG 2023: WAS
soll sich WIE ändern und WARUM?

Praxis:
Sommerlicher Hitzeschutz und Außendämmung
Interview:
Dr. Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer - Hitzeschutz durch Wärmedämmung.
Der Sommer kündigt sich wieder durch zunehmend heiße Tage an. Insbesondere in
älteren, energetisch schlechteren Gebäuden heizen sich die Innenräume schnell
auf. Doch dauerhaft hohe Raumtemperaturen belasten die Gesundheit und senken die
Produktivität. Dies lässt sich durch Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz in
Gebäuden vermeiden. Lesen Sie, was Dr. Thomas Tenzler auf Fragen dazu antwortet.
|
Interview:
Sommerlicher Wärmeschutz in Gebäuden
|
Download
FMI-Whitepaper: Sommerlicher Wärmeschutz
Nachbarstreit wegen grenzüberschreitender Dämmung: Bundesgerichtshof soll
entscheiden. Hatten Sie in Ihrer Praxis ähnliche Fälle? Zwei Berliner
Nachbarn streiten wegen der geplanten Dämmung einer Giebelwand. Diese würde über
das nachbarliche Grundstück hinausragen. Der Bundesgerichtshof soll am 23. Juni
2022 verkünden, ob die Berliner Regelung, die eine grenzüberschreitende
nachträgliche Dämmung erlaubt, mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Lesen Sie über
den Prozessverlauf und das Revisionsverfahren.
|
Bundesgerichtshof: Nachbarstreit wegen Dämmung

GEG anwenden:
Innovationsklausel und Energieausweis
Innovationsklausel des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): Klimarelevante Wege zur
Energieeffizienz. Als der Bund das GEG 2020 auf den Weg brachte, forderten
etliche Stimmen die Treibhausgasemissionen von Gebäuden als Maßstab für deren
Energieeffizienz. Als Kompromiss umfasst das aktuelle GEG eine zeitlich
begrenzte Innovationsklausel. Bauherren können auf Antrag die Gesetzesziele über
klimafreundliche Neubauten erreichen. Lesen Sie zu den gesetzlichen Vorgaben,
Nachweisen und weiteren Perspektiven.
|
BauSV:
Innovationsklausel des GEG 2020
|
Der
Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
GEG
2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen - Abgelaufene Energieausweise
verlängern. Melden sich auch Ihre ehemaligen Kunden und wollen nach zehn
Jahren ihre abgelaufenen Energieausweise verlängern lassen? Doch eine
"Ausweis-Verlängerung" gibt es nicht! Wenn das Dokument nach 10 Jahren abläuft,
ist bei Bedarf oder bei Aushangpflicht ein neuer Energieausweis fällig. Den
neuen Ausweis ermitteln Sie nach den aktuell geltenden Regeln, zurzeit ist das
GEG 2020 in Kraft. Der Energieausweis hat sich mit jeder neuen Version der EnEV,
bzw. GEG verbessert. Die Adressaten des Ausweises haben das Recht auf einen
höherwertigeren Ausweis. Aktuell sind es z. B. die Angaben zu den
Treibhausgasemissionen des Gebäudes.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG

Veranstaltungen: Tagungen, Webinare
Stiebel Eltron: Aktuelles Seminarangebot
Die Themen betreffen komplexe
Gerätetechnik, die richtige Planung oder wichtige
Installationstipps.
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung
DÄMMWERK Online-Seminare
Themen: DÄMMWERK Programmeinführung, Wärmebrücken berechnen,
Gleichwertigkeitsnachweise, GEG 2020 und DIN V 18599,
Sommerlicher Wärmeschutz, Wärmepumpen, usw. KERN
Ingenieurkonzepte, Berlin
Übersicht und Links zu
Informationen und Anmeldung

Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo |
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
-
Industriehalle erweitern und für
KfW-55-Förderung
- Ehemaliges Stallgebäude zu
Wohnhaus umnutzen
-
GEG 2020: Neubau Altenheim -
Heizungsregelung
-
Lüftungsanlagen mit WRG in
gewerbliche Küchen



|