Europa: Novelle
der EU-Gebäuderichtlinie auf dem Weg
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Im Blick: Klimaneutralität bis 2050. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
ITRE Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie - Emissionsminderung:
Zeitplan und Ziele. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050

GEG 2023: Neue
Beiträge in Praxisbroschüre zur Novelle
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. Lesen
Sie die Antworten auf Fragen wie: Was fordert das novellierte Gesetz
im Neubau und Bestand? Wie werden die Abluftanlagen ohne
Wärmerückgewinnung (WRG) in einem neuen Mehrfamilienhaus (MFH) nach
GEG 2023 bilanziert, wenn sie in innen liegenden Bädern ohne Fenster
installiert sind?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2023: Kompakt und praktisch
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes anwenden: GEG 2020 oder 2023: Was gilt für
Bauvorhaben? Seit
dem 1. Januar 2023 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG
2023) mit erhöhtem Energie-Standard für Neubauten. Unsere Übersicht
zeigt auf einen Blick welche Regeln für ein Bauvorhaben gelten, je
nachdem was die Landesbauordnung vorschreibt und wann der Bauherr
die erforderlichen Anträge oder Unterlagen eingereicht hat.
|
GEG 2020 oder GEG 2023: Was gilt für Bauvorhaben?

Energiesparen:
Neue Regelungen und Vorschläge
Volltext Beitrag aus Der Bausachverständige 1/2023: Neue Regeln zur
Energieeinsparung. Der
Bund will den Verbrauch von Gas und Strom senken und verordnet für
Wohnhäuser, öffentliche Nichtwohngebäude und Unternehmen kurz- und
mittelfristige Maßnahmen Der Beitrag stellt die zwei neuen, aktuell
geltenden
Verordnungen (EnSikuMaV und EnSimiMaV) vor sowie ihre Auswirkungen
für die GEG-Praxis dar. Lesen Sie den gesamten Beitrag.
|
Volltext des Beitrags als PDF-Datei
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
PDF-Broschüre: Empfehlungen von UBA und KNBau - Umwelt schützen - Wohnraum
schaffen. Das
Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am
Umweltbundesamt (KNBau) empfehlen Wohnraum zu schaffen, der umwelt-,
klima- und ressourcenschonend ist. Die Wohngebäude sollen auch
klimaangepasst, gesundheits- und sozialverträglich sein. Der Umbau
und die Umnutzung im Bestand stehen im Fokus, um die Ziele für
Klima- und Ressourcenschutz im Baubereich zu erreichen.
|
Download PDF-Broschüre: Wohnraum schaffen

CHANCEN: Weiterbildung, Preise und Praxis-Dialog
Dämmwerk Seminare 2023
Präsenz-Seminar in Berlin am 2. März 2023
|
Informationen zu Dämmwerk
Präsenz-Seminaren
Zahlreiche
Online-Seminare im Feb. und März 2023
|
Informationen zu
Dämmwerk Online-Seminaren
KERN Ingenieurkonzepte,
Berlin |
Aktuelle Informationen
DEPI:
Pelletfeuerungen für Energieberater
Online-Lernmodul zum Heizen mit Pellets, zeitlich flexibel
bearbeiten. Dena erkennt 6 Unterrichtseinheiten (UE) an. Rabatt:
10 % für die ersten 10 Teilnehmer mit dem Code „geg-info-10".
Weitere Informationen und
Anmeldung
|
Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)
Deutscher Architekturpreis 2023
Bundesbauministerium und Bundesarchitektenkammer loben diesen
Preis aus. Bis zum 29. März 2023 können Unterlagen für Bauwerke
eingereicht werden. Insgesamt 60.000 Euro umfasst das zu
vergebende Preisgeld.
|
Weitere Infos: www.deutscher-architekturpreis.de
Energieeffizienzpreis Brandenburg 2023
Der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes
Brandenburg (MWAE) lobt 2023 zum sechsten Mal diesen Preis aus,
mit insgesamt 15.000 Euro Preisgelder. Bewerbungen sind bis zum
28. März 2023 möglich.
|
Weitere Infos:
Energieeffizienzpreis Brandenburg 2023

Publikationen, Fachinfos und Praxishilfen
-
GEG 2020 kompakt und praktisch
-
EnEV + EEWärmeG: Teil 1 - Kurzinfo |
Teil 2 - Praxishilfen
-
Lüftungsanlagen im Wohnbau: Fluch oder
Segen?
-
Kritischer Dialog: EnEV-online Interviews seit 2002

Dialog:
Die neuesten Praxis-Beispiele
-
Industriehalle erweitern und für
KfW-55-Förderung
- Ehemaliges Stallgebäude zu
Wohnhaus umnutzen
-
GEG 2020: Neubau Altenheim -
Heizungsregelung
-
Lüftungsanlagen mit WRG in
gewerbliche Küchen



|