02.06.2023
Bleiben
Sie auf dem Laufenden! Experten-Newsletter monatliche per E-Mail.
Wenden
Sie die energiebezogenen Vorschriften für Gebäude professionell an?
Dann gehören Sie zur Zielgruppe unseres neuen Experten-Newsletters.
Nach über zwanzig Jahren, löst er unseren bisherigen kostenfreien
Newsletter ab. Als neuer Abonnent erhalten Sie monatlich per E-Mail
Praxis-Hinweise zu geltende Vorschriften, ihre Anwendung und
Arbeitshilfen sowie über ihre Aktualisierungen, Fortschreibungen und
Änderungen. Aktuelles Experten-Wissen: kurz, knapp und sachlich.
|
Experten-Newsletter: Konditionen und online bestellen
20.04.2023
Gesundes Raumklima: Zehnder Komfort-Lüftungssystem - Frische Luft soweit die
Nase reicht - Im neuen Einfamilienhaus in Weisweil soll die Umwelt in Form
von Pollen, Insekten und Sporen nicht einziehen. Trotzdem wollen die Bewohner
stets frische Landluft einatmen können. Eine zentrale Lüftungsanlage vom Zehnder
erfüllt alle Ansprüche und der hochwertige Wärmetauscher entlastet die
Heizkostenrechnung.
|
PDF-Beitrag: Frische Luft soweit die Nase reicht
|
Beitrag Nr. 4.7 in unserer PDF-Lüftungsbroschüre
29.03.2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre. Wir
ergänzen unsere PDF-Publikation fortlaufend mit Neuigkeiten zum GEG
und auch diesmal mit Antworten auf GEG-Praxisfragen: Woran erkannt
man generell um wie viele Gebäude es sich in einem Baukomplex
handelt? Ist es zulässig im Falle eines kleinen Hauses ohne
Zwischentüren nur einen Raumtemperaturregler für alle Räume zu
installieren? Lesen Sie unsere Antworten.
|
PDF-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
23.03.2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. Lesen
Sie die Antworten auf Fragen wie: Was fordert das novellierte Gesetz
im Neubau und Bestand? Wie werden die Abluftanlagen ohne
Wärmerückgewinnung (WRG) in einem neuen Mehrfamilienhaus (MFH) nach
GEG 2023 bilanziert, wenn sie in innen liegenden Bädern ohne Fenster
installiert sind?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2023: Kompakt und praktisch
25.01.2023
Europäischer Rat einigt sich auf strengere Vorschriften:
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf dem Weg - Was
lange währt... Nachdem
die EU Kommission Ende 2021 einen
Novellenvorschlag zur EU-Gebäuderichtlinie (engl. Abkürzung
EPBD) vorgelegt hatte, dauerte es fast ein Jahr bis der Europäische Rat
folgende Einigung erzielte: Neubauten sollen bis spätestens
2030 nur noch als Nullemissions-Gebäude errichtet werden. Bis 2050
soll der Bestand in Nullemissions-Bauten saniert
sein.
|
EU-Rat berichtet: Strengere Vorschriften für Gebäude
|
EU-Kommission: FAQ zur Novelle EU-Gebäuderichtlinie
25.01.2023
Bauministerkonferenz fordert neue Energie-Standards: Treibhausgasemission als
GEG-Maßstab - Die
Bauminister der Bundesländer forderten auf ihrer Konferenz Ende
letzten Jahres, neue Impulse schnell umzusetzen. Die Standards im
Gebäudeenergiegesetz sollten sich an der Treibhausgasemission
orientieren und die Vorteile der energetischen Quartiersentwicklung
berücksichtigen. Neubau und Bestand sollten kombiniert entwickelt
werden und die Energieversorgung sinnvoller als bisher nutzt und
unterstützt werden.
|
Bauministerkonferenz: Bericht zu den Ergebnissen
14.12.2022
GEG 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre.
Das
Kapitel "Praxis-Dialog" antwortet auf die Fragen zu den Grenzen des
GEG-easy-Verfahrens und zur Fachkundigkeit für die Wartung und
Instandhaltung von TGA. Aus dem Praxis-Wissen unseres Info-Partner
Clage GmbH erfahren wir wie die Wohnbau-Sanierung durch Umstellung
auf E-Durchlauferhitzer in Berlin gelang.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.12.2022
Online-Verwaltung und BTGA-Prognosen: Digitaler Bauantrag und
TGA-Entwicklung.
Seit
dem 1. Januar 2022 ist der digitale Bauantrag im BW Standard. Ab dem
1. Januar 2023 müssen bundesweit Kommunen die digitale
Bauantragsstellung anbieten. Eine Erhebung der Architektenkammer BW
zeigt, dass die passenden Rahmenbedingungen fehlen.
|
AKBW: Schlechte Noten für den digitalen Bauantrag
Der BTGA - Bundesindustrieverband
Technische Gebäudeausrüstung e.V. - hat die Ergebnisse der Studien
zur Entwicklung von TGA-Preisen (bis 2026) und TGA-Lieferzeiten
(2020 - 2022) veröffentlicht.
|
BTGA: TGA-Prognosen:
|Preisentwicklung
|Lieferzeiten
17.08.2022
Zehnder-Whitepaper informiert zur neuen DIN 1946-6 - Neue Lüftungsnorm auf einen
Blick. Alles
Wissenswerte zu den Neuerungen und dem aktuellen Stand der
Lüftungsnorm DIN 1946-6 hat Raumklimaspezialist Zehnder in einem
praktischen Whitepaper zusammengefasst. Als Fachplaner, Architekten
und weitere Baubeteiligte erhalten Sie damit eine übersichtliche,
informative Broschüre. Verschaffen Sie sich damit einen guten
Überblick zum Thema um dieses Wissen erfolgreich anwenden zu können.
Lesen Sie dazu den Beitrag 4.6 in unserer Lüftungs-Broschüre.
|
Zehnder-Beitrag 4.6 in unserer Lüftungsbroschüre
23.06.2022
Gebäudeenergiegesetz 2023 erhöht Neubau-Standard. Novelle GEG 2023 auf dem Weg
- Ein
Schritt weiter zum verschärften Gesetz: Der Bundestag-Ausschuss
"Klimaschutz und Energie" lud Ende Mai 2022 Sachverständige aus Wirtschaft und
Wissenschaft zu einer öffentlichen Anhörung ein. Wie ist der Kontext
und wie lauteten die Positionen zum GEG-Entwurf? Was hat sich nun
"im letzten Augenblick" noch geändert? Lesen Sie unsere Kurzberichte
dazu.
|
GEG-Novelle erst im Rahmen EEG-Novelle beraten
|
GEG-Novelle 2023 auf dem parlamentarischen Weg
13.04.2022
Zehnder Deckensegel in saniertem
Verwaltungsgebäude
Behagliches Raumklima für Bette
In Delbrück wurde das Verwaltungsgebäude
des Badausstattungs-Herstellers Bette energetisch saniert bzw. neu gebaut. Ziel
war auch den Raumklimakomfort zu steigern. Die installierten Zehnder Deckensegel
führten bis zu 40 Prozent Energieeinsparung, denn sie müssen nicht die gesamte
Raumluft erwärmen. Ihre Infrarotstrahlen wandeln sich erst beim Auftreffen auf
Gegenstände oder Körper in behagliche Wärme um.
|
Projekt-Bericht: Behagliches Raumklima für Bette
|
Zehnder:
Weitere Infos zu Raumklima-Systemen
13.04.2022
GEG Praxis-Dialog: Neuen Nichtwohngebäude planen
Büroneubau mit freier Fensterlüftung
Im
zu planenden Gebäudes ist ersetzt eine Abluftanlage in einem Raum im "hinteren
Bereich" die von den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) vorgeschriebene
Lüftungsanlage. Ist das Lüftungskonzept des Neubaus nach dem aktuell geltenden
Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) zulässig? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Praxis-Dialog: Büroneubau GEG-konform planen
|
Praxis-Dialog: Weitere Praxisbeispiele zum GEG 2020
17.02.2022
Energieausweise für die Praxis: Inhaltsübersicht und neue Leseprobe. Stellen
Sie selbst Energieausweise aus? Sind Sie beruflich oder privat am Energieausweis
interessiert? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) regelt nun wer sie bundesweit
ausstellt, welche Rolle sie spielen, wie sie aussehen, was sie beinhalten, wie
lange sie gelten, wer sie wann benötigt, welche Kennwerte in Anzeigen mit
veröffentlicht werden usw. In diesem Buch erfahren Sie praxisnah, was Sie als
professionelle Anwender oder interessierte Privatperson wissen und beachten
sollten.
|
Energieausweise: Info, Inhalt, Leseprobe und bestellen
16.12.2021
Weniger
Energiebedarf - Höhere Förderung! GEG-Nachweis: Lüftungsanlagen. Die
Energiebilanz nach GEG für eine Wohngebäude aufgrund der Produktkennwerte der
Wohnungslüftung führt zu besserer Energieeffizienzklasse des Hauses und verhilft
zu mehr Fördergeldern. Komfort-Lüftungsgeräte des Raumklimaspezialisten Zehnder
können so den Endenergie- und Primärenergiebedarf eines Hauses erheblich senken.
Beitrag 4.5 in der Lüftungsbroschüre.
|
PDF-Broschüre
- Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
17.11.2021
Zehnder:
Interview zur Lüftungsnorm DIN 1946-6 - Zentrale Lüftungssysteme einplanen.
Die Planungsnorm zur Wohnungslüftung wurde novelliert. Ziel war die Akzeptanz
der Lüftung auf dem Markt zu steigern und die Basis für verbindliche Regeln zu
schaffen. Durch mehr Varianz und Praxisnähe vereinfacht die neue Norm die
Planung und Anwendung zentraler Lüftungssysteme. Oliver Geithe, Dipl.-Ing. (FH),
Leiter Produktmanagement bei Zehnder Group Deutschland, erläutert im Interview
was sich ändert.
|
Interview:
Mehr Varianz und Praxisnähe für Wohnungslüftung durch aktualisierte Lüftungsnorm
|
Zehnder:
Komfortable zentrale Lüftungssysteme
18.11.2020
Zehnder: Heizen und Kühlen bei konstanter Temperatur
- Anbau Logistikzentrum von Ursapharm. Eine konstante Temperatur und eine
relative Luftfeuchte zwischen 20 und 65 Prozent war in der Erweiterung des
Logistikzentrums gefordert. Lesen Sie wie Zehnder diese Vorgaben praktisch
umsetzt.
|
Zehnder: Heizen + Kühlen bei konstanter Temperatur
28.10.2020
GebäudeEnergieGesetz GEG 2020 - Pdf-Volltext des Artikels aus Der
Bausachverständige. Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG führt ab 1. Nov. 2020
Regelungen aus verschiedenen Gesetzen zusammen. Doch so manche Neuigkeit dürfte auch Sie
interessieren. Lesen Sie den Artikel aus dem Heft 5/2020 der Fachzeitschrift
"Der Bausachverständige".
|
Artikel: GebäudeEnergieGesetz GEG 2020
|
Weitere Infos zum Inhalt des aktuellen Hefte, Abo
28.10.2020
Neue
Beiträge zum GEG in der Praxis - Broschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch.
Lesen Sie in der neuen Ausgabe vom 28. Okt. 2020 das Interview mit Dr. Thomas
Tenzler, FMI Geschäftsführer. Er erläutert, wie man durch Aufstocken im Bestand
schnell, kostengünstig und effizient neuen Wohnraum schafft. Eigentümer sollten
diese Vorteile nutzen und die Politik die Hemmnisse durch Planungsregeln
beseitigen und finanziell fördern.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
02.09.2020
GEG
2020: Vergehen können teuer werden - Bußgelder von 5.000 bis 50.000 Euro. 21
Tatbestände listet das Gesetz im § 108 Bußgeldvorschriften, die dazu führen
können, dass sie als Ordnungswidrigkeit gelten und mit Bußgeldern bestraft
werden.
|
GEG 2020: Mit
wie viel Bußgeld droht das Gesetz?
|
Übersicht
zuständige Behörden in den Ländern
13.08.2020
Info-Partner für neue GEG-Praxisbroschüre gesucht. GEG 2020 - kompakt und
praktisch. Unsere neue Pdf-Broschüre bringt im Kapitel "Praxis-Wissen" die
ersten Beiträge unserer Info-Partner. Wir ergänzen diese Broschüre fortlaufend
und bieten sie als Pdf-Download an. Weitere Info-Partner sind willkommen!
|
Kontaktformular:
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
19.06.2020
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz GEG! Am
18. Juni 2020 war es endlich so weit: Die Abgeordneten des Bundestages haben
sich abschließend mit dem GEG befasst. Wir berichten für Sie über den Verlauf
und die Ergebnisse der Bundestags-Debatte.
|
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz
19.06.2020
GebäudeEnergieGesetz kurz vor Abschluss: Last-Minute Lob und Tadel. Einen
Tag vor der zweiten und dritte abschließenden Beratung des GEG-Entwurfs im
Bundestag regnet es zaghaften Zuspruch und harsche Kritik aus der Wirtschaft.
Das GEG polarisiert offensichtlich in seiner jetzigen Form. Lesen Sie, was
Wirtschaftsverbände loben und tadeln...
|
GEG: Last-Minute Lob und Tadel fürs geplante Gesetz
25.03.2020
Bundesregierung antwortet Bundesrat. GEG-bezogene Normen kostenfrei - 51
Positionen umfasste die vorweihnachtliche "Wunschliste" des Bundesrates zum GEG.
Die Vertreter der Länder wünschten sich auch, dass alle einbezogenen Normen
kostenfrei verfügbar wären. Wie vermutet, hatte dieser praxisfreundliche Wunsch
keine Chancen. Lesen Sie in unserem Bericht, wie sich die Bundesregierung
dagegen sträubt und begründet.
|
Kurzbericht: GEG-bezogene Normen kostenfrei
02.03.2020
Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen. Neu: Lüftungs-Norm und Praxisberichte.
Lesen Sie, was sich in der novellierten DIN 1946-6 vom Dezember 2019 zur
Wohnungslüftung ändert. Neu sind auch zwei Praxisbeiträge: Jürgen Böhm, Erlus,
klärt im Interview auch Irrtümer zur Wohnungslüftung auf. Die Zehnder-Reportage
zu einer sanierten Wohnung in Straßburg erklärt wie die Lüftung für Frischluft
sorgt in der Innenstadt.
|
Pdf-Broschüre zur Wohnungslüftung ergänzt
02.03.2020
Vallox:
Finnisches Design und Profi-Funktionalität. allaway Zentralstaubsauger im
Relaunch. Vielfach sauberer als herkömmliche Geräte reinigt - nach Angaben
des Herstellers - ein Zentralstaubsauger von Vallox, dem Systemanbieter für
Frischluftsysteme aus Dießen. Das neue finnische Design und die intelligente
Steuerung zeichnen die neue Produkte X und Zi aus. Der intelligente Griff
kommuniziert drahtlos mit der Zentraleinheit.
|
Vallox-Fachinfo: allaway Zentralstaubsauger Relaunch
|
Vallox: Weitere Informationen im Internet
30.01.2020
Erlus:
Neuheiten auf der "Dach + Holz" Messe 2020. Hagelsichere, zertifizierte
Dachziegel. Das niederbayerische Unternehmen Erlus AG hat seine
hagelsicheren Dachziegel nun zertifizieren lassen. Weitere Höhepunkte auf ihrem
Messestand auf der "Dach + Holz" sind ein neuer Ziegel für extrem flach geneigte
Dächer, ein neuer Raumlüfter, eine neue Designtür für Schornsteinsysteme usw.
|
Erlus Hagelbroschüre (Pdf)
|
Hagelregister im Web
|
Erlus-Neuheiten auf der "Dach + Holz" 2020



|