18.02.2021
IVPU:
Web-Seminare im Nachhinein ansehen - Dächer, Hitzeschutz, gutes Raumklima.
Haben Sie die interessanten Praxis-Webinare des IVPU Industrieverband
Polyurethan-Hartschaum in Kooperation mit dem GIH verpasst? Keine Sorge, Sie
finden die Veranstaltungen mit Videos und Downloads online dokumentiert. Die
Themen: "Gutes Raumklima", "Sommerlicher Wärmeschutz" sowie "Genutzte Dächer
- Garten, Terrasse, Energiegewinnung".
|
IVPU: Web-Seminare mit Video und Downloads
15.01.2021
GEG-Praxisbroschüre mit GEG-Einführung ergänzt: GEG-Kurzinfo zu wichtigen
Fragen. Was fordert das Gesetz im Neubau und Bestand? Wie regelt das GEG
die Belange zum Energieausweis? Wer muss das Gesetz beachten? Die Antworten
finden Sie in unserer Praxis-Broschüre zum GebäudeEnergieGesetz.
|
GEG-Praxis: Informationen und Hinweise
18.11.2020
Zehnder: Heizen und Kühlen bei konstanter Temperatur
- Anbau Logistikzentrum von Ursapharm. Eine konstante Temperatur und
eine relative Luftfeuchte zwischen 20 und 65 Prozent war in der Erweiterung
des Logistikzentrums gefordert. Lesen Sie wie Zehnder diese Vorgaben
praktisch umsetzt.
|
Zehnder: Heizen + Kühlen bei konstanter Temperatur
18.11.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden:
Premium-Zugang 2020
geschenkt. Als
professioneller Anwender profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von überall von unserem
Experten-Wissen. Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
28.10.2020
Premium-Zugang 2020 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten
in knapp 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.09.2020
Anforderungen an Tore: Regeln der EnEV und des GEG. GEG 2020: Was ändert sich
für Tore? In der Verordnung die Wärmeschutz-Anforderungen an Tore in
Nichtwohngebäuden. Auch die amtliche Auslegung bestätigte dies. Doch im GEG 2020
ist das Referenzgebäude für Nichtwohnbau auch mit Toren (Nr. 1.10) ausgestattet.
|
DIBt: EnEV-Auslegung zur Berücksichtigung von Toren
|
GEG, Anlage 2: Ausstattung Referenzgebäude NWG
02.09.2020
GebäudeEnergieGesetz: Text, Praxishilfen und Dialog - Experten-Portal:
www.GEG-info.de. Wenden Sie künftig das GEG als Planer, Berater oder
ausführender Fachmann professionell an? Sie alle finden im neuen
Experten-Portal - wie bisher zur EnEV - den Gesetzestext und nützliche
Praxishilfen.
|
GEG 2020:
Volltext des Gesetzes als Webseiten
|
GEG:
Praxishilfen für Fachleute und Auftraggeber
13.08.2020
Neues
WEKA-Ergänzungswerk mit CD-ROM: Energieeffizient und nachhaltig Planen und
Bauen nach GEG 2020. Beraten, planen und bauen Sie im Neubau und
Bestand? Ab 1. Nov. gilt das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020. Die neue
WEKA-Publikation begleitet Sie praxisbezogen durch den Paragrafendschungel,
zeigt was sich ändert und wie Sie die Normen einhalten, bringt Argumente und
Tipps aus der Beratungspraxis, Bauteilkonstruktionen auch zum Passivhaus,
Richtlinien zum nachhaltigen Planen und Bauen usw.
|
WEKA: Planen und Bauen nach GEG: Info + bestellen
30.07.2020
Info-Partner für neue GEG-Praxisbroschüre gesucht. GEG 2020 - kompakt und
praktisch - Diese ergänzen wir laufend. Der Inhalt: 1. Kurzinfo GEG 2020: Was kommt wann?
2.
Praxis-Hilfen: Übersichten, Tabellen und Checklisten
3. Praxis-Dialog: Antworten
auf Fragen zu Beispielen
4. Praxis-Wissen: Beiträge von Info-Partnern.
Sind Sie
an einer Info-Partnerschaft interessiert?
|
Kontaktformular:
Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
19.06.2020
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz GEG!
Am 18. Juni 2020 war es endlich so weit: Die Abgeordneten des Bundestages
haben sich abschließend mit dem GEG befasst. Wir berichten für Sie über den
Verlauf und die Ergebnisse der Bundestags-Debatte.
|
Bundestag verabschiedet GebäudeEnergieGesetz
19.06.2020
GebäudeEnergieGesetz kurz vor Abschluss: Last-Minute Lob und Tadel.
Einen Tag vor der zweiten und dritte abschließenden Beratung des
GEG-Entwurfs im Bundestag regnet es zaghaften Zuspruch und harsche Kritik
aus der Wirtschaft. Das GEG polarisiert offensichtlich in seiner jetzigen
Form. Lesen Sie, was Wirtschaftsverbände loben und tadeln...
|
GEG: Last-Minute Lob und Tadel fürs geplante Gesetz
29.05.2020
Premium-Zugang 2020 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Wenden Sie die Regeln der EnEV, EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz
(GEG) GEG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren
Sie rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie
schnell die passenden Antworten in über 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Im
Rahmen unserer Aktion schenken wir Ihnen den Zugang 2020! Bestellen Sie
jetzt einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
02.03.2020
Vallox:
Finnisches Design und Profi-Funktionalität. allaway Zentralstaubsauger im
Relaunch. Vielfach sauberer als herkömmliche Geräte reinigt - nach
Angaben des Herstellers - ein Zentralstaubsauger von Vallox, dem
Systemanbieter für Frischluftsysteme aus Dießen. Das neue finnische Design
und die intelligente Steuerung zeichnen die neue Produkte X und Zi aus. Der
intelligente Griff kommuniziert drahtlos mit der Zentraleinheit.
|
Vallox-Fachinfo: allaway Zentralstaubsauger Relaunch
|
Vallox: Weitere Informationen im Internet
02.03.2020
BAUSUBSTANZ: Energieeffizient Bauen im Bestand. Energievorgaben in
Österreich umsetzen. Der Beitrag in der Zeitschrift "Bausubstanz"
erläutert die geltenden Regeln in Österreich und illustriert die Praxis
anhand von zwei Projekten des Büros skyline architekten aus Wien: das
Therapiezentrum Vita Med in Bad Radkersburg und das Seminarzentrum Wesenufer
an der Donau. Lesen Sie den Beitrag aus der "Bausubstanz" als Pdf-Volltext.
|
Beitrag Pdf-Volltext: Bauen in Bestand in Österreich
|
Bausubstanz: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service
30.01.2020
Erlus:
Neuheiten auf der "Dach + Holz" Messe 2020. Hagelsichere, zertifizierte
Dachziegel. Das niederbayerische Unternehmen Erlus AG hat seine
hagelsicheren Dachziegel nun zertifizieren lassen. Weitere Höhepunkte auf
ihrem Messestand auf der "Dach + Holz" sind ein neuer Ziegel für extrem
flach geneigte Dächer, ein neuer Raumlüfter, eine neue Designtür für
Schornsteinsysteme usw.
|
Erlus Hagelbroschüre (Pdf)
|
Hagelregister im Web
|
Erlus-Neuheiten auf der "Dach + Holz" 2020
21.11.2019
e.u.[z.]:
Sachverständige hygrothermische Bauphysik: Neue Auftrags-Chancen eröffnen.
Gehört die Bauphysik zu Ihrem Interessengebiet? Als "Zertifizierter
Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik" eröffnen Sie sich neue
Auftrags-Chancen. Wilfried Walter, e.u.[z.], antwortet auf unsere Fragen zum
berufsbegleitenden Lehrgang, der am 11. Februar 2020 beginnt.
|
Interview mit Wilfried Walther zum Lehrgang
|
e.u.[z.]: Online-Infos zum Zertifikats-Lehrgang
21.11.2019
Lamilux:
Lichte Räume fördern kindliche Neugier. Tageslichtsysteme für KiTa in Rehau.
In der Martin-Luther-Kindertagesstätte erleben Kinder statt
geschlossener Bereiche frei zugängliche Funktionsräume. Das Glasdach PR60
und zwei Flachdach Fenster F100 aus dem Hause Lamilux ergänzen das offene
Raumkonzept mit viel natürlichem Tageslicht. Das Glasdach sorgt für helle
Atmosphäre und verlässlichen Wärmeschutz.
|
Lichtdurchflutete Räume fördern kindliche Neugier
|
Lamilux: Weitere Tageslicht-Projekte
17.10.2019
Vallox-ProfessionalLine mit Enthalpiewärmetauscher: Für eine bessere
Feuchtigkeitsbalance. Kennen Sie das: Im Winter ist die Luft in Innenräumen
häufig zu trocken und im Sommer zu feucht. Enthalpie-Wärmetauscher in
Lüftungsgeräten können das Problem lösen nach dem Osmose-Prinzip: Die
Wassermoleküle wandern durch eine antimikrobielle Polymer-Membran, von der Warm-
zur Kaltluftseite aufgrund des Konzentrationsgefälles der Feuchtigkeit, wie im
Bild links von Vallox. Wie der Spezialist von Frischluftsystemen berichtet,
rüsten sie ab sofort bestimmte Produkte mit Enthalpie-Wärmetauschern aus. Auch
bereits installierte Geräte können sie nach eigener Aussage erfolgreich damit
ausstatten.
|
Vallox-Fachinformation zu Enthalpie-Wärmetauschern
18.09.2019
11.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 22.-23.11.2019 - Energieeffizienz und mehr
... Verpassen Sie Sie die 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 22. und
23. Nov. 2019 im Hannover Congress Centrum nicht. Auch eine
Fachausstellung begleitet das Branchentreff mit Vorträgen und Diskussionen. Zum
neuen aha-Betriebsgebäude und einem Schulneubau findet auch eine Exkursion
statt. Die dena erkennt die Teilnahme für ihre Expertenliste an: 4
Unterrichts-Einheiten (UE) für Wohnbau, 4 UE für Nichtwohnbau und 4 UE für
Energieberatung Mittelstand. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich
gleich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
29.08.2019
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden: Premium-Zugang 2019 geschenkt.
Wenden Sie die EnEV, das EEWärmeG und bald auch das GebäudeEnergieGesetz (GEG)
professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um
die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2019! Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen nur
für 2020!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
17.07.2019
Digital,
smart und effizient - HEA-Tagung 2019 - smart.ready? go! Berlin, 17. Okt.
Sind Sie an den Themen der HEA-Tgaung interessiert: Digitale
Energiewende und Smart Living; Smart Readiness;
Gebäudeintelligenzindikator-Praxis; E-Mobilität; Energieberatung im
Dienstleistungsmarkt? Die dena erkennt die Teilnahme für
Energieeffizienz-Experten auch an. Informieren Sie sich jetzt zu den Details
und melden Sie sich an!
|
HEA-Tagung 2019: Info und Online-Anmeldung
|
HEA-Tagung 2019: Programm und Anmeldung (PDF)
17.07.2019
Premium-Zugang 2019 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden.
Wenden Sie die Regeln der EnEV, EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz
(GEG) GEG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren
Sie rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Im Rahmen
unserer Aktion schenken wir Ihnen den Zugang 2019! Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2020!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
12.06.2019
Praxis:
Klimaneutrale Quartiere: Sanierung Campus der TU Braunschweig -
Klimaneutrale Quartiere – geht das heute überhaupt? Prof. Dr. M. Norbert
Fisch, Institut für Gebäude und Solartechnik, Technische Universität
Braunschweig, stellte auf den 20. Berliner Energietagen im Mai 2019 auch die
Sanierung des Campus der TU Braunschweig mit 200 Gebäuden vor.
|
Klimaneutrale Quartiere - Campus TU Braunschweig
31.05.2019
KlimaSchutzGesetz KSG 2019: Aktueller Stand, Vorschläge, Ergebnisse,
Reaktionen. Mittwoch tagte das hochrangige Klimakabinett der
Bundesregierung. Im Vorfeld dazu kamen etliche Vorschläge aus der
Bauwirtschaft. Doch in der Sitzung schob man die Entscheidungen "auf die
lange Bank" und vertröstet auf die Zeit nach der Sommerpause. Prompt kamen
auch kritische Reaktionen darauf ... Lesen Sie selbst:
|
KSG: Aktuelles, Vorschläge, Ergebnisse, Reaktionen
|
KSG: Was bringt der BMU-Entwurf für Gebäude?
31.05.2019
Praxis-Dialog: Nachweis nach EnEV ab 2016: Neuer Bürokomplex mit
Logistikbereich. Wie werden die Zonen im Logistikbereich mit
unterschiedlichen Innenraum-Temperaturen im Nachweis berücksichtigt? Müssen
die Hüllfläche dieser Zonen in der Energiebilanz mit erfasst sowie die
Außenbauteil-Anforderungen? Muss auch die Kühltechnik im EnEV-Nachweis mit
berücksichtigt werden oder nur die eingebaute Beleuchtung? Lesen Sie unsere
Experten-Antworten.
|
Antworten: Neuer Bürokomplex mit Logistik-Bereich
|
Praxis EnEV und EEWärmeG: Fragen + Antworten
17.04.2019
Klimaschutzgesetz 2019 in der Diskussion. KSG für Gebäude - Wir lassen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze zur ersten Sitzung des
Klimaschutzkabinetts zu Wort kommen sowie zum KSG-Entwurf Dr. Simone Peter
vom Bundesverband Erneuerbare Energien BEE und Dr. Anja Weisgerber von den
CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
|
Entwurf für das Klimaschutzgesetz in der Diskussion
20.03.2019
Energieausweise und Inspektionsberichte Klimaanlagen: EnEV-Kontrolle in den
Ländern. Wie Sie wissen, sieht die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
vor, dass die Länder die ausgestellten Energieausweise und
Inspektionsberichte für Klimaanlagen kontrollieren. Bis es soweit war, hatte
das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) diese Aufgaben wahrgenommen.
Inzwischen haben die meisten Länder diese Stellen eingerichtet.
|
Überblick
Länder: EnEV-Informationen und -Kontrolle
|
EnEV-Kontrollstelle: Bayerische Ingenieurkammer
21.02.2018
Jörg Mez,
EU-Dipl.BW, MEZ-Technik - Nichtwohngebäude: Luftleitungen abdichten. Wie
sieht es mit undichten Luftleitungen im Nichtwohnbauten aus? Jörg Mez
fordert im Interview spezielle Kontrollen und Inspektionen. Er erläutert die
kritischen Probleme, gibt Tipps für Planer und erklärt die von den Berkeley
Labs entwickelten Verfahren, die sie nach Europa gebracht und seither - nach
eigenen Angaben - erfolgreich anwenden und anbieten.
|
Interview J. Mez: Luftleitungen effizient abdichten
|
GEG 2019 GebäudeEnergieGesetz: Was kommt wann?
23.01.2019
Neues
GebäudeEnergieGesetz - Praxis. Fachtagung, Do. 31. Jan 2019 - Ausblick in die
Zukunft. MinR Peter Rathert, Bundesbauministerium BMI, berichtet auf der
gemeinsamen Fachtagung der EnBW und BWHT. Weitere Themen: Weltrettungsrhetorik -
oder was hat Wärmeerzeuger neu
gerechnet - geänderte EU Ökodesign-Richtlinie und Label; Teilnahme kostenfrei, mittags
und abends Imbiss, 31.01. 13:30-17:00, Filderhalle Leinfelden-Echterdingen
|
Programm und Anfahrt
|
Online-Anmeldung
23.01.2019
EEWärmeG-Nachweis für Hallenbau - Praxis-Dialog:
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Eine neu geplante, niedrig beheizte
Lagerhalle wird durch Strahlungsheizungen erwärmt. Wie wird der Nachweis für die Erfüllung der
Anforderungen nach dem EEWärmeG 2011 geführt? Lesen Sie unsere Experten-Antwort
dazu.
|
Dialog: Niedrig beheizte Halle mit Strahlungsheizung
|
Weitere Fragen und Antworten zur
Praxisbeispielen
13.12.2018
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG - GEG-Entwurf aus Sicht der
TGA. Lesen Sie im Interview was er antwortet zu den neuen Regeln zur
Dämmung der Bauhülle als Ersatzmaßnahme zum Einsatz von erneuerbaren
Energien, zum Niedrigstenergiestandard, zu den Primärenergiefaktoren und
anderen Aspekten im GEG-Entwurf.
|
Interview: GEG-Entwurf aus der Sicht der TGA
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
25.10.2018
Veranstaltung in Emmendingen am 5. Dez. 2018: NEH in der kommunalen
Bauleitplanung. Das angestrebte GebäudeEnergieGesetz
(GEG) soll auch den Niedrigstenergie-Standard einführen, gemäß den europäischen
Vorgaben. Dies eröffnet für die kommunale Bauleitplanung vielfache Chancen und
Potentiale. Welche diese sind und welche Barrieren es zu überwinden gilt
diskutieren die Referenten und Teilnehmer der Fortbildungs-Veranstaltung der
Stadt Emmendingen am 5. Dezember 2018 im Rathaussaal.
|
Einladung, Programm und Link zur Anmeldung
|
Online-Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG - Premium-Zugang 2018
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden
Antworten in über 300 Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG.
Bestellen Sie jetzt einen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
Praxis-Dialog: Anlagentechnik nach EnEV - Rohre außerhalb von Bauten dämmen.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und (EnEV ab 2016) fordert, dass Rohre
in Gebäuden, die Wärme und Warmwasser transportieren, gedämmt sind. Bei diesem
Praxisbeispiel handelt es sich jedoch um Rohre von Wärmeversorgungs-Anlagen, die
außerhalb der thermischen Hülle von Gebäuden verlaufen. Was fordert die EnEV in
diesen Praxisfällen? Lesen Sie, was unser EnEV-Experte darauf antwortet.
|
Rohrleitungen außerhalb des Gebäudes dämmen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Heiko
Schneider, GoGaS Goch Ecothermal Engineering: Intelligente Industriegebäude -
Während der Bund für das Jahr 2050 einen klimaneutralen Bestand anstrebt,
ist dieses für das Dortmunder Unternehmen GoGaS bereits heute Realität für
Logistikhallen - die "Lieblinge der Investoren". GoGaS-Geschäftsführer Heiko
Schneider antwortet im EnEV-online Interview.
|
Interview: Heiko Schneider, GoGaS Goch Ecothermal
|
Weitere Interviews in unserer Pdf-Broschüre
21.06.2018
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management: Energieeffiziente, smarte
Gebäude - Wie planen und bauen wir zukunftsorientiert angesichts des
kommenden GebäudeEnergieGesetzes (GEG) und der soeben verkündeten
EU-Gebäuderichtlinie 2018? Diplom-Ingenieur Stefan Bauer ist beim jungen
Berliner StartUp Unternehmen smartB tätig, spezialisiert auf intelligente
Analytik. Lesen Sie unser Interview was Stefan Bauer antwortet.
|
Interview: Stefan Bauer, smartB Energy Management
|
Weitere
Interviews in unserer Pdf-Broschüre
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende neuer Bauausschuss im
Bundestag. Parallel zum neuen Bundesbauministerium haben die Fraktionen
im Bundestag einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft hat dies
freudig begrüßt. Vorsitzende ist die erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin
Mechthild Heil. Im Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum neuen
Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer Dialog. Die Regeln
zur Energieeinsparung auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude: Seit der
ersten Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für EnEV-online stets
kritisch nachgefragt. Zum 16-jährigen Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in
einer Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
14.02.2018
Video-Interview mit Geschäftsführer Heiko Schneider: GoGaS: Bestes Klima für
Gebäude. Wie sieht die Zukunft der Hallenheizung aus? Welche Geräte
kombiniert GoGaS und wie agiert das Unternehmen als Systemlöser in der
Praxis? Was ist das Besondere an der Spedition Hamprecht in Künzelsau? Was
wünschen Sie sich von Planern, Architekten, Bauherren und Investoren?
|
Video-Interview mit GoGaS-GF Heiko Schneider
|
GoGaS Online-Infos: Bestes Klima für Ihre Hallen
19.012018
Abgeordnete für saubere, effiziente Energienutzung:
Europäisches Parlament als Vorreiter - Am 17. Januar 2018 haben die Abgeordneten über den gemeinsamen Standpunkt zur
Energieeffizienzrichtlinie (EED), zur Governance und zur
Erneuerbare-Energien-Richtlinie abgestimmt. Bis 2030 soll die EU die
Energieeffizienz um 35 Prozent steigern und der Gesamtverbrauch sollte 35
Prozent erneuerbarer Energien umfassen.
|
Bericht: Parlamentarier für saubere Energie
19.012018
Antworten auf Praxisfragen von Fachleuten: Über 200 Praxisbeispiele.
Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall
von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort in über 300 Praxis-Beispielen allein zur EnEV 2014 / ab 2016 und EEWärmeG 2011.
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
20.12.2017
Inspektionspflicht für Klimaanlagen nach EnEV 2014: Kälteanlagen in
Lebensmittelmärkten. Wie ist die Situation mit den Kälteanlagen für die
Kühlregale, Tiefkühl-Inseln und Kühlräumen in Lebensmittelläden? Sind sie
auch von der Inspektionspflicht nach betroffen? Lesen Sie was unser
EnEV-Experte im Kapitel 2.3.15 unserer Pdf-Praxisbroschüre meint.
|
Pdf-Broschüre, Ausgabe 18.12.2017, Kapitel 2.3.15
|
Weitere nützliche Publikationen zu EnEV-Themen
01.12.2017
Pdf-Broschüre: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen? Automation und
Lüftungsverhalten. Zwei neue Beiträge erwarten Sie in unserer
Pdf-Broschüre - in der Ausgabe vom 29. November 2017: Im kleinen
Bauherrenratgeber (Kapitel 2.4) erläutert der Verband für Fenster und
Fassaden (VFF) welche Automationen für Hauseigentümer Sinn machen auch zur
Lüftung. Wie fehlerhaftes Lüftungsverhalten zu einer fristlosen Kündigung
des Mietvertrags führen kann berichtet Rechtsanwalt Dominik Krause (Kapitel
3.6) anhand eines Urteils des Bundesgerichtshofes.
|
Pdf-Broschüre: Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen
20.09.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen: Premium-Zugang 2017
geschenkt. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an?
Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von
überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passende Antwort
in über 300 Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Wir schenken wir
Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen
Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.08.2017
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
- Erneuerbare Energien: Quo
vadis? Seit 2009 müssen Bauherren laut EEWärmeG einen Teil der
Wärme und Kälte im Gebäude über Erneuerbare Energien decken. 2011 erfüllten
noch 60 Prozent ihre Nutzungs-Pflicht indem sie ersatzweise die EnEV
"übererfüllten". Wie sieht es heute aus? Wir haben erfahrene Planer befragt
welche EE-Technologien am beliebtesten sind, welche Bauherren eher meiden
und welche Tendenzen sich abzeichnen.
|
Dossier: Erneuerbare Wärme und Kälte in Gebäuden
|
Statistisches Bundesamt: EE in Neubauten 2016
30.08.2017
EnEV-online:
Kurzinfo zur Inspektion von Klimaanlagen - Klimaanlagen: Planen und
inspizieren. Wie Sie wissen, stellt die EnEV gewisse
Anforderungen an Klimaanlagen. Von wem, wann und wie werden Klimaanlagen
nach EnEV inspiziert? Für welche Klimaanlagen gilt die EnEV? Und was
gilt für die Kälteversorgung von außerhalb des Gebäudes? Lesen Sie
auch die neue amtliche EnEV-Auslegung.
|
Klimaanlagen nach EnEV inspizieren: Wann, wer, wie?
|
DIBt: Neue amtliche EnEV-Auslegung zu Klimaanlagen
30.08.2017
Broschüre: Lüftungsanlagen - Fluch oder Segen? Lüftungsanlagen: Förderung und
Urteil. Zwei neue Beiträge erwarten Sie der Ausgabe vom 29.
August 2017 unserer Lüftungsbroschüre: Im Kapitel 2.3 beantwortet Anne
Schenker, von der KfW, im Interview unsere Fragen zu Lüftungsanlagen und der
KfW Wohnbauförderung. Rechtsanwalt Dominik Krause erläutert im Kapitel 3.4
ein neues Rechtsurteil zu einem Fall aus Stuttgart.
|
Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
|
Pdf-Broschüre Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
09.08.2017
Ulf
Sieberg, BEE: Politische Aspekte und Perspektiven: Erneuerbare Wärme und
Kälte. Was hat diese Legislaturperiode für die Erneuerbare Wärme und
Kälte in Gebäuden gebracht? Lesen Sie was Ulf Sieberg, vom Bundesverband
Erneuerbare Energien, antwortet.
|
Interview Ulf Sieberg: Erneuerbare Wärme und Kälte
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2020 - klimaneutrale Gebäude
09.08.2017
Interview
in der Süddeutschen Zeitung, Immobilien: Erneuerbare Kälte in Gebäuden.
Der Münchner Ralph Diermann ist als Freier Fachjournalist spezialisiert auf
Energie-Themen. In der Immobilien-Beilage der Süddeutschen Zeitung fragt er
neulich zu erneuerbarer Fernkälte. Lesen Sie, was Melita Tuschinski, von
EnEV-online, darauf antwortet.
|
Interview aus Süddeutscher Zeitung, Immobilien
(Pdf)
09.08.2017
Neues
Interview in Broschüre zu Lüftungsanlagen: Hygienische, gesunde
Wohnraumluft. Oliver Geithe, Leiter des Produktmanagements
Komfortlüftung bei Zehnder Group Deutschland antwortet im Gespräch mit
EnEV-online. Lesen Sie das Kapitel 4.6 der Broschüre "Lüftungsanlagen: Fluch
oder Segen?" in der Ausgabe vom 26. Juli 2017.
|
Webseite der Broschüre
mit Logos aller Info-Partner
|
Pdf-Broschüre
zur kontrollierten Wohnungslüftung
29.06.2017
Interviews zu Problemen, Lösungen und Erfahrungen: Frische Luft in
Passivhaus-Schulen. Schüler, Lehrer und Hausmeister klagen in
Passivhaus-Schulenüber zu hohe Innentemperaturen. Im Projekt "Schulen werden
aktiv" wurden etliche Schulen "unter die Lupe genommen" und Lösungen
gefunden. Lesen Sie unsere beiden Interviews mit den Experten, die sich mit
Passivhaus-Schulen befassen.
|
Interview M. Brieden-Segler: Schulen werden aktiv
|
Interview A. Unverzagt: Technik für heute und morgen
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199 Praxisbeispielen Wenden
Sie die EnEV oder EEWärmeG professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall von unserem
Experten-Wissen: Finden Sie schnell die passende Antwort aus 199
Praxisbeispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu
Ihrem Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
17.05.2017
Dossier:
Kontrollierte Wohnungslüftung | Lüftungsanlagen: Fluch oder Segen?
Kontrollierte Wohnungslüftung ist unerwünscht und vielfach in der Kritik der
Nutzer. Grund genug für uns die wichtigsten Markt-Akteure zu befragen: Was
spricht für ein kontrollierte Wohnungslüftung? Welche Lösungen bieten sich
für Probleme an? Welcher Trend zeichnet sich für die nächsten Jahre ab?
|
EnEV-online Dossier: Kontrollierte Wohnungslüftung
|
EnEV und EEWärmeG Praxis: Arbeits-Hilfen und Dialog
17.05.2017
Praxis-Dialog: EnEV im Nichtwohnbau anwenden | Bürokomplex mit
Logistik-Bereich. Ein Industriebau mit mehrgeschossigem Bürobau und
Anlieferung wird nach EnEV ab 2016 geplant. Die Logistik-Bereiche sind
unterschiedlich temperiert. Wie werden diese Zonen im EnEV-Nachweis
berücksichtigt? Wird die Hüllfläche dieser Zonen in der Energiebilanz mit
erfasst? Lesen Sie unsere Antworten.
|
EnEV-Nachweis für Bürokomplex oder Logistik-Bereich
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
27.04.2017
Was
fragen Fachleute zur EnEV-Praxis? Lüftungsanlage in Betriebsbau erneuern.
Ein Betriebsgebäude aus den späten 80-er Jahren liegt auf einem
Industriegelände. Im ungedämmten Backsteingebäude befinden sich Analysengeräte
und Schaltanlagen. Welche energetischen Anforderungen müsste die neue
Lüftungsanlage erfüllen? Lesen Sie unsere Antwort.
|
Praxis: Lüftungsanlagen in Betriebsgebäude erneuern
|
Weitere Fragen und Antworten zur EnEV-Praxis
29.03.2017
EU-Gebäuderichtlinie wird novelliert - Energy Performance of Buildings Directive.
Während "Musterschüler Deutschland" es leider noch immer nicht geschafft hat den
von der EU-Richtlinie geforderten Niedrigstenergie-Gebäudestandard einzuführen,
arbeiten die Gremien der Europäischen Union bereits an einer Novelle der
Vorgaben.
|
EU-Gebäuderichtlinie wird wieder novelliert
29.03.2017
Anlagentechnik in Bestand nachrüsten - Dialog zu zwei Praxisbeispielen. In
einem Mehrfamilienhaus Baujahr 1986 wurde die Fußbodenheizung mit Volumenmessern
ausgestattet. Die Heizkosten sind um ein Vielfaches angestiegen. Ist diese
Installation zulässig? Lesen Sie die neuen Antworten in unserer Pdf-Broschüre
Broschüre "Praxis-Dialog EnEV" - in der Ausgabe vom 28. März 2017.
|
Pdf-Broschüre: Praxis-Dialog EnEV
09.03.2017
Lunos auf
der ISH 2017: Intelligente Automatik regelt Lüftung. Entwickeln Sie auch
Lüftungskonzepte für Gebäude? Der Berliner Hersteller Lunos präsentiert auf
der ISH seine neue Smart Comfort-Steuerung 5/SC-FT: Ausgestattet mit
Feuchte- und Frostschutz, wirkt sie laut Lunos witterungsbedingten
Beeinträchtigungen entgegen und erlaubt Nachtabsenkung, Sommer- oder
Intensivlüftung, usw.
|
Lunos: Smart Comfort-Steuerung regelt Lüftung
|
Lunos-Infos: Wohnungslüftung mit Komfort
09.03.2017
Uponor auf
der ISH 2017: Flächenheizung und -kühlung regeln - Planen Sie die
Anlagentechnik für Gewerbeobjekte? Uponor präsentiert auf der ISH das
integrierte System Smatrix PRO mit zwei Bausteinen für die komfortable und
effiziente Temperierung aller Gebäudebereiche: Smatrix Move PRO und Smatrix
Base PRO.
|
Uponor: Zonen-, Raumregelung für Gewerbeobjekte
|
Uponor-Broschüre: Bau auf Uponor mit Smatrix PRO
09.03.2017
Viessmann auf der ISH 2017: Workshops mit Preis für beste Idee - Sind
Sie interessiert an der Zukunft der Branche und möchten neue Ideen mit
Experten entwickeln? Melden Sie sich kostenfrei für die Viessmann Workshops
auf dem ISH Messestand an - zu Terminen, die Ihnen passen!
|
Viessmann-Workshops: Jetzt kostenfrei anmelden
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2020: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
29.11.2016
Schritte zum Gebäudeenergiegesetz GEG 2017: GEG 2017 = EnEV + EEWärmeG?
Obwohl das Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2013) fordert, dass die
Bundesregierung bis zum Ende dieses Jahres den Niedrigstenergie-Standard für
öffentliche Neubauten ab 2019 definiert, wird sich dieses Vorhaben wohl noch
weit ins nächste Jahr hinziehen. Lesen Sie unsere Berichte dazu in unserer
Pdf-Broschüre zum kommenden GEG 2017, Ausgabe vom 28. November 2016.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2017: Was kommt wann?
29.11.2016
ista®
Smart Building für MFH + große Bauten: Intelligente Gebäudeautomation - Der
Wärmeverbrauch in Mehrgeschossbauten hängt nachweislich auch vom Nutzerverhalten
ab. Das ista® Smart Building System vernetzt die Heizung, Lüftung, Verschattung
usw. Damit können Nutzer ihre individuellen Heizprofile anlegen und ihre
Verbräuche flexibel optimieren. Nach Aussage von ista kann damit nach DIN EN
15232 bis zu 19 Prozent Heizenergie eingespart werden – sogar bei gesteigertem
Komfort!
|
Kurzinfo: ista® Smart Building (Pdf)
|
ista® Smart Building: Weitere Info im Internet
10.11.2016
Uponor
Smatrix - intelligente Regelung: Flächenheizung und -kühlung automatisch
optimieren - Uponor bietet mit Smatrix eine komplett integrierte Regelung
dafür an. Laut Hersteller ermittelt und reguliert das selbstlernende System
jederzeit die Energie für die optimale Raumtemperatur. Es lässt sich fernsteuern
und der Autoabgleich vereinfacht die Installation, Einrichtung und Bedienung.
Als Planer können Sie Smatrix individuell anpassen und erweitern.
|
Uponor-Fachinfo: Smatrix - intelligente Regelung
|
Uponor Smatrix: Der
Schlüssel zu mehr Effizienz
18.10.2016
Anhörung
zum Hausentwurf des BMUB in Berlin: Positionen zum Klimaschutzplan 2050.
Das erste Thema betraf die "Strategie klimafreundliches Bauen und Wohnen".
Wir berichten kurz über interessante Aussagen der vier eingeladenen
Vertreter im Kapitel 2.08 der aktuellen Ausgabe unserer Broschüre zur
Novelle des Energieeinsparrechts.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.10.2016
Interview
mit Dr. Eike Messow, Leiter Nachhaltigkeit - DGNB-Platin für neuen
Sto-Bürobau 21. Der gelbe Sto-Eimer erweist sich als gelungenes Vorbild:
Das neue Empfangs- und Bürogebäude auf dem Firmengelände in Stühlingen ist
ein Nullenergiebau im Passivhausstandard. Dr. Eike Messow, Sto-Leiter für
Nachhaltigkeit, berichtet im Interview über die Energieeffizienz, Nutzung
erneuerbarer Energien und Nachhaltigkeit des neuen Sto-Gebäudes.
|
Interview: DGNB-Platin für neuen Sto-Bürobau 21
27.09.2016
EnEV und
EEWärmeG praktisch anwenden: Was fragen Auftraggeber zur Anlagentechnik?
Greift das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG BW) wenn die Heizung im Bestand
nicht erneuert sondern nur ergänzt wird? Welche finanziellen und rechtlichen
Konsequenzen drohen, wenn ein Neubau-Eigentümer sich weigert das bundesweite
EEWärmeG 2011 zu erfüllen? Lesen Sie unsere neuen Antworten in den
Broschüren:
|
EnEV und EEWärmeG parallel anwenden: Praxishilfen
|
Praxis Dialog EnEV: Was fragen Auftraggeber?
27.09.2016
Lunos
Lüftungstechnik für Raumluftsysteme: Nexxt: Lüftungsgerät der Zukunft.
Laut Lunos ist es das leiseste Gerät in seiner Klasse, mit einem
Wärmerückgewinnungsgrad von über 90 Prozent. Entsprechend ausgestattet kann
es auch als zentrale Lüftung dienen. Das vielfach prämierte Gerät ist für
den German Design Award 2017 nominiert.
|
Lunos: Nexxt - das Lüftungsgerät der Zukunft
|
Lunos: Kostenfreie Praxishilfen zur Wohnungslüftung
06.09.2016
Zeitplan: Novelle Energieeinsparrecht - Gebäudeenergiegesetz 2017. Wird
es gelingen bis Ende Dezember das neue Gebäudeenergiegesetz 2017 zu
verkünden? Im Kapitel 6.04 unserer Pdf-Broschüre "Gebäudeenergiegesetz 2017:
Was kommt wann?" Ausgabe vom 5. September 2016 berichten wir über die
anstehenden Termine.
|
Gebäudeenergiegesetz 2017: Was kommt wann?
18.08.2016
Novelle
des Energieeinsparrechts für Gebäude: Novelle Energiesparrecht: Was kommt?
Ab 2017 soll für Gebäude alles anders werden. Im Kapitel 3.11 unserer
Pdf-Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?" der Ausgabe vom 16. August 2016
bringen wir für Sie einen aktuellen Über- und Ausblick.
|
Energieeinsparrecht ab 2017: Was kommt wann?
21.07.2016
Klimaschutzplan 2050: Bauen + Wohnen: Kurzinfo zur Strategie klimafreundliches
Bauen + Wohnen. Was sieht der Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt und
Bau (BMUB) für Gebäude vor? Wie ist der aktuelle Stand und wie geht es weiter?
Sie finden unsere Kurzinfo und Kommentar im Kapitel 2.06 unserer Pdf-Broschüre
"EnEV 2017: Was kommt wann?" - Ausgaben 20. Juli 2016.
|
EnEV 2017: Was kommt wann? -
Pdf-Broschüre
|
Weitere Publikationen zur EnEV und zum EEWärmeG
07.06.2016
EnBW:
Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz - Ab 2017: EnEV + EEWärmeG = ?
Was wird sich ändern mit dem neuen Gesetz, das die EnEV und EEWärmeG
zusammenführt? Die Antwort wird MR Peter Rathert, vom BMUB, auf der Fachtagung
"Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz" vortragen. Die EnBW Energiegemeinschaft
e.V. lädt am 21. Juni in die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bei
Stuttgart ein: Ab 11:45 Uhr leichter Mittags-Imbiss und Vorträge bis 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden.
|
EnBW-Fachtagung: Info + kostenfrei online anmelden
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für Absatz - für
jedermann klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
05.04.2016
Novelan:
EnEV ab 2016 und KfW-Förderung - KfW-Effizienzhaus mit Wärmepumpe. Planen
Sie auch Neubauten? Mit einer passenden Wärmepumpe können Ihre
Bauherren die EnEV ab 2016 und die neuen KfW-Förderrichtlinien leicht erreichen,
wenn sie diese mit selbst erzeugtem Solarstrom betreiben und ein thermisches oder elektrisches Speichersystem
nutzen. Die Wärmepumpen-Systeme von Novelan unterstützen solche
Kombinationen.
|
Novelan: EnEV ab 2016 mit Wärmepumpe erfüllen
|
Novelan: Online Jahresarbeitszahlen-Rechner
16.03.2016
EU-Strategie: Energieversorgung nachhaltig sichern - Wärme und Kälte intelligent
erzeugen. Am 16. Februar hat die EU-Kommission ihre neue Strategie für die
künftige Erzeugung von Wärme und Kälte für Gebäude vorgelegt. In unserer
Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016, finden im Kapitel
1.04 die Details dazu.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
23.02.2016
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird geändert: EEWärmeG: Was sollte sich
ändern? Letzte Woche lud der Wirtschafts-Ausschusses des Bundestages am 17.
Feb. zur Öffentlichen Anhörung ein. Thema war die Änderung der Nutzungspflicht
nach dem EEWärmeG. In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?" finden Sie
im Kapitel 3.01 einen Bericht.
|
Änderung des EEWärmeG 2011 - Ausgabe 20.02.2016
|
Dialog: Ihre Kommentare und Vorschläge
02.02.2016
Praxishilfen: Formulare für die Unternehmererklärung - Wer im Bestand
geschäftsmäßig bestimmte Aufgaben durchführt, muss dem Eigentümer nach Abschluss
schriftlich bestätigen, dass er die EnEV-Anforderungen erfüllt hat. Die EnEV stellt kein Muster dafür bereit, jedoch finden sich im
Internet zahlreiche Formulare, die Fachleute nutzen könnten.
|
Unternehmer-Erklärungen nach EnEV
2014, § 26a
|
EnEV 2014: § 26a Private Nachweise



|