17.02.2022
multipor Live-Webinar, Mi. 23. Feb. 11:00-12:00 Uhr: Chancen der
Fassadenbegrünung. Wohngesundheit und Klimaschutz stehen im Fokus der
Online-Veranstaltung für Planer, Energieberater und Bauherren. Die Vorteile von
Grünfassaden für das Raumklima und Umgebung sowie des mineralischen Dämmsystems
Multipor WDVS stellen die erfahrenen Praktiker Dipl.-Ing. Frank Georgi und
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Lutterbeck vor. Sie beantworten auch gerne Ihre Fragen als
Teilnehmer. Melden Sie sich gleich kostenfrei an.
|
Xella
Live-Webinar: Chancen der Fassadenbegrünung
17.02.2022
Beitrag in "Der Bausachverständige", Heft 1 /2022: Bußgeldvorschriften zum
Energieausweis. Sieben Tatbestände bewertet das GEG 2020 als
Ordnungswidrigkeiten zum Energieausweis. Diese können für Aussteller, Eigentümer
und weitere Verpflichtete zu Geldbußen führen. Lesen Sie im Beitrag von RA Lutz
D. Fischer und Melita Tuschinski, erschienen in "Der Bausachverständige" Heft
1/2022, was Sie als Fachleute und Betroffene dazu berücksichtigen sollten.
|
GEG:
Bußgeld-Vorschriften zum Energieausweis
|
Der
Bausachverständige: Aktuelles, Zeitschrift, Service
13.01.2022
Redaktion der BauSV: Neue Expertenmeinung - Teure Fehler beim Ausweis vermeiden.
Seit 1. August 2021 überprüfen die Kontrollstellen der Bundesländer auch die
nach GEG ausgestellten Energieausweise. Welches sind die häufigsten Fehler? Wie
hoch kann das Bußgeld bei bestimmten Vergehen ausfallen? Wie können Aussteller
Fehler vermeiden? Melita Tuschinski antwortet auf diese und weitere Fragen der
Redaktion "Der Bausachverständige".
|
Interview:
Fehler bei Energieausweisen vermeiden
16.12.2021
Interview
mit Prof. Michael Krödel, TH Rosenheim -
Gebäudeautomation nach GEG und GEIG. Was sollten Sie
als Planer beachten, wenn Sie Gebäude konzipieren,
entwerfen und bauen nach heutigen gesetzlichen
Anforderungen im Hinblick auf künftige Ansprüche? Lesen
Sie was Prof. Michael Krödel, Leiter des Instituts für
Gebäudetechnologie GmbH in Ottobrunn im Interview mit
der GEG-info Redaktion antwortet.
|
Interview mit Prof. M. Krödel zur Gebäudeautomation
|
IGT bietet Web-Seminare und Lehrgänge an
17.11.2021
Xella:
Online-Event am 25. Nov. 2021 ab 16:00 Uhr - Grundriss
Zukunft: Nachhaltig planen. Erfahrene Experten geben
wertvolle Einblicke: aktuelle Nachhaltigkeitsaspekte,
Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Baustoff Ytong und
ausgewählte Referenzen sind Themen des kostenfreien
Webinars. Sind Sie am 25.11. verhindert? Sie erhalten im
Nachgang den Link zur Aufzeichnung. Ihre Teilnahme am
Live-Event wird als Fortbildung anerkannt. Infos und
Anmeldung unter:
|
Grundriss Zukunft: Nachhaltig planen und bauen. Heute
13.10.2021
Wieder als
Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürften Sie die 13. EffizienzTagung -
wieder ONLINE - nicht verpassen. Sie können auch vorab
Fragen einsenden. Die Bausanierung steht im Fokus:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur
Umsetzung, Bauen mit Holz, Anlagentechnik und
Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen,
usw. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
16.09.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 5. Okt. 11:00-12:00 Uhr - Mauerwerk: nachhaltig und
klimaneutral. Interessieren Sie Fakten zur Nachhaltigkeit, Urban Mining und
Kreislaufwirtschaft von Mauerwerk? Wie wichtig ist Letzteres im deutschen
Baumarkt? Dr. Ronald Rast, DGfM-Geschäftsführer, berichtet anhand von Ökonomie,
Ökologie und soziokulturellen Eigenschaften von Gebäuden sowie CO2-Emission
von Mauerwerk und die Chance, klimaneutrale Mauersteine zu entwickeln. Die
Kammern erkennen diese Weiterbildung auch an.
|
XELLA: Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Mauerwerk
16.09.2021
Wieder
als Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürfte Sie die 13. EffizienzTagung - wieder
ONLINE - interessieren. Die Bausanierung steht im Mittelpunkt:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur Umsetzung,
Bauen mit Holz, Anlagentechnik und Wärmepumpen,
Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen, usw. Informieren Sie
sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
19.07.2021
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz - Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis ausstellen und
verwenden
19.07.2021
Ausstellungsberechtigung für Neubau und Bestand - GEG: Wer stellt
Energieausweise aus? Energieausweise nach EnEV für Neubauten galten nur in
Brandenburg auch als EnEV-Nachweise. Wer sie erstellte, bestimmten die Länder.
Nun trennt das GEG ganz klar. Die Erfüllungserklärung gilt als GEG-Nachweis und
der Energieausweis dient nur zur Information. So bestimmt das Gesetz ebenfalls,
wer diese ausstellt. Unsere Übersicht zeigt die Qualifizierungs-Kriterien.
|
Überblick:
Kriterien zur Qualifikation als Aussteller
|
GEG § 88
Ausstellungsberechtigung Energieausweise
19.07.2021
GEG 2020
Praxis-Dialog für professionelle Anwender. Wann gilt ein Neubau als
"fertiggestellt"? Wann gilt ein zu errichtendes Gebäude im Sinne des GEG als
"fertiggestellt"? Dann erst greift Pflicht zur Ausstellung eines
Energieausweises. Dieser stellt eine "Momentaufnahme" des Gebäudes dar. Ist der
Neubau fertiggestellt, wenn der Verputz noch nicht aufgetragen ist? Lesen Sie
die Antwort von RA Dominik Krause.
|
Dialog: Wann
gilt ein Neubau als "fertiggestellt"?
|
GEG-Praxis:
Fragen + Antworten zu Praxisbeispielen
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben.
Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa" - Ob im Büro,
Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den
spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen Experten zu
folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts,
erläutert in unserem Interview über welche aktuellen
Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem
"Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl



|