Dämmwerk: Software und
Seminare zu Bauphysik und
GEG
Aktuell: PVT Kollektoranlagen, iSFP-Druckapplikation 2.4.0,
Energetische Bewertung von Wohngebäuden, Ökobilanzen erstellen mit
Dämmwerk, Präsenz und Online-Seminare und -Schulungen, BEG Förderung
2023, Effizienzhausförderung
|
Dämmwerk: Software
und Seminare zu Bauphysik und GEG
KERN Ingenieurkonzepte,
Berlin |
Aktuelle Informationen
e&u Web-Seminar: Das neue
Gebäudeenergiegesetz GEG
Ab 1. Jan. 2024 soll voraussichtlich die neue GEG-Novelle
gelten.
Schwerpunkt des Web-Seminars sind die Anforderungen an
Heizungsanlagen bei Neubau und Sanierung. Zielgruppe sind
Fachplaner, Planer, Energieberater, Architekten, Sachverständige.
Jeweils 9:30 - 12:30 Uhr, bei begrenzter Teilnehmerzahl.
Info + anmelden:
Termin 2.11.2023
Termin 12.12.2023
DEPI:
Pelletfeuerungen in der Energieberatung
Online-Lernmodul zum Heizen mit Pellets, zeitlich flexibel zu
bearbeiten. Fachwissen, Vorteile, Wirtschaftlichkeit und
Förderung. Zusätzlich auch Arbeitshilfen für Beratungsgespräche mit
Kunden. Dena erkennt 6 Unterrichtseinheiten (UE) an.
|
Weitere Informationen und
Anmeldung
|
Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)
02.06.2023
Interview
mit Branka Bogunović - Ökobilanz mit Dämmwerk erstellen.
Das
Berliner Büro KERN Ingenieurkonzepte bei Fachplanern und Architekten
bestens bekannt als Hersteller von Software zur energetischen
Bilanzierung von Gebäuden. Nun erweisen sich auch die Seminare des
Unternehmens als Magnet für professionelle GEG-Anwender. Wie es dazu kam und was Teilnehmer
erwarten können erklärt die Dozentin Branka Bogunović im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Erfolgs-Chancen durch Ökobilanz mit Dämmwerk: Kompetenz und
Leistungsspektrum erweitern durch Weiterbildung
02.06.2023
Interview
mit Dietrich Matten: Pelletfeuerungen für
Energieberater. „Diese
Schulung sollte Pflicht für alle Pelletfachleute werden!“, sagt
Dipl.-Ing. und Energieberater Dietrich Matten über das Lernmodul "Pelletfeuerungen
für Energieberater". Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er mit Pellets
und greift damit auf reichlich Expertise zurück. Im Interview
berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Lernmodul. Die Deutsche Energieagentur belohnt die
erfolgreiche Teilnahme mit 6 Unterrichtseinheiten!
|
Ein Experte berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Lernmodul
„Pelletfeuerungen für Energieberater“
20.04.2023
Fortschreibung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG:
Bundeskabinett beschließt GEG-Novelle - Am Mittwoch,
den 19. April 2023, hat das Kabinett der Bundesregierung den Entwurf
für die GEG-Novelle beschlossen. Dieser wird nun dem Bundestag und Bundesrat zugeleitet.
Den endgültigen Wortlaut des GEG 2024 werden wir in GEG-info auch in
konsolidierter Form und verlinktem HTML-Text einpflegen.
|
GEG-Novelle 2024: Neuerungen kurz vorgestellt
|
Bundesregierung: Gesetzentwurf für GEG-Novelle
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum Entwurf der
Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von Meldungen und
Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des GEG. Lesen Sie, wie
die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus Wirtschaft und Politik den
Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
29.03.2023
BAK: Von der Energieeffizienz zur Klimafreundlichkeit - Energiesparrecht für
Neubau und Bestand. Gebäude
verbrauchen Energie zum Heizen, Lüften und Klimatisieren. Sie
belasten die Umwelt mit Abgasen und Treibhausgasemissionen. Dies
einzudämmen ist das Ziel der Energiesparregeln für Gebäude. Bis 2045
soll der Baubestand hierzulande klimaneutral sein. Wie werden die
Energiespar-Regeln dafür fortgeschrieben? Lesen die Antworten von
Jörg Schumacher, Leiter des Referats Nachhaltigkeit an der
Bundesarchitektenkammer (BAK).
|
Interview J. Schumacher: Von der Energieeffizienz zur
Klimafreundlichkeit - Fortschreibung Energiesparregeln
23.03.2023
Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Im Blick: Klimaneutralität bis 2050. Der
Ausschuss des Europäischen Parlaments für Industrie, Forschung und
Energie (ITRE) hat am 8. Februar 2023 Entwürfe für
Maßnahmen angenommen, beispielsweise:
ab 2028 sollen Neubauten emissionsfrei sein, Klimawandel bekämpfen,
Energiekosten senken und gefährdete Haushalte unterstützen. Die
Details:
|
ITRE: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
25.01.2023
Europäischer Rat einigt sich auf strengere Vorschriften:
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf dem Weg - Was
lange währt... Nachdem
die EU Kommission Ende 2021 einen
Novellenvorschlag zur EU-Gebäuderichtlinie (engl. Abkürzung
EPBD) vorgelegt hatte, dauerte es fast ein Jahr bis der Europäische Rat
folgende Einigung erzielte: Neubauten sollen bis spätestens
2030 nur noch als Nullemissions-Gebäude errichtet werden. Bis 2050
soll der Bestand in Nullemissions-Bauten saniert
sein.
|
EU-Rat berichtet: Strengere Vorschriften für Gebäude
|
EU-Kommission: FAQ zur Novelle EU-Gebäuderichtlinie
25.01.2023
Bauministerkonferenz fordert neue Energie-Standards: Treibhausgasemission als
GEG-Maßstab - Die
Bauminister der Bundesländer forderten auf ihrer Konferenz Ende
letzten Jahres, neue Impulse schnell umzusetzen. Die Standards im
Gebäudeenergiegesetz sollten sich an der Treibhausgasemission
orientieren und die Vorteile der energetischen Quartiersentwicklung
berücksichtigen. Neubau und Bestand sollten kombiniert entwickelt
werden und die Energieversorgung sinnvoller als bisher nutzt und
unterstützt werden.
|
Bauministerkonferenz: Bericht zu den Ergebnissen
19.10.2022
Fachbeitrag Der Bausachverständige, Heft 5/2022: GEG-Novelle tritt schrittweise
in Kraft
- Das
verschärfte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) ändert insbesondere die
Vorgaben für Neubauten. Die Novelle Sie tritt in zwei Stufen
zeitversetzt in Kraft. Der Beitrag erläutert, was sich wann und wie
ändert und wie die Bundesregierung diese Vorgaben begründet. Lesen
Sie den Artikel als PDF-Volltext.
|
Fachbeitrag: GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv und Abo
19.10.2022
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung: Bauminister der Länder zu
GEG-Update
- Die
BMK fordert bei der Weiterentwicklung des GEG neben dem bisherigen
Standard-Ansatz einen individuellen, technologieoffenen
Treibhausgase (THG) Zielerreichungsplan als ordnungsrechtliche
Alternative zu etablieren. Am 26. April 2022 hatten die Bauminister
der Länder die „Leitlinien für eine GEG-Reform“ beschlossen. Auch
die Möglichkeiten von Quartiers- und Flottenansätzen müssen gestärkt
werden.
|
Bauministerkonferenz (BMK): Stuttgarter Erklärung
14.09.2022
GEG-Novelle 2023 - kompakt und praktisch: Neue Praxisbroschüre zum
GEG 2023. Warum ändert sich das Gebäudeenergiegesetz bereits nach zwei
Jahren? Wann kommen welche Änderungen in Kraft? Für welche Bauvorhaben gelten
die neuen oder geänderten Regeln? Unsere neue Broschüre zur Novelle wird außer
Kurzinfos auch Praxishilfen und Antworten auf Praxis-Fragen umfassen. Unsere
Info-Partner haben wieder Gelegenheit, ihr Praxis-Wissen unseren
Newsletter-Abonnenten und Lesern bekannt zu machen.
|
Titelseite:
GEG 2023: Kompakt und praktisch
|
Kontakt für
Interesse an einer Info-Partnerschaft
14.09.2022
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Bauexpertise trifft Klimapsychologie.
Die gute Nachricht vorneweg: Die dena erkennt die 14. EffizienzTagung als
Fortbildung an. Experten aus der Klimapsychologie und
Philosophie geben Impulse, wie wir Menschen für eine nachhaltige
Bauweise begeistern können. Vorträge und eine attraktive
Fachausstellung halten vielfältige Ansätze für klimaneutrales,
sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit.
|
e.u.[z] Einladung: 14. EffizienzTagung in Hannover
|
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
17.08.2022
Auf dem
Weg zu klimafreundlichen Gebäuden - Nachgefragt: Interviews seit 2002. Seit
20 Jahren - angefangen mit der ersten EnEV - habe ich zahlreiche Gespräche geführt zur
Fortschreibung und Anwendung der Energieeinspar-Regeln für
Gebäude und Sie darüber informiert. Diese Interviews finden Sie nun in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Die Publikation umfasst soweit 575 Seiten
und ist über 32 BM groß. Wenn Sie diese im Browser deshalb nicht
öffnen können, halten Sie den Pfeil Ihrer Maus auf die PDF-Datei
ausgerichtet, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie aus
dem Menü "Ziel speichern unter". Dann können Sie die
Interview-Sammlung auf Ihrer Festplatte speichern und sie danach mit
dem Adobe Acrobat Reader öffnen und lesen. Danke für Ihr Interesse
und eine anregende Lektüre! Melita Tuschinski
|
Überblick: Über 20 Jahre kritischer Dialog
|
Interview-Sammlung als
Pdf-Broschüre
17.08.2022
Gebäudeenergiegesetz GEG - kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. In
der Ausgabe vom 16. August 2022 erwarten Sie diese Themen:
Neuigkeiten zum GEG: GEG-Novelle 2023 verkündet, Konsolidierte
Fassung GEG 2023 und Überblick der Änderungen im Experten-Portal
GEG-info.de; Praxis-Dialog: Fehlerhafter Energieausweis auf Basis
des Energieverbrauchs. RA Dominik Krause
antwortet auf Fragen zu einem Praxisbeispiel.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
17.08.2022
GEG
2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen - Energieausweis-Muster
bleiben gültig. Ab nächstem Jahr erstellen Sie Energieausweise nach der
GEG-Novelle 2023. Allerdings werden sich die Vorgaben
für den Energieausweises nicht ändern. Nur die Anlage 5
(Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes
Wohngebäude) wurde im Rahmen der Novelle erheblich
angepasst. Die Energieausweis-Muster gelten weiterhin,
was sich nun als sehr praktisch erweist. Unser Leitfaden
erläutert detailliert wie Sie Energieausweise nach GEG
2020 ausstellen
23.06.2022
Kompetenz erweitern durch Weiterbildung: Erfolgs-Chancen für Energieberater. Lohnt
es sich für Fachleute, sich als Energieberater selbstständig zu
machen? Welche Leistungen sind aktuell insbesondere gefragt und wie wird das
Honorar berechnet? Wer sind die potenziellen Auftraggeber und welche
Software hilft Energieberatern bei ihren Aufgaben? Martin Kramer und
Branka Bogunovic, KERN ingenieurkonzepte, Berlin, antworten im
Interview auf diese und weitere Fragen und erklären, wie sie Energieberater mit Online-Seminaren
unterstützen.
|
Interview: Erfolgs-Chancen für Energieberater
|
Dämmwerk Online-Seminare für Energieberater
17.02.2022
multipor Live-Webinar, Mi. 23. Feb. 11:00-12:00 Uhr: Chancen der
Fassadenbegrünung. Wohngesundheit und Klimaschutz stehen im Fokus der
Online-Veranstaltung für Planer, Energieberater und Bauherren. Die Vorteile von
Grünfassaden für das Raumklima und Umgebung sowie des mineralischen Dämmsystems
Multipor WDVS stellen die erfahrenen Praktiker Dipl.-Ing. Frank Georgi und
Dipl.-Ing. (FH) Uwe Lutterbeck vor. Sie beantworten auch gerne Ihre Fragen als
Teilnehmer. Melden Sie sich gleich kostenfrei an.
|
Xella
Live-Webinar: Chancen der Fassadenbegrünung
17.02.2022
Beitrag in "Der Bausachverständige", Heft 1 /2022: Bußgeldvorschriften zum
Energieausweis. Sieben Tatbestände bewertet das GEG 2020 als
Ordnungswidrigkeiten zum Energieausweis. Diese können für Aussteller, Eigentümer
und weitere Verpflichtete zu Geldbußen führen. Lesen Sie im Beitrag von RA Lutz
D. Fischer und Melita Tuschinski, erschienen in "Der Bausachverständige" Heft
1/2022, was Sie als Fachleute und Betroffene dazu berücksichtigen sollten.
|
GEG:
Bußgeld-Vorschriften zum Energieausweis
|
Der
Bausachverständige: Aktuelles, Zeitschrift, Service
13.01.2022
Redaktion der BauSV: Neue Expertenmeinung - Teure Fehler beim Ausweis vermeiden.
Seit 1. August 2021 überprüfen die Kontrollstellen der Bundesländer auch die
nach GEG ausgestellten Energieausweise. Welches sind die häufigsten Fehler? Wie
hoch kann das Bußgeld bei bestimmten Vergehen ausfallen? Wie können Aussteller
Fehler vermeiden? Melita Tuschinski antwortet auf diese und weitere Fragen der
Redaktion "Der Bausachverständige".
|
Interview:
Fehler bei Energieausweisen vermeiden
16.12.2021
Interview
mit Prof. Michael Krödel, TH Rosenheim -
Gebäudeautomation nach GEG und GEIG. Was sollten Sie
als Planer beachten, wenn Sie Gebäude konzipieren,
entwerfen und bauen nach heutigen gesetzlichen
Anforderungen im Hinblick auf künftige Ansprüche? Lesen
Sie was Prof. Michael Krödel, Leiter des Instituts für
Gebäudetechnologie GmbH in Ottobrunn im Interview mit
der GEG-info Redaktion antwortet.
|
Interview mit Prof. M. Krödel zur Gebäudeautomation
|
IGT bietet Web-Seminare und Lehrgänge an
17.11.2021
Xella:
Online-Event am 25. Nov. 2021 ab 16:00 Uhr - Grundriss
Zukunft: Nachhaltig planen. Erfahrene Experten geben
wertvolle Einblicke: aktuelle Nachhaltigkeitsaspekte,
Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Baustoff Ytong und
ausgewählte Referenzen sind Themen des kostenfreien
Webinars. Sind Sie am 25.11. verhindert? Sie erhalten im
Nachgang den Link zur Aufzeichnung. Ihre Teilnahme am
Live-Event wird als Fortbildung anerkannt. Infos und
Anmeldung unter:
|
Grundriss Zukunft: Nachhaltig planen und bauen. Heute
13.10.2021
Wieder als
Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürften Sie die 13. EffizienzTagung -
wieder ONLINE - nicht verpassen. Sie können auch vorab
Fragen einsenden. Die Bausanierung steht im Fokus:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur
Umsetzung, Bauen mit Holz, Anlagentechnik und
Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen,
usw. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
16.09.2021
Kostenfreies Praxis-Webinar, 5. Okt. 11:00-12:00 Uhr - Mauerwerk: nachhaltig und
klimaneutral. Interessieren Sie Fakten zur Nachhaltigkeit, Urban Mining und
Kreislaufwirtschaft von Mauerwerk? Wie wichtig ist Letzteres im deutschen
Baumarkt? Dr. Ronald Rast, DGfM-Geschäftsführer, berichtet anhand von Ökonomie,
Ökologie und soziokulturellen Eigenschaften von Gebäuden sowie CO2-Emission
von Mauerwerk und die Chance, klimaneutrale Mauersteine zu entwickeln. Die
Kammern erkennen diese Weiterbildung auch an.
|
XELLA: Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Mauerwerk
16.09.2021
Wieder
als Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürfte Sie die 13. EffizienzTagung - wieder
ONLINE - interessieren. Die Bausanierung steht im Mittelpunkt:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur Umsetzung,
Bauen mit Holz, Anlagentechnik und Wärmepumpen,
Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen, usw. Informieren Sie
sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
19.07.2021
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz - Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis ausstellen und
verwenden
19.07.2021
Ausstellungsberechtigung für Neubau und Bestand - GEG: Wer stellt
Energieausweise aus? Energieausweise nach EnEV für Neubauten galten nur in
Brandenburg auch als EnEV-Nachweise. Wer sie erstellte, bestimmten die Länder.
Nun trennt das GEG ganz klar. Die Erfüllungserklärung gilt als GEG-Nachweis und
der Energieausweis dient nur zur Information. So bestimmt das Gesetz ebenfalls,
wer diese ausstellt. Unsere Übersicht zeigt die Qualifizierungs-Kriterien.
|
Überblick:
Kriterien zur Qualifikation als Aussteller
|
GEG § 88
Ausstellungsberechtigung Energieausweise
19.07.2021
GEG 2020
Praxis-Dialog für professionelle Anwender. Wann gilt ein Neubau als
"fertiggestellt"? Wann gilt ein zu errichtendes Gebäude im Sinne des GEG als
"fertiggestellt"? Dann erst greift Pflicht zur Ausstellung eines
Energieausweises. Dieser stellt eine "Momentaufnahme" des Gebäudes dar. Ist der
Neubau fertiggestellt, wenn der Verputz noch nicht aufgetragen ist? Lesen Sie
die Antwort von RA Dominik Krause.
|
Dialog: Wann
gilt ein Neubau als "fertiggestellt"?
|
GEG-Praxis:
Fragen + Antworten zu Praxisbeispielen
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben.
Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa" - Ob im Büro,
Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den
spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen Experten zu
folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts,
erläutert in unserem Interview über welche aktuellen
Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem
"Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl



|