18.02.2021
Kostenfreies Multipor-Webinar, 4.3. 10:00-10:45 Uhr -
Genutzte Flachdächer natürlich gedämmt. Planen oder
sanieren Sie hochbelastete Flachdächer, Dachterrassen
oder begrünte Dächer? Michael Reißer, Dach-Experte bei
Xella zeigt Ihnen im kostenfreien Praxis-Webinar
wirtschaftliche, ökologische Dämmlösungen für
hochwertige Immobilien. Er stellt Planungsgrundlagen,
Systemaufbauten und Konzepte für Dachgefälle vor und
zeigt Details von Praxisbeispielen.
|
Info und anmelden: Multipor-Webinar am 4. März 2021
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben.
Podcast-Einladung aufs "Gelbe Sofa" - Ob im Büro,
Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den
spannenden Gesprächen mit praxiserfahrenen Experten zu
folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des Podcasts,
erläutert in unserem Interview über welche aktuellen
Themen rund um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem
"Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
18.02.2021
Fraunhofer IRB:
Online-Fachseminare
+ 29. bis 31.
März 2021 -
Ökobilanz und Lebenszyklus
-
Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen
+ 13. bis 15. April
2021 -
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Teil 1
+ 20. bis 22. April 2021 -
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Teil 2
18.02.2021
e&u energiebüro gmbh, Bielefeld
Web-Seminar, Di. 2. März
2021, 9:30-12:30 Uhr
Neues
Gebäudeenergiegesetz: Von der EnEV zum GEG
18.11.2020
euz-Zertifikatslehrgang ab 1. März 2021: SV für hygrothermische
Bauphysik. 51
Prozent aller Bauschäden entstehen durch Nässe. Bilden Sie sich zum "Sachverständigen
(SV) für hygrothermische Bauphysik" am e.u.z in fünf
Präsenz-Modulen und vier Hausarbeiten aus.
|
euz-Kurzinfo zum Zertifikatslehrgang
|
euz-Website mit ausführlichen Informationen
18.11.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden:
Premium-Zugang 2020
geschenkt. Als
professioneller Anwender profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund um die Uhr und von überall von unserem
Experten-Wissen. Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.09.2020
Kostenfreies Webinar am 8. Okt. 10:00 - 10:45 Uhr | Wärmebrücken bei
KfW-Effizienzhäusern. Im kostenfreien Webinar der Ytong Silka Akademie - am
Do. den 8. Okt. - zeigt Dipl.-Ing. Timo Krambo wie Sie den Nachweis führen auch
anhand des Ytong Silka Wärmebrückenkatalogs, den er ausführlich vorstellt.
Informieren Sie sich und melden Sie sich gleich an!
|
Kostenfreies Webinar: Infos und Online anmelden
30.09.2020
Diesmal
als Online-Tagung am 13. und 14. Nov. 2020 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Themen der Vorträge: Wirtschaftlicher Wohnungsbau,
Energetische Stadtsanierung, Zukunftsfähiges Bauen, Anlagentechnik und
Wärmepumpen, Wirtschaftliche kommunale Gebäude. Die dena erkennt die Teilnahme
für Energie-Experten an. Informieren Sie sich und melden Sie sich an.
|
12. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
02.09.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden - Premium-Zugang2020 geschenkt. Mit einem Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie
rund um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell
die passenden Antworten in knapp 300 aktuellen Praxis-Beispielen. Bestellen Sie
jetzt einen neuen Premium-Zugang und zahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion 2021: Infos und bestellen
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
13.08.2020
Neues
WEKA-Ergänzungswerk mit CD-ROM: Energieeffizient und
nachhaltig Planen und Bauen nach GEG 2020. Beraten,
planen und bauen Sie im Neubau und Bestand? Ab 1. Nov.
gilt das GebäudeEnergieGesetz GEG 2020. Die neue
WEKA-Publikation begleitet Sie praxisbezogen durch den
Paragrafendschungel, zeigt was sich ändert und wie Sie
die Normen einhalten, bringt Argumente und Tipps aus der
Beratungspraxis, Bauteilkonstruktionen auch zum
Passivhaus, Richtlinien zum nachhaltigen Planen und
Bauen usw.
|
WEKA: Planen und Bauen nach GEG: Info + bestellen
30.07.2020
12.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 13.-14.11. | Energieeffizienz und mehr ...
Beraten, planen oder führen Sie Neubauten oder Projekte im Baubestand durch?
Dann sollten Sie die 12. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 13. und 14. Nov.
2020 im Hannover Congress Centrum (oder online, je nach Corona-Lage) nicht
verpassen. Unter dem Motto "Energiewende einfach durchsetzen" finden praxis- und
zukunftsorientierte Vorträge, Diskussionen und eine Fachausstellung statt.
Informieren Sie sich jetzt zu den Themen und melden Sie sich gleich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
30.07.2020
Info-Partner für neue GEG-Praxisbroschüre gesucht. GEG 2020 - kompakt und
praktisch - Diese ergänzen wir laufend. Der Inhalt: 1. Kurzinfo GEG 2020: Was kommt wann?
2.
Praxis-Hilfen: Übersichten, Tabellen und Checklisten
3. Praxis-Dialog: Antworten
auf Fragen zu Beispielen
4. Praxis-Wissen: Beiträge von Info-Partnern.
Sind Sie
an einer Info-Partnerschaft interessiert?
|
Kontaktformular:
Wir freuen
uns von Ihnen zu hören!
|
Praxisbroschüre: GEG 2020 - kompakt und praktisch
19.06.2020
FMI:
Interview mit Dr. Thomas Tenzler: Hitzeschutz im
Gebäude. Wie schaffen wir es, unterm Dach auch
sommers behaglich zu wohnen? Wie schützen wir uns im
Haus am besten gegen die Sommerhitze? Wie hilft ein gut
geplanter und umgesetzter sommerlicher Wärmeschutz?
Lesen Sie, was Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des
FMI, auf diese und weitere Fragen antwortet uns sehen
Sie sich das FMI-Whitepaper zum sommerlichen Wärmeschutz
an.
|
Interview: Sommerlicher Wärmeschutz
|
FMI-Whitepaper: Sommerlicher Wärmeschutz
19.06.2020
IVPU:
Sommerlichen Wärmeschutz planen und bauen. Darauf kommt
es an! Wie Sie wissen, wirken beim sommerlichen
Wärmeschutz als wichtige Faktoren der außenliegende
Sonnenschutz, die Nachlüftung, die massiven Bauteile
ohne Verkleidung, die Fenstergröße und -ausrichtung
sowie die internen Lasten. Im Video "Bei Sommerhitze
cool bleiben" erklären Prof. Martin H. Spitzner und
Dipl.-Ing. Wolfgang Rieck worauf es beim Planen ankommt.
Sehen Sie sich das Video und Broschüre an.
|
IVPU Video + Folien: Bei Sommerhitze cool bleiben
|
IVPU-Broschüre: Sommerlicher Wärmeschutz
19.06.2020
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden. Premium-Zugang
2020 geschenkt. Wenden Sie die Regeln der EnEV,
EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz (GEG) GEG
professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die
passenden Antworten in über 300 aktuellen
Praxis-Beispielen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2020! Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
29.05.2020
XELLA:
Webinar: KfW-Effizienzhaus 2020, Kostenfrei, kurz u.
bündig - 17. Juni, 10:00 Uhr - Seit Januar hat die
KfW ihre Zuschüsse und Kredite für Bauherrn deutlich
erhöht. Auch die BAFA hat ihre Förderkonditionen zur
Heizungsmodernisierung vereinfacht. Verschaffen Sie sich
im kostenfreien Webinar in nur 45 Minuten einen
Überblick zu den wichtigsten Änderungen. Dipl.-Ing.
Friedrich Fath, erfahrener Energie-Experte für Gebäude,
zeigt was Sie bei Anträgen beachten sollten und wie Sie
mit einer guten Planung Energie einsparen. Melden Sie
sich an.
|
XELLA: Info + kostenfrei anmelden zum KfW-Webinar
29.05.2020
Premium-Zugang 2020 geschenkt - GebäudeEnergieGesetz
praktisch anwenden. Wenden Sie die Regeln der EnEV,
EEWärmeG und bald auch GebäudeEnergieGesetz (GEG) GEG
professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die
passenden Antworten in über 300 aktuellen
Praxis-Beispielen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir
Ihnen den Zugang 2020! Bestellen Sie jetzt einen neuen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2021!
|
Premium-Zugang Aktion: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
30.04.2020
DGS-Webinar am 27. Mai 2020 (09:15 - 12:30) Uhr -
Rechtssichere Energieausweise? Wie Sie wissen, prüfen zunehmend die Kontrollstellen gemäß EnEV die
Energieausweise für Wohn- und Nichtwohnbauten. Doch wie viel Rechtssicherheit
ist überhaupt möglich? Dipl.-Ing. Ulrich Jung, Architekt und bekannter
Energie-Experte, klärt im Webinar diese Fragen, Probleme und Auslegungen auch
anhand von Praxisbeispielen auf. Die dena erkennt diese Fortbildung für die
Energieeffizienz-Expertenliste an. Informieren Sie sich zu den Details und
melden Sie sich gleich an!
|
DGS-Webinar:
Rechtssichere Energieausweise?
25.03.2020
XELLA: GEG kurz und bündig - 31. März ab 14:00 Uhr. Kostenloses Webinar zum GEG
- Wie Sie wissen, soll voraussichtlich noch dieses Jahr das neue
GebäudeEnergieGesetz GEG in Kraft treten. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und
verschaffen Sie sich in nur 45 Minuten einen kompakten Überblick zu den
wichtigsten Eckpunkten und Neuerungen. Tim Schönhube, bekannter Energie-Experte
für Gebäude, zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des GEG zur EnEV und
EEWärmeG. Melden Sie sich gleich an.
|
XELLA: Info und kostenfrei anmelden zum GEG-Webinar
02.03.2020
Bauen+:
GebäudeEnergieGesetz passiert Bundeskabinett: Wie das
GEG die Regeln zusammenführt. Wer sich einarbeiten
will, braucht Zeit und Geduld: Der Entwurf für das neue
Gebäudeenergiegesetz GEG vereint in 114 Paragrafen und
11 Anlagen die bisherigen Energie-Vorgaben. Doch so
manches ist auch neu und interessiert Fachleute,
Eigentümer, Auftraggeber und Investoren.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG passiert Bundeskabinett
|
Bauen+: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service, Abo
30.01.2020
euz: 18.
Forum Energie und Bau am 4.3. in Hannover. Weiterbildung
für Energieexperten. Sind Sie oder wollen Sie in die
dena-Liste für Energieeffizienz-Experten? Bieten Sie
BAFA-geförderte Beratung oder für den Mittelstand an?
Ihre Teilnahme am 18. Forum Energie und Bau wird
entsprechend anerkannt. Themen: Künftige
Architekturkonzepte oder Wohnformen, Recyclinghaus aus
nachhaltigen Baustoffen, Photovoltaik in Dach und
Fassade integrieren, Holzbau in der Stadt, Wärmepumpe im
Baubestand sowie die Kombination von Innendämmung mit
Wandheizung im Altbau.
|
euz-Info: 18. Forum Energie und Bau am 4. März
|
Online-Anmeldung: Forum am 4. März in Hannover
21.11.2019
e.u.[z.]:
Sachverständige hygrothermische Bauphysik: Neue
Auftrags-Chancen eröffnen. Gehört die Bauphysik zu
Ihrem Interessengebiet? Als "Zertifizierter
Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik" eröffnen
Sie sich neue Auftrags-Chancen. Wilfried Walter, e.u.[z.],
antwortet auf unsere Fragen zum berufsbegleitenden
Lehrgang, der am 11. Februar 2020 beginnt.
|
Interview mit Wilfried Walther zum Lehrgang
|
e.u.[z.]: Online-Infos zum Zertifikats-Lehrgang
18.09.2019
11.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 22.-23.11.2019 - Energieeffizienz und mehr
... Verpassen Sie Sie die 11. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 22. und
23. Nov. 2019 im Hannover Congress Centrum nicht. Auch eine
Fachausstellung begleitet das Branchentreff mit Vorträgen und Diskussionen. Zum
neuen aha-Betriebsgebäude und einem Schulneubau findet auch eine Exkursion
statt. Die dena erkennt die Teilnahme für ihre Expertenliste an: 4
Unterrichts-Einheiten (UE) für Wohnbau, 4 UE für Nichtwohnbau und 4 UE für
Energieberatung Mittelstand. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich
gleich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
21.02.2018
Qualifizieren als BAFA Vor-Ort-Energieberatung:
Erweiterte Chancen. Wollen Sie auch BAFA-geförderte
Energieberatung anbieten und erfüllen nicht die
Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) §
21 zur Ausstellung von Energieausweisen? An der Akademie
der Hochschule Biberach können Sie sich qualifizieren.
Der nächste Kurs zur Vor-Ort-Beratung im Wohnbestand
beginnt am 16. März 2019. Informieren Sie sich zu den
Konditionen und melden Sie sich an.
|
Infos: Weiterbildung zur BAFA Vor-Ort-Beratung
|
Online-Infos der Akademie der Hochschule Biberach
21.02.2018
Aktuelle
Demonstrations-Projekt der BAFA: Zulassung für geprüfte
Vor-Ort-Energieberater. Bisher waren für bestimmte,
BAFA-geförderte Energieberatung im Baubestand nur
diejenigen Berufsgruppen antragsberechtigt, die nach der
geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die
Energieausweise im Bestand ausstellen durften. Doch nun
erprobt das BAFA neue Wege um die Kompetenz von
interessierten, erfahrenen Energieberatern zu prüfen.
Als Vorbereitung dienen spezielle Kurse zur
Weiterbildung.
|
EnEV-online: Neue Chancen für Energieberater
23.01.2019
Bericht zum Vortrag von MinR Peter Rathert, BMI: GEG-aktuell und weitere
Schritte. Auf der BAU 2019 in München referierte MinR Peter Rathert vom
Bundesbauministerium BMI zum aktuellen Stand der
Fortschreibung des GebäudeEnergieGesetzes (GEG).
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit dem
Kurzbericht.
|
Kurzbericht: GEG-aktuell und weitere Schritte
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
13.12.2018
Bericht:
Melita Tuschinski, EnEV-online.de - GebäudeEnergieGesetz
kommt?!. Zumindest ist das GEG nun auf dem Weg. Der
"Scharfblick" deckt so manche Überraschung im Entwurf
auf, die erhebliche Konsequenzen für die Wirtschaft
bringen würden. Auch soll unser aktueller
Neubau-Standard künftig als Niedrigstenergiehaus gelten.
Lesen Sie unseren den Bericht.
|
Melita Tuschinski: Bericht "GEG-Entwurf auf dem Weg"
|
Pdf-Broschüre: GEG 2019 - Was kommt wann?
25.10.2018
Fortschreibung des GebäudeEnergieGesetzes (GEG): Neuer GEG-Entwurf: Was
kommt wann? Die zuständigen Bundesministerien bereiten einen neuen Entwurf für
das GebäudeEnergieGesetz (GEG) vor. Lesen Sie was Thomas Bareiß, Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie zur aktuellen
GEG-Fortschreibung berichtet.
|
Beitrag Th. Bareiß zur aktuellen GEG-Fortschreibung
|
GEG: Was kommt wann? (Pdf-Broschüre)
20.09.2018
Auf dem Weg
zum neuen GebäudeEnergieGesetz 2019 - GEG im Fokus zum
Wohngipfel 2018. Am 21. September 2018 findet im Bundeskanzleramt ein
Sondergipfel zum Thema "Wohnen" statt. Ziel ist es
Anreize für den Wohnungsbau zu schaffen und dadurch für
bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Lesen Sie wie sich die
Bauminister der Länder, die Interessengruppen der
Wirtschaft und der Mieter zum anstehenden Wohngipfel der
Bundesregierung positionieren.
|
GEG: Bauminister und Verbände positionieren sich
20.09.2018
Sonderpreis: Praxis-Dialog zu EnEV und EEWärmeG -
Premium-Zugang 2018 geschenkt. Wenden Sie die EnEV
und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die
Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden
Sie schnell die passenden Antworten in über 300
Praxis-Beispielen zur aktuellen EnEV und EEWärmeG.
Bestellen Sie jetzt einen Premium-Zugang und bezahlen
Sie nur für 2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
19.07.2018
10.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 9.-10. Nov.: Energiewende (be)leben.
Beraten, planen oder führen Sie Neubauten oder Projekte im Baubestand durch?
Dann sollten Sie die 10. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren am 9. und 10. Nov.
2018 im Hannover Congress Centrum nicht verpassen. Sind Sie als
Energieeffizienz-Experte gelistet? Die dena erkennt Ihre Teilnahme als
Fortbildung an. Profitieren Sie bis zum 17. Aug. vom Frühbucher-Rabatt und
melden Sie sich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
19.07.2018
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen: Premium-Zugang 2018 geschenkt
. Wenden Sie die EnEV und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr und von überall von
unserem Experten-Wissen. Im Rahmen unserer Aktion schenken wir Ihnen den Zugang
2018! Bestellen Sie jetzt einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2019!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
21.06.2018
Neue
EU-Vorgaben für Gebäude bis zum Jahr 2030: EU-Gebäuderichtlinie 2018 verkündet -
Die neue Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden haben die
europäischen Gremien am 19. Juni 2018 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Bei uns
wird es voraussichtlich das kommende GebäudeEnergieGesetz (GEG) betreffen.
|
EU-Richtlinie 2018: Html-Volltext und
Pdf-Download
21.06.2018
Neuer
GEG-Entwurf wird vorbereitet: Chance GebäudeEnergieGesetz (GEG) - Nun also
ein neuer Anlauf: Die zuständigen Bundesministerien wollen bis September einen
neuen Referentenentwurf zum GebäudeEnergieGesetz (GEG) verfassen. Lesen Sie
unseren Kommentar im letzten Kapitel unserer Pdf-Broschüre.
|
GebäudeEnergieGesetz GEG: Was kommt wann?
17.05.2018
Video-Interview mit Mechthild Heil, Vorsitzende
neuer Bauausschuss im Bundestag. Parallel zum neuen
Bundesbauministerium haben die Fraktionen im Bundestag
einen neuen Bau-Ausschuss gegründet. Die Bauwirtschaft
hat dies freudig begrüßt. Vorsitzende ist die
erfolgreiche Dipl.-Ing. Architektin Mechthild Heil. Im
Video-Interview antwortet sie auf unsere Fragen zum
neuen Ausschuss.
|
EnEV-online Interview mit Mechthild Heil, Bundestag
|
Das Video-Interview finden Sie auch auf Facebook
04.04.2018
Neu: 60
EnEV-online Interviews seit 2002: 16 Jahre kritischer
Dialog. Die Regeln zur Energieeinsparung auf dem Weg
zum klimaneutralen Gebäude: Seit der ersten
Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) habe ich für
EnEV-online stets kritisch nachgefragt. Zum 16-jährigen
Jubiläum habe ich diese Zeitzeugen in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Melita Tuschinski, Redaktion
EnEV-online.de
|
Download Pdf-Broschüre: 60 EnEV-online Interviews
20.12.2017
EPBD-Update: EU-Kommission begrüßt Einigung:
EU-Gebäuderichtlinie auf dem Weg. Die
Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des
Rates und der EU-Kommission haben sich am 19. Dez. 2017,
über die neuen Regeln für die Verbesserung der
Energieeffizienz von Gebäuden geeinigt.
|
EU-Kommission begrüßt Einigung zum EPBD-Update
|
EU-Gebäuderichtlinie von 2010 wird novelliert
20.12.2017
GebäudeEnergieGesetz: GEG - Ausblick 2018: Was kommt
wann? Ob der Entwurf des GebäudeEnergieGesetzes von
diesem Jahr weitergeführt wird oder die Karten "ganz neu
gemischt" werden wird dich in den nächsten Wochen
zeigen. Die Bundesländer wollen jedenfalls gemeinsam mit
der Bundesregierung eine grundlegende Neukonzeption des
Energieeinsparrechts erarbeiten.
|
GEG-Entwurf leider vorläufig eingefroren
|
Bauministerkonferenz befasst sich mit dem GEG
20.09.2017
Premium-Zugang EnEV-online zu Sonder-Konditionen:
Premium-Zugang 2017 geschenkt. Wenden Sie die EnEV
und / oder das EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die
Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden
Sie schnell die passende Antwort in über 300
Praxis-Beispielen zur EnEV 2014 / ab 2016. Wir schenken
wir Ihnen den Zugang 2017! Bestellen Sie einen neuen
Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2018!
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog: Über 200 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen
09.08.2017
Auf dem Weg
zu umweltfreundlichen Gebäuden: 15 Jahre EnEV-online
Interviews. Liebe Newsletter Leserinnen und Leser,
zum 15-jährigen Jubiläum werde ich die Interviews seit
2002 nach und nach in einer Pdf-Broschüre versammeln.
Über den Newsletter erfahren Sie wenn es soweit
ist. Melita Tuschinski, EnEV-online.de
|
EnEV-online
Interviews: Energieeinsparregeln
09.08.2017
Auf dem Weg
zu umweltfreundlichen Gebäuden: 15 Jahre EnEV-online
Interviews. Liebe Newsletter Leserinnen und Leser,
zum 15-jährigen Jubiläum werde ich die Interviews seit
2002 nach und nach in einer Pdf-Broschüre versammeln.
Über den Newsletter erfahren Sie wenn es soweit
ist. Melita Tuschinski, EnEV-online.de
|
EnEV-online
Interviews: Energieeinsparregeln
20.07.2017
9.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren - 24.-25. Nov. |
CO2-neutral vom Bauteil zum Quartier. Beraten,
planen oder bauen Sie Neubauten oder im Bestand? Dann
sollten Sie die 9. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren
am 24. und 25. Nov. 2017 im Hannover Congress Centrum
nicht verpassen. Sind Sie als Energieeffizienz-Experte
gelistet? Die dena erkennt Ihre Teilnahme als
Fortbildung an. Profitieren Sie bis zum 1. Sept. vom
Frühbucher-Rabatt und melden Sie sich an!
|
Infos und Anmeldung unter: www.effizienztagung.de
29.06.2017
EPBD-Novelle auf den Weg gebracht: EU-Gebäuderichtlinie:
Was kommt? Der Rat der Energieminister der EU-Länder
hat diese Woche seinen Standpunkt zum Vorschlag für eine
Novelle der EU-Gebäuderichtlinie verabschiedet. Wir
haben mit Paul Hodson, Leiter der Abteilung für
Energieeffizienz der EU-Kommission ein Interview
geführt. Lesen Sie welche Ziele die EU anstrebt und über
die weiteren Schritte.
|
EnEV-online Interview: Paul Hodson, EU-Kommission
|
EU-Rat bringt Vorschlag für EPBD-Novelle auf den Weg
08.06.2017
EnEV und
EEWärmeG professionell anwenden: Dialog zu 199
Praxisbeispielen Wenden Sie die EnEV oder EEWärmeG
professionell an? Profitieren Sie mit einem
Premium-Zugang EnEV-online rund um die Uhr von überall
von unserem Experten-Wissen: Finden Sie schnell die
passende Antwort aus 199 Praxisbeispielen zur aktuellen
EnEV und EEWärmeG. Informieren Sie sich zu Ihrem
Vorteil, Nutzen und Konditionen.
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Wohnbau
|
Leseprobe: Praxis-Dialog Nichtwohnbau
09.03.2017
GebäudeEnergieGesetz GEG kommt! GEG: Antworten auf 5 häufige Fragen -
Wer heute plant oder baut muss auch die geltende
Energieeinsparverordnung (EnEV) beachten. Diese wird
zurzeit wieder novelliert. Lesen Sie unsere Antworten .
|
Gebäudeenergiegesetz GEG: Antworten auf 5 häufige Fragen
15.02.2017
EnEV-online Interview mit Staatssekretär Gunther
Adler, BMUB - Die
zuständigen Bundesministerien haben den Entwurf für das
GebäudeEnergieGesetz (GEG) fertig gestellt. Welche Ziele wollen sie
damit erreichen? Wird das GEG das Bauen verteuern?
Baustaatssekretär Gunter Adler, BMUB, antwortet im Video-Interview
auf diese und weitere Fragen.
|
Video-Interview mit Staatssekretär G. Adler, BMUB
02.02.2017
GEG-Referentenentwurf als Html: Auf dem Weg zum Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
- Es ist soweit: Die beiden zuständigen Bundesministerien für Wirtschaft
(BMWi) und Bauen (BMUB) haben den sogenannten "Referentenentwurf" auf den Weg
gebracht. In EnEV-online können Sie nun den Text jedes einzelnen Paragraphen und
die 6 Anlagen dazu lesen und die gesamte Struktur des GEG-Entwurfes überblicken.
|
GEG-Referentenentwurf
als Html-Version
|
GEG 2020: Überblick Zeitplan und weitere Schritte
11.01.2017
BAU
2017: BMUB-Kongress am 16. Januar 2017 - Wie geht es weiter mit der EnEV?
Der Bund plant die parallelen Energieregeln für Gebäude (EnEG, EnEV und
EEWärmeG) noch dieses Jahr zu einem neuen Gesetz zu bündeln. Die Details
erfahren Sie von MR Peter Rathert auf der BAU 2017: Er referiert zum Thema "Wie
geht es weiter mit der EnEV?" im Rahmen des BMUB-Kongresses "Baupolitik ist
gefragt!"
|
BAU 2017: BMUB-Kongress "Baupolitik ist gefragt"
14.12.2016
Akademie
der Hochschule Biberach: Gute Gründe für Ihre
Fortbildung 2017 - Sind Sie Architekt, Planer oder
Energieberater? Für Kommunen eröffnen sich 2017
verbesserte Fördermöglichkeiten in der Energieberatung.
Die Akademie der Hochschule Biberach bietet Kurse an und
informiert zu den Qualifizierungs-Chancen für
Neueinsteiger und erfahrene Berater.
|
Kurzinfo: Weiterbildung an der Akademie HS Biberach
|
Geförderte Weiterbildung zur Energieeffizienz
06.09.2016
8.
EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Punkte für
Energieeffizienz-Experten. Vom 4. bis 5. Nov.
sollten Sie die 8. EffizienzTagung im Hannover Congress
Centrum nicht verpassen. Die dena erkennt die Teilnahme
an beiden Konferenztagen mit 9 Unterrichtseinheiten für
die Liste der Energieeffizienz-Experten an.
Anmeldeschluss ist am 28. Oktober.
|
8.
EffizienzTagung:
Info, Programm und
anmelden
06.09.2016
BMWi:
Neue Berufszulassungsregelungen für Immobilienmakler und
Wohnungseigentumsverwalter. Letzten Mittwoch
hat das Bundeskabinett den Entwurf für neue Regeln zur
Zulassung dieser Berufsgruppen beschlossen. Sie werden
künftig auch Sachkundenachweise erbringen müssen. Eine
Verordnung wird die Details dazu regeln. Beide
Berufsgruppen müssen auch die EnEV kennen und anwenden.
|
BMWi: Neue Berufszulassungsregeln für Makler
07.06.2016
EnBW:
Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz - Ab 2017: EnEV + EEWärmeG = ?
Was wird sich ändern mit dem neuen Gesetz, das die EnEV und EEWärmeG
zusammenführt? Die Antwort wird MR Peter Rathert, vom BMUB, auf der Fachtagung
"Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz" vortragen. Die EnBW Energiegemeinschaft
e.V. lädt am 21. Juni in die Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bei
Stuttgart ein: Ab 11:45 Uhr leichter Mittags-Imbiss und Vorträge bis 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte anmelden.
|
EnBW-Fachtagung: Info + kostenfrei online anmelden
07.06.2016
Neues
Buch: EnEV 2014, EnEV ab 2016 + EEWärmeG - Texte der Regelungen klar und
verständlich erläutert. Der Text der Energieeinsparverordnung und des
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes - jeweils Absatz für
Absatz - für jedermann klar und verständlich erläutert. Das Buch können Sie
nun sowohl online als auch über den Buchhandel bestellen. ISBN
978-3-7392-2222-6, Preis: 25,99 Euro
|
Buch beim BoD-Verlag versandkostenfrei online bestellen
|
Amazon.de: Kostenfreier Blick ins Buch und bestellen
27.04.2016
EnEV
2020: Perspektiven und Vorschläge - 2050: Klimaneutraler
Bestand im Blick. Hierzulande strebt der Bund bis
zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Baubestand an. Dazu
hatte nun das Bundesumweltamt (UBA) einen Vorschlag
ausgearbeitet. Lesen Sie die Berichte in unserer
Pdf-Broschüre "EnEV 2020: Auf dem Weg zu klimaneutralen
Bauten", Ausgabe 26. April 2016.
|
EnEV 2020: Auf dem Weg zu klimaneutralen Bauten
16.03.2016
EnEV-
und EEWärmeG-Novelle: Was sollte kommen? EnEV- und EEWärmeG-Novelle im Blick.
In unserer Broschüre "EnEV 2017: Was kommt wann?", Ausgabe 14. März 2016,
ziehen wir im Kapitel 4. eine erste Bilanz und berichten auch über die Antworten
des BMUB zum aktuellen Stand. Desgleichen lesen Sie auch unsere Interviews mit
dem IVPU und dem Bayerischen Zimmererverband.
|
Pdf-Broschüre: EnEV 2017: Was kommt wann?
23.02.2016
Wienerberger: Noch fünf Termine deutschlandweit! Mauerwerkstage 2016 on Tour.
Planen, bauen oder führen Sie Nachweise für Mauerwerks-Bauten? Sichern Sie sich
jetzt schnell noch einen Platz auf einem der fünf Termine der Wienerberger
Mauerwerkstagen 2016! Die Architekten- und Ingenieurkammern sowie die dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an. Die Orte: Fürth,
Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Presseinfo: Wienerberger Mauerwerkstage on Tour
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016 (Info -
Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung
02.02.2016
Wienerberger: Bundesweite Mauerwerkstage 2016 - Wissensvorsprung durch
Weiterbildung. Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz auf den
Wienerberger Mauerwerkstagen 2016! Sie erfahren wie sich die Anforderungen
von der EnEV ab 2016 zum neuen KfW-Effizienzhaus Plus entwickeln.
Architekten- und Ingenieurkammern sowie dena
(Energieeffizienz-Expertenliste) erkennen diese Fortbildung an:
Hamburg, Hannover, Dortmund, Fürth, Leipzig, Berlin, Karlsruhe, Darmstadt.
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Pdf)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016
(Info - Html)
|
Wienerberger Mauerwerkstage 2016:
Anmeldung



|