20.04.2023
Praxis-Dialog: Erweiterung im Wohnbestand - Erweiterte Nutzfläche im
GEG-Nachweis - Werden bei einem mehrgeschossigen Anbau die Flächen der
jeweiligen zukommenden Flächen addiert oder gilt die 50-m²-Grenze getrennt, für
jedes Stockwerk? Wie wird die neu hinzukommende Nutzfläche definiert und wie
wird sie berechnet? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Erweiterung im Bestand: Nutzfläche berücksichtigen
|
Weitere Praxisbeispiele nach GEG-Themen gelistet
29.03.2023
Novelle der EU-Gebäuderichtlinie auf dem Weg: EPBD: Klimaneutrale Gebäude bis
2050..Was lange währt. Aktuell gilt die EU-Richtlinie 2018. Im Dezember 2021
legte die EU-Kommission den Entwurf für eine Novelle vor. Im Oktober 2022
stimmte der Europäische Rat zu und inzwischen hat auch Europäische Parlament
noch ambitiöser abgestimmt. Lesen Sie, was der Entwurf für Neuerungen für wen
soweit bringen soll und wie der Zeitplan aussieht.
|
EPBD-Novelle kommt: Klimaneutrale Gebäude bis 2050
29.03.2023
Vollständiger Text mit Änderungen in roter Schrift: EPDB-Novelle: Verlinkter
HTML-Volltext. Was fordert der Entwurf für eine EU-Richtlinie für Gebäude,
die voraussichtlich noch dieses Jahr kommen wird? Welche europäischen Vorgaben
und Fristen für Neubau und Bestand wird die Bundesregierung im Energiesparrecht
für Gebäude umsetzen müssen? Verschaffen Sie sich einen Überblick und lesen Sie
im Detail was die EU-Gremien soweit beschlossen haben.
|
Entwurf EPBD-Novelle 2023: Verlinkter HTML-Text
29.03.2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre. Wir
ergänzen unsere PDF-Publikation fortlaufend mit Neuigkeiten zum GEG
und auch diesmal mit Antworten auf GEG-Praxisfragen: Woran erkannt
man generell um wie viele Gebäude es sich in einem Baukomplex
handelt? Ist es zulässig im Falle eines kleinen Hauses ohne
Zwischentüren nur einen Raumtemperaturregler für alle Räume zu
installieren? Lesen Sie unsere Antworten.
|
PDF-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
23.03.2023
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes anwenden: GEG 2020 oder 2023: Was gilt für
Bauvorhaben? Seit
dem 1. Januar 2023 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG
2023) mit erhöhtem Energie-Standard für Neubauten. Unsere Übersicht
zeigt auf einen Blick welche Regeln für ein Bauvorhaben gelten, je
nachdem was die Landesbauordnung vorschreibt und wann der Bauherr
die erforderlichen Anträge oder Unterlagen eingereicht hat.
|
GEG 2020 oder GEG 2023: Was gilt für Bauvorhaben?
25.01.2023
FSK-Interview zum GEG 2020 in der Praxis:
GEG 2020 - Erfahrungen und Beispiele - Das
erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde am 1. Jan. 2023 vollständig
durch die GEG-2023-Novelle abgelöst. Die Konsequenzen lassen sich an
den Erfahrungen mit dem GEG 2020 messen. Daniel Graba, BBQS
Engineering GmbH, Sprecher der Fachgruppe Dämmstoffe im Fachverband
Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) antwortet auf Fragen
zur Anwendungspraxis des ersten GEG 2020.
|
Interview mit Daniel Graba, FSK, zur GEG-2020-Praxis
14.12.2022
GEG 2020 kompakt und praktisch: Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre.
Das
Kapitel "Praxis-Dialog" antwortet auf die Fragen zu den Grenzen des
GEG-easy-Verfahrens und zur Fachkundigkeit für die Wartung und
Instandhaltung von TGA. Aus dem Praxis-Wissen unseres Info-Partner
Clage GmbH erfahren wir wie die Wohnbau-Sanierung durch Umstellung
auf E-Durchlauferhitzer in Berlin gelang.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
14.12.2022
Neue Praxishilfe mit Planungshinweisen: IVPU-Broschüre: PU-Sockeldämmung.
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, IVPU-Geschäftsführer, erläutert: "Der
Übergangsbereich von der Fassade zum Sockel verdient besonderes
Augenmerk. Eine PU-Außenwanddämmung kann ohne weiteren Nachweis auch
in spritzwasserbelasteten Bereichen wie dem erdberührten
Gebäudesockel ausgeführt werden. Die Einbindung ins Erdreich ist bis
zu einer Plattenbreite zulässig." Die IVPU-Broschüre steht als
Download bereit.
|
IVPU Broschüre: PU-Dämmung für den Sockelbereich
|
Download PDF-Broschüre: www.daemmt-besser.de
14.12.2022
Interview mit André Knöfel, Clage GmbH, Lüneburg: Erfolgreiche Wohnbausanierung
in Berlin.
Die
Umstellung auf E-Durchlauferhitzer im Steglitzer Blumenviertel
sichert die Trinkwasserqualität und den Mieterkomfort. Wie
wurde die Warmwasserversorgung erneuert und das Konzept praktisch
umgesetzt? Welche Durchlauferhitzer wurden eingebaut? Welche
Vorteile können Vermieter erwarten? Lesen Sie die Antworten von
André Knöfel, Spezialist für dezentrale Warmwasser-Versorgung und
Berater für Wohnbauprojekte.
|
Interview: Erfolgreiche Wohnbau-Sanierung in Berlin
17.11.2022
GEG-Novelle tritt schrittweise in Kraft: GEG 2020 oder 2023: Was
gilt?
Seit dem 1. November 2020 gilt das erste Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020).
Inzwischen hat der Bund am 28. Juli 2022 die Änderungen zum GEG
verkündet. Diese treten schrittweise in Kraft. Da die meisten
Neuerungen erst ab 1. Januar 2023 gelten, ist das geänderte
Gesetz inzwischen in der Fachwelt als „GEG 2023“ bekannt. Was
gilt für Bauvorhaben? Unsere Praxishilfe zeigt an ob das GEG
2020 oder 2023 gilt.
|
Was gilt für Bauvorhaben:
GEG 2020 oder GEG 2023?
|
GEG 2020: Text und Infos
|
GEG 2023: Text und Infos
17.11.2022
Podcast: Zuhören über Computer, Notebook oder Handy: VDI: Normen
und Klimaschutz.
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie
werden diese festgelegt und wie können sie helfen? Was ist der
Unterschied zu VDI-Richtlinien? Über diese Fragen sprechen Sarah
Janczura und Marco Dadomo vom VDI mit Dieter Westerkamp,
Bereichsleiter für Technik und Gesellschaft im VDI und Christoph
Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes Deutsches Institut für
Normung e. V. (DIN).
|
Podcast: Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?
19.10.2022
Durch Dämmung gleich mehrere gute Effekte erzielen: Energieverbrauch und Kosten
senken
- "Wer
jetzt die richtigen Prioritäten setzt, sitzt in diesem Winter im
Warmen und schont langfristig Klima und Haushaltskasse", ist Dr.
Thomas Tenzler, FMI-Geschäftsführer, überzeugt. Wenig bis keine
Energie für die Gebäudewärme zu verbrauchen, erspart die Sorge um
die Energieträger und deren Kosten. Die gut gedämmte Gebäudehülle
ist dafür die Grundlage, wie unabhängige Energieberater bestätigen.
Lesen Sie auch seine weiteren Ausführungen in unserem Interview.
|
Interview: Energieverbrauch und Kosten senken
|
Infoportal des FMI zum Thema Mineralwolle
19.10.2022
Energieausweis: Praxishilfen und Bedarfs- / Verbrauchsausweis
- Kerstin
Nell hat Architektur studiert und ist heute als Sachverständige und Dozentin bei Sprengnetter tätig. In der Fachzeitschrift "immobilien
& bewerten" empfiehlt sie das Fachbuch "Energieausweise für die
Praxis" sehr ausführlich. Trotz GEG-Novelle ab 2023 sei das Buch
auch über dieses Jahr hinaus in vielen Bereichen weiterhin auf dem
aktuellen Stand. Viele im Buch erläuterten Aspekte, gälten weiterhin
unverändert.
|
Rezension: Fachbuch "Energieausweise für die Praxis"
|
Sprengnetter: immobilien & bewerten
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
14.09.2022
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
Bauexpertise trifft Klimapsychologie.
Die gute Nachricht vorneweg: Die dena erkennt die 14. EffizienzTagung als
Fortbildung an. Experten aus der Klimapsychologie und
Philosophie geben Impulse, wie wir Menschen für eine nachhaltige
Bauweise begeistern können. Vorträge und eine attraktive
Fachausstellung halten vielfältige Ansätze für klimaneutrales,
sozialverträgliches Bauen und Sanieren bereit.
|
e.u.[z] Einladung: 14. EffizienzTagung in Hannover
|
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren
14.09.2022
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Baubestand:
GEG-Innovationsklausel im Bestand.
Sanierungs- und erweiterungswillige Eigentümer von Gebäuden können auf
Antrag die Energieeffizienzziele des Gebäudeenergiegesetzes
(GEG) erreichen, indem sie die Treibhausgasemissionen ihres
geänderten Bestandsgebäudes senken. Der aktuelle Beitrag in der
Fachzeitschrift "Bausubstanz" erläutert die gesetzlichen
Vorgaben sowie die geforderten Nachweise.
|
PDF-Beitrag: GEG-Innovationsklausel im Bestand
|
Bausubstanz: Aktuelles, Zeitschrift, Archiv, Service
17.08.2022
Auf dem
Weg zu klimafreundlichen Gebäuden - Nachgefragt: Interviews seit 2002. Seit
20 Jahren - angefangen mit der ersten EnEV - habe ich zahlreiche Gespräche geführt zur
Fortschreibung und Anwendung der Energieeinspar-Regeln für
Gebäude und Sie darüber informiert. Diese Interviews finden Sie nun in einer
Pdf-Broschüre versammelt. Die Publikation umfasst soweit 575 Seiten
und ist über 32 BM groß. Wenn Sie diese im Browser deshalb nicht
öffnen können, halten Sie den Pfeil Ihrer Maus auf die PDF-Datei
ausgerichtet, klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie aus
dem Menü "Ziel speichern unter". Dann können Sie die
Interview-Sammlung auf Ihrer Festplatte speichern und sie danach mit
dem Adobe Acrobat Reader öffnen und lesen. Danke für Ihr Interesse
und eine anregende Lektüre! Melita Tuschinski
|
Überblick: Über 20 Jahre kritischer Dialog
|
Interview-Sammlung als
Pdf-Broschüre
21.07.2022
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. Michael Brieden-Segler, Geschäftsführer e&u
energiebüro: Voraussichtliche Änderungen des GEG 2023 + Dr. Thomas Tenzler,
FMI-Geschäftsführer: Einfach schnell dämmen: Einblasverfahren kann Energie- und
Klimawende im Gebäudesektor beschleunigen + Aktualisierter VBI-Leitfaden
Erneuerbare Energien + Wie hoch ist der Erfüllungsaufwand bei GEG-easy? usw.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
23.06.2022
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Lösungen: Außenhüllen für klimaeffiziente
Gebäude. Auf
der »Advanced Building Skins Conference &
Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen. Der Artikel in
Bauen+Kompakt, Ausgabe Juni 2022, Fraunhofer IRB Verlag, stellt
sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Auch
zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf.
|
Bauen+Kompakt: Sechs Innovative Gebäudehüllen
|
Bauen+: Energie, Brandschutz, Bauakustik und Technik
10.05.2022
Gebäudeenergiegesetz erhöht Neubau-Standard: Novelle GEG 2023 - konsolidierter
Text. Erinnern Sie sich an die "Neubau-Lawine" im Herbst 2015? Ob wir es
heuer erneut erleben? Damals hatte die EnEV den Neubau-Standard ab 2016 erhöht.
Nun sieht der Referenten-Entwurf des BMWi für eine GEG-Novelle ab 2023 eine
Verschärfung vor. In GEG-info finden Sie den novellierten (entworfenen)
Gesetzestext.
|
Entwurf für
GEG-Novelle 2023 - konsolidierte Fassung
10.05.2022
Nachbarstreit wegen grenzüberschreitender Dämmung: Bundesgerichtshof soll
entscheiden. Hatten Sie in Ihrer Praxis ähnliche Fälle? Zwei Berliner
Nachbarn streiten wegen der geplanten Dämmung einer Giebelwand. Diese würde über
das nachbarliche Grundstück hinausragen. Der Bundesgerichtshof soll am 23. Juni
2022 verkünden, ob die Berliner Regelung, die eine grenzüberschreitende
nachträgliche Dämmung erlaubt, mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Lesen Sie über
den Prozessverlauf und das Revisionsverfahren.
|
Bundesgerichtshof: Nachbarstreit wegen Dämmung
13.04.2022
Zehnder Deckensegel in saniertem
Verwaltungsgebäude
Behagliches Raumklima für Bette : In Delbrück wurde das Verwaltungsgebäude
des Badausstattungs-Herstellers Bette energetisch saniert bzw. neu gebaut. Ziel
war auch den Raumklimakomfort zu steigern. Die installierten Zehnder Deckensegel
führten bis zu 40 Prozent Energieeinsparung, denn sie müssen nicht die gesamte
Raumluft erwärmen. Ihre Infrarotstrahlen wandeln sich erst beim Auftreffen auf
Gegenstände oder Körper in behagliche Wärme um.
|
Projekt-Bericht: Behagliches Raumklima für Bette
|
Zehnder:
Weitere Infos zu Raumklima-Systemen
16.03.2022
Arbeitshilfen zum Verbrauchsausweis als Download: Datenabfrage: Interaktive
Formulare - Unser neuer Leitfaden "Energieausweise für die Praxis" umfasst
im Online-Anhang zahlreiche praktische Arbeitshilfen. Aussteller von
Verbrauchsauweisen erwarten auch zwei sehr nützliche PDF-Formulare. Auf diesen
können ihre Auftraggeber die erforderlichen Daten direkt am Computer eingeben.
Wir bieten Ihnen diese Praxishilfen als "Download-Kostproben" an.
|
Energieausweise für die Praxis:
Download Formulare
16.03.2022
GEG §
103: Treibhausgasemissionen als Maßstab: Innovationsklausel in der Praxis -
"Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent im Vergleich zu 2020" meldet
das Umweltbundesamt. Mit Blick auf den gewünschten klimaneutralen Baubestand
2050 eröffnet die Innovationsklausel des GEG 2020 bereits heute die Chance, die
Klimaeffizienz von Gebäuden als Maßstab für Neubau und im Bestand anzusetzen.
Lesen Sie unseren Kurzbericht dazu.
|
Innovationsklausel: Was gilt im Neubau und Bestand?
|
GEG 2020: Bis Ende 2023 gilt § 103 Innovationsklausel
16.03.2022
Bis 2050
klimaneutralen Baubestand sichern: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie - Das
GEG 2020 setzt in Deutschland auch die EU-Vorgaben für Gebäude rechtlich um. Die
Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde
inzwischen mehrfach geändert. Da weitere Änderungen anstehen, soll sie nun neu
gefasst werden. Wir berichten kurz zu dem Vorschlag der EU-Kommission, über
Hintergründe, Inhalt, Vision und Gebäudestandards, Energieausweise und
Förderung.
|
Kurzbericht zum EU-Vorschlag für eine EPBD-Novelle
17.02.2022
Interview: Energieeffizienter Neubau und Sanierung: Hitzeschutz mit
Holzfaser-Dämmstoffen. Welchen Beitrag können Holzfaser-Dämmstoffe sommers
als Hitzeschutz leisten? Wie gut dämmen sie im Winter? Welcher Zusammenhang
besteht zwischen der Rohdichte und Wärmeleitfähigkeit eines Dämmstoffes,
insbesondere bei Holzfaser-Dämmstoffen? Sind die Holzfaser-Dämmstoffe im
"Gesamtpaket" wirklich auch nachhaltig? Lesen Sie die Antworten von Florian
Zankl, Zimmerermeister und Leiter der STEICO Akademie, Feldkirchen, im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Interview:
Hitzeschutz mit Holzfaser-Dämmstoffen
|
STEICO
PDF-Broschüre: Sommerlicher Hitzeschutz
17.02.2022
Praxis-Dialog: Energieausweis in Denkmalschutzgebiet: Energieausweis-Ausnahmen
in NRW. Sind Immobilien in Nordrhein-Westfalen, die selbst nicht unter
Denkmalschutz stehen, jedoch sich in einem Denkmalschutzgebiet befinden, auch
von den Energieausweis-Anforderungen des GEG bei Verkauf, Neuvermietung und
Aushang befreit? Lesen Sie die Antworten von RA Dominik Krause und Melita
Tuschinski.
|
Energieausweis-Pflichten: Denkmalschutzgebiet NRW
|
Weitere
Praxisbeispiele zur GEG-Anwendung
17.02.2022
Fraunhofer IRB: Edition Bauen+ Band 2, Energie: Energetische Sanierung im
Baubestand. Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die
energetische Renovierung von Gebäuden geeignet. Der Bauphysiker und
Energieexperte Ove Mørck, Dänemark, berichtet im Interview über das
internationale Projekt MORE-CONNECT und welche Herausforderungen dabei gelöst
wurden. Erschienen in Edition Bauen+, Band 2, Energie, Verlag Fraunhofer IRB.
|
Interview:
Sanieren mit vorgefertigten Bauelementen
|
Edition Bauen+ Band 2, Energie: Info + bestellen
13.01.2022
Redaktion der BauSV: Neue Expertenmeinung - Teure Fehler beim Ausweis vermeiden.
Seit 1. August 2021 überprüfen die Kontrollstellen der Bundesländer auch die
nach GEG ausgestellten Energieausweise. Welches sind die häufigsten Fehler? Wie
hoch kann das Bußgeld bei bestimmten Vergehen ausfallen? Wie können Aussteller
Fehler vermeiden? Melita Tuschinski antwortet auf diese und weitere Fragen der
Redaktion "Der Bausachverständige".
|
Interview:
Fehler bei Energieausweisen vermeiden
13.01.2022
BMWK:
Eröffnungsbilanz Klimaschutz - Maßnahmen für den Gebäudebereich.
Bundesminister Robert Habeck präsentierte am 11. Januar 2022 die neue
Eröffnungsbilanz Klimaschutz. Sie zeige auf, wo Deutschland bei den einzelnen
Handlungsfeldern stehe. Aus der Fülle der angekündigten Maßnahmen, stellen wir
in unserer GEG-Broschüre die für Gebäude relevant sind, vor: Wärmestrategie,
Gebäudestandards und Gebäudeförderung.
|
GEG-Broschüre: Kapitel 0.5. Neuigkeiten zum GEG
13.01.2022
Klimaschutzpläne der Bundesregierung: Reaktionen aus der Wirtschaft. Wie
kommen die angekündigten Maßnahmen zum Klimaschutz bei der Wirtschaft an? Der
BEE begrüßt ausdrücklich die neue Dynamik, die DENEFF lobt die Sofortmaßnahmen
für Energieeffizienz, der GDW fordert radikale Vereinfachungen und
Paradigmenwechsel, der VDI begrüßt die umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen und
der ZIA will die ambitionierte Klimaschutzpläne unterstützen. Lesen Sie die
Details in unserem Bericht.
|
Reaktionen
zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz
16.12.2021
Ordnungswidrigkeiten nach GEG 2020 - Energieausweis: Drohende Bußgelder.
Insgesamt 21 Tatbestände listet das GEG 2020 in § 108 (Bußgeldvorschriften).
Sieben davon betreffen den Energieausweis. Die Behörden können diese ahnden
und Bußgelder verhängen. Wir haben für Sie das Wichtigste dazu in einer
Übersicht erfasst. Ausführlich informiert das neue Fachbuch / Leitfaden
"Energieausweise für die Praxis". Es erscheint am 20.12.2021 im
Reguvis-Verlag.
|
Energieausweis nach GEG: Drohende Bußgelder
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
17.11.2021
GEG 2020:
Energieausweise für die Praxis - Wer benötigt neue Energieausweise?
Erstellen Sie Energieausweise nach GEG? Diese Ausweise gelten zehn Jahre
lang als Info für potenzielle Käufer und Neumieter sowie als Aushang für
Behörden und vielbesuchte Bauten. Wer benötigt ebenso einen neuen
Energieausweis? Verschaffen Sie sich einen Überblick mit unserer Kurzinfo.
Ausführlich informiert das neue Buch von Melita Tuschinski "Energieausweise
für die Praxis".
|
GEG 2020:
Wer benötigt einen neuen Energieausweis?
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
17.11.2021
Clage-Fachinfo: Energie-Nachweis nach GEG und BEG - Dezentrale
Warmwasserversorgung. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) mit den
aktualisierten Normverweisen erlaubt es Fachleuten, die dezentrale
Warmwasserversorgung in der Energiebilanz für die Nachweise nach GEG oder
zur BEG-Förderung besser abzubilden. Welche planerischen "Stellschrauben"
Energieberater dafür nutzen können, erläutert Adeline Wagner, M. Sc.,
Referentin für Energie & Politik der Clage GmbH, in der neuen Fachinfo
Schritt für Schritt.
|
Clage-Fachinfo: Dezentrale Warmwasserversorgung im Energie-Nachweis nach GEG
und BEG-Förderung
|
Download:
Neuer Warmwasser-Guide der Clage GmbH
13.10.2021
NEU:
Praxis-Leitfaden mit zahlreichen Beispielen - Energieausweise: Fehler
vermeiden. Stellen Sie Energieausweise aus oder sind Sie verantwortlich
diese zu bestellen, vorzulegen, zu übergeben oder auszuhängen? Der
Praxis-Leitfaden von Melita Tuschinski wendet sich an professionelle
Anwender des GEG sowie an betroffene Eigentümer und Bauherren. Das Buch
umfasst zahlreiche Beispiele und warnt vor möglichen Fehlerquellen. Im
Interview erläutert die Autorin wie das Buch als Praxishilfe zum
Energieausweis nützlich sein kann. Der Verlag informiert zu den Inhalten und
Sie können das Buch vorbestellen.
|
Interview
M. Tuschinski: Energieausweis für die Praxis
|
Infos und vorbestellen: Energieausweise
für die Praxis
13.10.2021
FMI:
Flachdach nachhaltig sanieren, dämmen, nutzen - Lebensraum auf den Dächern
der Stadt. Der Freiraum der nachhaltig verdichteten Stadt liegt auf
ihren Dächern. Das Flachdach eröffnet als Raumreserve neue Chancen: begrünte
Lebensräume mit gutem Regenwassermanagement, Erholungs- und Naturflächen.
Bestehende Flachdächer müssen dabei zusätzlich gedämmt werden. Dr. Thomas
Tenzler, Geschäftsführer des FMI, erläutert im Interview die Gründe, die für
eine Dämmung der Flachdächer mit Mineralwolle sprechen.
|
FMI-Interview: Lebensraum auf den Dächern der Stadt
13.10.2021
Wieder als
Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung Bauen+Modernisieren.
Beraten und planen Sie auch im Baubestand? Dann dürften Sie die 13.
EffizienzTagung - wieder ONLINE - nicht verpassen. Sie können auch vorab
Fragen einsenden. Die Bausanierung steht im Fokus: Bestandsanalysen,
Sanierungsplanung, Vom Plan zur Umsetzung, Bauen mit Holz, Anlagentechnik
und Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen, usw. Informieren
Sie sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13.
EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
13.10.2021
Praxis-Dialog NWG für professionelle Anwender - Energieausweis in Schulen
aushängen. Das GEG schreibt in vielbesuchten Behördenbauten einen
Energieausweis als Aushang vor. Fällt der Schulbetrieb auch unter diese
Pflicht? Lesen Sie die Antwort in unserer Leseprobe zum Nichtwohnbau. Wenn
Sie die Antworten zu allen 26 Praxisbeispielen lesen wollen, abonnieren Sie
unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Nichtwohnbau - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
13.10.2021
Dialog:
Praxisbeispiele Wohngebäude - Leseprobe. GEG 2020 für Wohngebäude anwenden.
Wenden Sie das Gebäudeenergiegesetz professionell an? Wir haben soweit
zu 15 Wohnbau-Praxisbeispielen auf Fragen geantwortet. In unserer Leseprobe
können Sie die Titel dieser Beispiele lesen sowie die Antworten auf die
Fragen zum "Energieausweis für altes Bauernhaus Baujahr ca. 1900 erstellen,
zwei Monate bevor die Heizung erneuert wird". Wenn Sie alle unsere Antworten
lesen wollen, abonnieren Sie unseren Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Wohngebäude - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
16.09.2021
Anforderungen nach EnEV, GEG 2020 und BEG NWG: BEG-Förderung für
Verwaltungsanbau - Der Bauherr will die finanziellen BEG-Förderhilfen gerne
wahrnehmen. Sein Verwaltungsanbau wurde zunächst nach EnEV geplant. Wie
umfangreich muss der Planer die Entwürfe ändern, um die Anforderungen des GEG
und der neuen KfW-Förderung für effizienten Nichtwohnbau zu erfüllen? Lesen Sie
dazu den Beitrag im aktuellen Heft 4/2021 der Fachzeitschrift "Der
Bausachverständige".
|
BauSV: BEG-Förderung für Verwaltungsanbau
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Archiv, Service
16.09.2021
Förderung energetischer Sanierung Nichtwohnbestand: IVPU-Faktenpapier: BEG
Nichtwohnbau - Die neue Broschüre "Förderprogramme für die energetische
Sanierung von Nichtwohngebäuden" informiert über die aktuellen
BEG-Förderprogramme für Einzelmaßnahmen und energetische Maßnahmenpakete, die zu
einer Effizienzhaus-Stufe führen, über Zuschüsse für die Energieberatung,
Baubegleitung und Fachplanung sowie über technische Mindestanforderungen an die
Förderung der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
|
IVPU präsentiert das neue Faktenpapier zu BEG NWG
|
Download IVPU-Faktenpapier zur Förderung für NWG
16.09.2021
Wieder
als Online-Tagung am 5. und 6. Nov. 2021 - EffizienzTagung
Bauen+Modernisieren. Beraten und planen Sie auch im
Baubestand? Dann dürfte Sie die 13. EffizienzTagung - wieder
ONLINE - interessieren. Die Bausanierung steht im Mittelpunkt:
Bestandsanalysen, Sanierungsplanung, Vom Plan zur Umsetzung,
Bauen mit Holz, Anlagentechnik und Wärmepumpen,
Kreislaufwirtschaft, Lüften in Schulen, usw. Informieren Sie
sich jetzt und melden Sie sich an.
|
13. EffizienzTagung: Info zu Programm + Teilnahme
|
Melden Sie sich gleich zur Online-Teilnahme an
19.07.2021
Auf dem
Weg zum klimaneutralen Europa 2050. Fit for 55: EU-Klimaziele 2030 erreichen
- Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden. Dafür hat die EU-Kommission ihre
Ziele für 2030 angepasst. Sie betreffen die Treibhausgasemissionen. Im Vergleich
zu 1990 müssten diese um 55 Prozent sinken. Das Paket "Fit for 55" der EU soll
dies unterstützen. Wie reagieren die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft? Lesen
Sie, wie wichtige Vertreter die EU-Vorschläge beurteilen.
|
EU-Treibhausgasemissionen müssen drastischer
sinken
|
Reaktionen der deutsche Wirtschaft und
Wissenschaft?
19.07.2021
Klimaschutzgesetz wurde novelliert. Klimaschutz-Sofortprogramm am Bau - Der
Bund hat das Klimaschutzgesetz (KSG) im Sinne der EU-Absichten novelliert. Als
Anhang dazu soll der "Klimapakt Deutschland" die Gesetzesziele unterstützen. Das
"Klimaschutz-Sofortprogramms 2022" gehört auch dazu. Der bekannt gewordene
Entwurf sieht konkrete Maßnahmen vor. So wird das GEG bereits nächstes Jahr
überprüft und die Baustandards werden ab 2023 erhöht.
|
Klimaschutz-Sofortprogramm im Gebäudesektor
|
GEG 2022: Geplante
Maßnahmen im Gebäudebereich
17.06.2021
Politik, Wirtschaft,
Forschung: Elektromobilität im Fokus -
Wer
sich heute mit dem Planen, Bauen und Sanieren von Gebäuden befasst, kommt nicht
mehr daran vorbei - spätestens seit das GEIG in Kraft ist.
Der Bund und die Wirtschaft
locken mit Fördergeldern. Die Politik schafft schnell die rechtlichen
Grundlagen. Ist Elektromobilität auch die Antwort für mehr Klimaschutz? Unsere
Momentaufnahme zeigt aktuelle Aspekte und Akteure.
|
GEIG-online:
Elektromobilität im Fokus von Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbraucher
17.06.2021
Elektromobilitätsinfrastruktur: GEIG-Anforderungen -
Wie
Sie wissen, gelten seit dem 25. März 2021 die Anforderungen, Pflichten und
Termine nach dem neuen Gesetz. Beraten und planen Sie für Ihre Kunden auch
Neubauten und Sanierungen im Bestand? Der Beitrag in der neuen Ausgabe der
Fachzeitschrift "Der Bausachverständige" erläutert was Sie zum GEIG wissen
sollten. Lesen Sie den Beitrag als Volltext.
|
GEIG:
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
|
Der BauSV:
Aktuelles, Zeitschrift, Archiv und Abo
17.06.2021
Interview mit Dr.
Thomas Tenzler: Mehr Geld für mehr
Energieeffizienz -
Wie
funktioniert die steuerliche Förderung? Wie unterstützt der Bund Bauherren von
Effizienzhäusern und -gebäuden? Was gilt bei energetischer Sanierung im Bestand?
Was spricht dafür, nach Sanierungsfahrplan und mit Mineralwolle zu dämmen? Lesen
Sie im Interview die Antworten von Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI
Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., Berlin.
|
Interview:
Mehr Geld für mehr Energieeffizienz
|
Überblick:
Steuerliche Förderung und BEG
17.06.2021
Praxisbeispiel mit
Fragen und Antworten: BEG-Förderung für
Verwaltungsanbau -
Ist
der neue Anbau eine Erweiterung im Bestand? Oder ist es eigenständiger Neubau im
Sinne der EnEV und des GEG? Welche Förderkriterien für Nichtwohnbauten (BEG NWG)
muss er erfüllen? Wie gestalten sich die Anforderungen nach EnEV 2014 sowie GEG-
und BEG-Förderkriterien? Lesen Sie unsere Antworten.
|
Verwaltungs-Anbau für BEG NWG planen und bauen
|
Weitere
Praxisbeispiele zum GEG 2020
17.06.2021
Antworten auf Fragen
professioneller Anwender: 30 GEG- und 300 EnEV-Praxisbeispiele -
Wenn die Baubranche floriert, erkennen wir dies an den vermehrten
Anfragen zu Praxisbeispielen. So auch erfreulicherweise in den letzten Monaten.
Bereits auf 30 GEG-Praxisbeispiele haben wir im Rahmen unseres Online-Workshops
geantwortet. Vielleicht interessierten auch Sie so manche dieser
Praxisbeispiele.
|
Praxis-Dialog: Fragen + Antworten zu 30 Beispielen
|
Praxisbeispiele
nach GEG-Paragraphen sortiert
17.06.2021
GEG, GEIG und EnEV anwenden - Aktion:
Premium-Zugang 2021 geschenkt.
Wenden Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die
EnEV und EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell
die passenden Antworten in über 330 aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere Aktion
ab heute: Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2022!
|
Premium-Zugang Aktion 2022: Infos und bestellen
Praxisbeispiele:
|
GEG |
GEIG |
EnEV + EEWärmeG
19.05.2021
Bauen+
Energie, Brandschutz, Bauakustik und TGA - GEG-Anforderungen im Baubestand.
Was schreibt das GEG für Eigentümer, die ihr Bestandgebäude sanieren,
erweitern oder ausbauen, vor? Welche Heizung dürfen sie nicht mehr betreiben
oder neu installieren? Welche Nachweise fordert das GEG und was gilt für den
Energieausweis und Vollzug? Lesen Sie die Antworten im Pdf-Beitrag aus der
Reihe Bauen+ kompakt, der kostenfrei verfügbar ist.
|
Bauen+ Gebäudeenergiegesetz im Bestand anwenden
|
Bauen+ Aktuelles, neueste Ausgabe, Newsletter, Abo
15.04.2021
Praxishilfe: Bauherren und Eigentümer von Gebäuden. GEIG: Übersicht Gebäude und
Pflichten -
Je nach Anzahl der Stellplätze im und am Gebäude verpflichtet das neue Gesetz
Bauherren und Eigentümer von Bestandsbauten Leitungen und Ladepunkte für die
Elektromobilität einzurichten. In unserer Übersicht erkennen Sie die Pflichten
auf einen Blick und sind mit einem Klick auch im Gesetzestext.
|
GEIG-online:
Überblick Pflichten nach Gebäuden
|
GEIG 2021:
Volltext als verlinkte Html-Seiten
15.04.2021
Stellplätze vom KMU-Gebäuden ausstatten: Förderung: Ladeinfrastruktur vor Ort.
Das
GEIG nimmt Gebäude in ihrem Eigentum von seinen Pflichten zur Ausstattung der
Stellplätze mit der Leitungsinfrastruktur und Ladepunkte für Elektromobilität
aus. Das neue
Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
eröffnet KMU vielfache Chancen.
|
BMVI-Richtlinie: Förderung "Ladeinfrastruktur vor Ort"
|
BVA: Weitere
Informationen und Anträge stellen
18.03.2021
Bauen+
2/2021: Experteninterview mit Ove Mørck - Fassaden seriell sanieren in
Dänemark. Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die
energetische Renovierung von Gebäuden geeignet! Dies ist das erfreuliche
Fazit der Partner des internationalen Projektes MORE-CONNECT. Lesen Sie im
Interview mit dem Bauphysiker und Energieexperten Ove Mørck, welche
Herausforderungen sie auf dem Weg zu dieser Schlussfolgerung erst lösen
mussten.
|
Bauen+: Energieexperteninterview mit Ove Mørck
|
Bauen+ Energie, Brandschutz, Bauakustik und Technik
18.03.2021
GEIG -
Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz: Aktueller Stand: Ladesäulen
als Pflicht. Parkplätze sind künftig für die Elektromobilität gerüstet.
Dies schreibt das GEIG - Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade-
und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität - vor. Es wird demnächst
im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am nächsten Tag in Kraft. Lesen Sie
was der Bundestag im Februar noch daran ändert und was die Bundesländer
empfehlen.
|
GEIG: Aktueller Stand - Gesetz tritt demnächst in Kraft
18.03.2021
GEIG 2021
Volltext des Gesetzes im Html- und Pdf-Format. GEIG konsolidierter Text.
Es ist soweit: Sie können den Text des kommenden Gesetzes vorab lesen. Wir
haben für Sie den Entwurf der Bundesregierung und die Änderungen des
Bundestages konsolidiert und als Html-Volltext und als Pdf-Datei in
GEIG-online veröffentlicht. Wen betrifft das Gesetz? Was schreibt es vor? Es
hat nur 17 Paragraphen und ist im Vergleich zum GEG sehr leicht
überschaubar!
|
GEIG 2021 Volltext des Gesetzes im Html-Format
|
GEIG 2021: Konsolidierter Text kurz vor Verkündung
18.02.2021
Kostenfreies Multipor-Webinar, 4.3. 10:00-10:45 Uhr - Genutzte Flachdächer
natürlich gedämmt. Planen oder sanieren Sie hochbelastete Flachdächer,
Dachterrassen oder begrünte Dächer? Michael Reißer, Dach-Experte bei Xella
zeigt Ihnen im kostenfreien Praxis-Webinar wirtschaftliche, ökologische
Dämmlösungen für hochwertige Immobilien. Er stellt Planungsgrundlagen,
Systemaufbauten und Konzepte für Dachgefälle vor und zeigt Details von
Praxisbeispielen.
|
Info und anmelden: Multipor-Webinar am 4. März 2021
18.02.2021
Linzmeier
Experten-Gespräche: Bauen, Wohnen und Leben. Podcast-Einladung aufs "Gelbe
Sofa" - Ob im Büro, Home-Office oder unterwegs im Auto: Der Linzmeier
Podcast "Das gelbe Sofa" lädt Sie ein, auch den spannenden Gesprächen mit
praxiserfahrenen Experten zu folgen. Alexander Aberle, Gastgeber des
Podcasts, erläutert in unserem Interview über welche aktuellen Themen rund
um Bauen, Wohnen und Leben sie sich auf dem "Gelben Sofa" unterhalten.
|
Interview mit Alexander Aberle zum Linzmeier Podcast
|
Direkt aufs "Gelbe Sofa" zur Podcast-Auswahl
15.01.2021
Beitrag
in Bausubstanz, 6/20, Fraunhofer IRB Verlag. GEG: Chancen und Pflichten im
Bestand. Das GEG bringt auch neue Regeln: Bei Erweiterung spielt die
Heizungserneuerungen keine Rolle mehr. Lesen Sie den Bericht in der
"Bausubstanz".
|
GEG im Bestand: Anforderungen, Pflichten, Chancen
|
Bausubstanz: Aktuelles, Leseproben, Newsletter, Abo
15.01.2021
Bauen+
1/2021: Interview mit Ove Mørck, Dänemark: Schwimmbad sanieren für Smart
Cities. Die EUDP-geförderte Sanierung des »East Kilbridge Svommebad« in
Ballerup, Dänemark, erweist sich als erfolgreiches Pilotprojekt für große
Sport- und Schwimmhallen.
|
Beitrag: Schwimmbad sanieren für Smart Cities
|
Bauen+: Aktuelles, Newsletter, Leseprobe und Abo



|