02.06.2023
Interview
mit Branka Bogunović - Ökobilanz mit Dämmwerk erstellen.
Das
Berliner Büro KERN Ingenieurkonzepte bei Fachplanern und Architekten
bestens bekannt als Hersteller von Software zur energetischen
Bilanzierung von Gebäuden. Nun erweisen sich auch die Seminare des
Unternehmens als Magnet für professionelle GEG-Anwender. Wie es dazu kam und was Teilnehmer
erwarten können erklärt die Dozentin Branka Bogunović im Interview
mit der GEG-info Redaktion.
|
Erfolgs-Chancen durch Ökobilanz mit Dämmwerk: Kompetenz und
Leistungsspektrum erweitern durch Weiterbildung
20.04.2023
Fortschreibung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG: Bundeskabinett beschließt
GEG-Novelle - Am Mittwoch, den 19. April 2023, hat das Kabinett der Bundesregierung den Entwurf
für die GEG-Novelle beschlossen. Dieser wird nun dem Bundestag und Bundesrat zugeleitet.
Den endgültigen Wortlaut des GEG 2024 werden wir in GEG-info auch in
konsolidierter Form und verlinktem HTML-Text einpflegen.
|
GEG-Novelle 2024: Neuerungen kurz vorgestellt
|
Bundesregierung: Gesetzentwurf für GEG-Novelle
20.04.2023
Pro und Contra zum Beschluss der Bundesregierung: Reaktionen zum Entwurf der
Novelle Seit Mittwoch quillt das Mail-Postfach über von Meldungen und
Meinungen zum Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle des GEG. Lesen Sie, wie
die Vertreter der Bau- und Immobilienbranche, aus Wirtschaft und Politik den
Beschluss des Kabinetts der Bundesregierung beurteilen. Die Kritiken überwiegen.
|
GEG-Novelle: Reaktionen zum Kabinettsbeschluss
29.03.2023
Koalitionsausschuss vereinbart ambitionierten Zeitplan: GEG 2024 vor Sommerpause
beschließen - Gestern
Abend war ist es soweit: Nach
intensiven Gesprächen einigt sich der
Koalitionsausschuss auf ein Paket zur
"Modernisierung für Klimaschutz und
Planungsbeschleunigung". Dies
Ergebnispapier befasst sich auch mit der
GEG-Novelle sowie mit weiteren Aspekten, die für den Gebäudebereich,
das Planen und Bauen, relevant sind. Lesen Sie unseren Kurzbericht.
|
GEG-Novelle kommt! Koalitionsausschuss-Beschluss
29.03.2023
GEG-Novelle soll 2024 in zwei Schritten in Kraft treten: Novelle GEG als
verlinkter HTML-Text. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2023) wird erneut
geändert. Bereits im April will die Koalition im Bundeskabinett dazu beraten.
Laut GEG-Entwurf soll die Novelle nächstes Jahr in zwei Stufen in Kraft
treten. Was ist neu und was soll sich ändern? Sehen Sie sich den Entwurf
auf GEG-info an. Die neuen und geänderten Vorschriften erkennen Sie
an der roten Schrift.
|
GEG 2024: Entwurf als konsolidierter HTML-Text
23.03.2023
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. Lesen
Sie die Antworten auf Fragen wie: Was fordert das novellierte Gesetz
im Neubau und Bestand? Wie werden die Abluftanlagen ohne
Wärmerückgewinnung (WRG) in einem neuen Mehrfamilienhaus (MFH) nach
GEG 2023 bilanziert, wenn sie in innen liegenden Bädern ohne Fenster
installiert sind?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2023: Kompakt und praktisch
23.03.2023
Novelle des Gebäudeenergiegesetzes anwenden: GEG 2020 oder 2023: Was gilt für
Bauvorhaben? Seit
dem 1. Januar 2023 gilt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG
2023) mit erhöhtem Energie-Standard für Neubauten. Unsere Übersicht
zeigt auf einen Blick welche Regeln für ein Bauvorhaben gelten, je
nachdem was die Landesbauordnung vorschreibt und wann der Bauherr
die erforderlichen Anträge oder Unterlagen eingereicht hat.
|
GEG 2020 oder GEG 2023: Was gilt für Bauvorhaben?
25.01.2023
Europäischer Rat einigt sich auf strengere Vorschriften:
EU-Gebäuderichtlinie 2023 auf dem Weg - Was
lange währt... Nachdem
die EU Kommission Ende 2021 einen
Novellenvorschlag zur EU-Gebäuderichtlinie (engl. Abkürzung
EPBD) vorgelegt hatte, dauerte es fast ein Jahr bis der Europäische Rat
folgende Einigung erzielte: Neubauten sollen bis spätestens
2030 nur noch als Nullemissions-Gebäude errichtet werden. Bis 2050
soll der Bestand in Nullemissions-Bauten saniert
sein.
|
EU-Rat berichtet: Strengere Vorschriften für Gebäude
|
EU-Kommission: FAQ zur Novelle EU-Gebäuderichtlinie
25.01.2023
Bauministerkonferenz fordert neue Energie-Standards: Treibhausgasemission als
GEG-Maßstab - Die
Bauminister der Bundesländer forderten auf ihrer Konferenz Ende
letzten Jahres, neue Impulse schnell umzusetzen. Die Standards im
Gebäudeenergiegesetz sollten sich an der Treibhausgasemission
orientieren und die Vorteile der energetischen Quartiersentwicklung
berücksichtigen. Neubau und Bestand sollten kombiniert entwickelt
werden und die Energieversorgung sinnvoller als bisher nutzt und
unterstützt werden.
|
Bauministerkonferenz: Bericht zu den Ergebnissen
17.11.2022
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch: Neuer Beitrag in GEG-2020-Broschüre.
Für ein Gebäude wird ein Energiebedarfsausweis ausgestellt. In der Immobilie
ist keine zentrale Kältetechnik installiert. Die Mieter sorgen selbst durch
Multi-Split Anlagen für die Klimatisierung. Müssen diese Anlagen im
Energieausweis berücksichtigt werden oder gilt dies nur für zentrale Anlagen?
Lesen Sie die Antwort unseres Experten Brieden-Segler im neuen Beitrag 3.09 in
der GEG-2020-Praxisbroschüre in unserem Portal.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
17.11.2022
GEG 2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen: Energieausweis bei
Liegenschaften.
Wie Sie wissen, werden Energieausweise jeweils für ein Gebäude erstellt.
Dies gilt auch für Reihenhäuser, auch wenn der Energie-Nachweis für den Neubau
eine ganze Häuserzeile umfassen kann. Eine Ausnahme ist möglich bei
Nichtwohnbauten im Bestand, mit gemeinsamer Erfassung der Energieverbräuche. Im
gemeinsamen Energieausweis tragen Sie als Aussteller auf der ersten Seite unter
"Adresse" den Hinweis "Liegenschaft" ein.
Unser Leitfaden erläutert detailliert wie Sie Energieausweise nach GEG 2020
ausstellen.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
19.10.2022
Energieausweis: Praxishilfen und Bedarfs- / Verbrauchsausweis
- Kerstin
Nell hat Architektur studiert und ist heute als Sachverständige und Dozentin bei Sprengnetter tätig. In der Fachzeitschrift "immobilien
& bewerten" empfiehlt sie das Fachbuch "Energieausweise für die
Praxis" sehr ausführlich. Trotz GEG-Novelle ab 2023 sei das Buch
auch über dieses Jahr hinaus in vielen Bereichen weiterhin auf dem
aktuellen Stand. Viele im Buch erläuterten Aspekte, gälten weiterhin
unverändert.
|
Rezension: Fachbuch "Energieausweise für die Praxis"
|
Sprengnetter: immobilien & bewerten
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
19.10.2022
Energieausweis: Praxishilfen und Bedarfs- / Verbrauchsausweis
- Kerstin
Nell hat Architektur studiert und ist heute als Sachverständige und Dozentin bei Sprengnetter tätig. In der Fachzeitschrift "immobilien
& bewerten" empfiehlt sie das Fachbuch "Energieausweise für die
Praxis" sehr ausführlich. Trotz GEG-Novelle ab 2023 sei das Buch
auch über dieses Jahr hinaus in vielen Bereichen weiterhin auf dem
aktuellen Stand. Viele im Buch erläuterten Aspekte, gälten weiterhin
unverändert.
|
Rezension: Fachbuch "Energieausweise für die Praxis"
|
Sprengnetter: immobilien & bewerten
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
19.10.2022
Neues Kurzgutachten des Umweltbundesamtes: Energiebedarf
realitätsnah berechnen
- Warum
weicht der normativ ermittelte Energiebedarf vom tatsächlichen
Energieverbrauch ab? Die Experten Bernhard von Manteuffel und Markus
Offermann sind dieser Frage nachgegangen. In ihrem Kurzgutachten im
Auftrag des Umweltbundesamtes beschreiben sie die Ursachen und
werten Fachquellen aus. Abschließend empfehlen sie
realitätsnähere Randbedingungen für die energetische Bilanzierung
von Gebäuden.
|
Kurzgutachten zur Energiebedarfs-Berechnung
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
14.09.2022
GEG regelt die Ausstellung im Neubau und Bestand:
Energieausweise berechtigt ausstellen.
Immer wieder fragen uns Berufskollegen und Absolventen, ob sie berechtigt
sind Energieausweise nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
auszustellen. In unserem Fachbuch "Energieausweis für die
Praxis" haben wir die Regeln detailliert erläutert. Sie finden
nun als kostenfreien Download die Übersicht zur
Ausstellungsberechtigung in unserem Portal.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
17.08.2022
Gebäudeenergiegesetz GEG - kompakt und praktisch: Neue Beiträge in
GEG-Praxisbroschüre. In
der Ausgabe vom 16. August 2022 erwarten Sie diese Themen:
Neuigkeiten zum GEG: GEG-Novelle 2023 verkündet, Konsolidierte
Fassung GEG 2023 und Überblick der Änderungen im Experten-Portal
GEG-info.de; Praxis-Dialog: Fehlerhafter Energieausweis auf Basis
des Energieverbrauchs. RA Dominik Krause
antwortet auf Fragen zu einem Praxisbeispiel.
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
17.08.2022
GEG
2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen - Energieausweis-Muster
bleiben gültig. Ab nächstem Jahr erstellen Sie Energieausweise nach der
GEG-Novelle 2023. Allerdings werden sich die Vorgaben für den Energieausweises
nicht ändern. Nur die Anlage 5 (Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu
errichtendes Wohngebäude) wurde im Rahmen der Novelle erheblich angepasst. Die
Energieausweis-Muster gelten weiterhin, was sich nun als sehr praktisch erweist.
Unser Leitfaden erläutert detailliert wie Sie Energieausweise nach GEG 2020
ausstellen
21.07.2022
GEG,
GEIG und EnEV professionell anwenden: Premium-Zugang 2022 geschenkt. Wenden
Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die EnEV und EEWärmeG professionell an? Mit einem
Premium-Zugang EnEV-online profitieren Sie rund um die Uhr von unserem
Experten-Wissen. Finden Sie schnell die passenden Antworten in über 400
aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere Sonderaktion: Bestellen Sie jetzt einen
neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für 2023!
|
Premium-Zugang Aktion 2023: Infos und bestellen
|
Leseproben Praxisbeispiele:
Nichtwohnbau
Wohnbau
21.07.2022
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz: Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis
ausstellen und verwenden
23.06.2022
Überblick der sieben Tatbestände nach GEG 2020: Bußgelder bei
Energieausweis-Vergehen. Insgesamt
21 Tatbestände listet das GEG 2020 im § 108 (Bußgeldvorschriften).
Vorsätzlich oder leichtfertig erfüllt gelten diese Tatbestände im
Sinne des Gesetzes als Ordnungswidrigkeiten. Sieben davon betreffen
den Energieausweis. Die zuständigen Behörden können sie
dementsprechend ahnden und Bußgelder von 5.000 bis 10.000 Euro
verhängen. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit unserem
Kurzbericht.
|
Bußgelder bei Energieausweis-Vergehen nach GEG
23.06.2022
GEG
2020: Verantwortlich für Verbrauchsausweis. Wer
ist für einen erstellten Energieverbrauchsausweis verantwortlich,
der Aussteller der unterschrieben hat oder der Eigentümer der die
Daten zur Verfügung gestellt hat? Antwort: Das GEG nimmt beide in
die Pflicht: Der Eigentümer muss korrekte Daten zur Verfügung
stellen. Der Aussteller muss diese gründlich prüfen und darf sie nicht dem Energieausweis zugrunde legen, wenn er an ihrer
Richtigkeit zweifelt. Wer vorsätzlich oder leichtfertig entgegen
diesen GEG Vorschriften handelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und
riskiert bis zu 10.000 Euro Bußgeld.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
10.05.2022
GEG
2020: Ausweis erstellen, lesen, nutzen, aushängen - Abgelaufene Energieausweise
verlängern. Melden sich auch Ihre ehemaligen Kunden und wollen nach zehn
Jahren ihre abgelaufenen Energieausweise verlängern lassen? Doch eine
"Ausweis-Verlängerung" gibt es nicht! Wenn das Dokument nach 10 Jahren abläuft,
ist bei Bedarf oder bei Aushangpflicht ein neuer Energieausweis fällig. Den
neuen Ausweis ermitteln Sie nach den aktuell geltenden Regeln, zurzeit ist das
GEG 2020 in Kraft. Der Energieausweis hat sich mit jeder neuen Version der EnEV,
bzw. GEG verbessert. Die Adressaten des Ausweises haben das Recht auf einen
höherwertigeren Ausweis. Aktuell sind es z. B. die Angaben zu den
Treibhausgasemissionen des Gebäudes.
|
Energieausweise: Leitfaden zur Anwendung des GEG
13.04.2022
Gebäudeenergiegesetz kompakt und praktisch
Neue Beiträge in GEG-Praxisbroschüre
Im
Kapitel 0.5 "Neuigkeiten zum GEG" erwartet Sie ein neuer Überblick zu
"GEG-Update in Sicht? Wann und wie wird das Gebäudeenergiegesetz GEG 2020
novelliert?"
Im Kapitel 3.07 Praxis-Dialog antwortet Michael Brieden-Segler, vom e&u
energiebüro, auf Fragen zu einem Praxisbeispiel im Bestand mit zwei
Gas-Heizkessel. Darf der Eigentümer sie nach 30 Jahren weiterhin betreiben?
|
Pdf-Broschüre: GEG 2020: Kompakt und praktisch
16.03.2022
Arbeitshilfen zum Verbrauchsausweis als Download: Datenabfrage: Interaktive
Formulare - Unser neuer Leitfaden "Energieausweise für die Praxis" umfasst
im Online-Anhang zahlreiche praktische Arbeitshilfen. Aussteller von
Verbrauchsauweisen erwarten auch zwei sehr nützliche PDF-Formulare. Auf diesen
können ihre Auftraggeber die erforderlichen Daten direkt am Computer eingeben.
Wir bieten Ihnen diese Praxishilfen als "Download-Kostproben" an.
|
Energieausweise für die Praxis:
Download Formulare
16.03.2022
Bis 2050
klimaneutralen Baubestand sichern: Novelle der EU-Gebäuderichtlinie - Das
GEG 2020 setzt in Deutschland auch die EU-Vorgaben für Gebäude rechtlich um. Die
Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurde
inzwischen mehrfach geändert. Da weitere Änderungen anstehen, soll sie nun neu
gefasst werden. Wir berichten kurz zu dem Vorschlag der EU-Kommission, über
Hintergründe, Inhalt, Vision und Gebäudestandards, Energieausweise und
Förderung.
|
Kurzbericht zum EU-Vorschlag für eine EPBD-Novelle
17.02.2022
Beitrag in "Der Bausachverständige", Heft 1 /2022: Bußgeldvorschriften zum
Energieausweis. Sieben Tatbestände bewertet das GEG 2020 als
Ordnungswidrigkeiten zum Energieausweis. Diese können für Aussteller, Eigentümer
und weitere Verpflichtete zu Geldbußen führen. Lesen Sie im Beitrag von RA Lutz
D. Fischer und Melita Tuschinski, erschienen in "Der Bausachverständige" Heft
1/2022, was Sie als Fachleute und Betroffene dazu berücksichtigen sollten.
|
GEG:
Bußgeld-Vorschriften zum Energieausweis
|
Der
Bausachverständige: Aktuelles, Zeitschrift, Service
17.02.2022
Energieausweise für die Praxis: Inhaltsübersicht und neue Leseprobe. Stellen
Sie selbst Energieausweise aus? Sind Sie beruflich oder privat am Energieausweis
interessiert? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) regelt nun wer sie bundesweit
ausstellt, welche Rolle sie spielen, wie sie aussehen, was sie beinhalten, wie
lange sie gelten, wer sie wann benötigt, welche Kennwerte in Anzeigen mit
veröffentlicht werden usw. In diesem Buch erfahren Sie praxisnah, was Sie als
professionelle Anwender oder interessierte Privatperson wissen und beachten
sollten.
|
Energieausweise: Info, Inhalt, Leseprobe und bestellen
17.02.2022
Praxis-Dialog: Energieausweis in Denkmalschutzgebiet: Energieausweis-Ausnahmen
in NRW. Sind Immobilien in Nordrhein-Westfalen, die selbst nicht unter
Denkmalschutz stehen, jedoch sich in einem Denkmalschutzgebiet befinden, auch
von den Energieausweis-Anforderungen des GEG bei Verkauf, Neuvermietung und
Aushang befreit? Lesen Sie die Antworten von RA Dominik Krause und Melita
Tuschinski.
|
Energieausweis-Pflichten: Denkmalschutzgebiet NRW
|
Weitere
Praxisbeispiele zur GEG-Anwendung
13.01.2022
Redaktion der BauSV: Neue Expertenmeinung - Teure Fehler beim Ausweis vermeiden.
Seit 1. August 2021 überprüfen die Kontrollstellen der Bundesländer auch die
nach GEG ausgestellten Energieausweise. Welches sind die häufigsten Fehler? Wie
hoch kann das Bußgeld bei bestimmten Vergehen ausfallen? Wie können Aussteller
Fehler vermeiden? Melita Tuschinski antwortet auf diese und weitere Fragen der
Redaktion "Der Bausachverständige".
|
Interview:
Fehler bei Energieausweisen vermeiden
13.01.2022
Praxis-Leitfaden mit zahlreichen Beispielen: Energieausweise für die Praxis.
Stellen Sie Energieausweise aus? Sind Sie verantwortlich diese zu bestellen,
vorzulegen, zu übergeben oder auszuhängen? Gehören Sie als Bauherr oder
Eigentümer zu den Verpflichteten nach dem GEG? Der Praxis-Leitfaden von Melita
Tuschinski wendet sich an professionelle Anwender des Gesetzes sowie an
betroffene Eigentümer und Bauherren. Das Buch umfasst viele Praxisbeispiele,
klärt Irrtümer auf und warnt vor Fehlerquellen. Der Verlag informiert dazu und
Sie können es online oder über den Buchhandel bestellen.
|
Infos und bestellen: Energieausweise für die
Praxis
13.01.2022
Amtliche
Auslegung zum GEG 2020, § 79 (2) Satz 1 - Energieausweis nur für
eine Wohnung? Die Projektgruppe Gebäudeenergiegesetz (PG
GEG) der Bauministerkonferenz hat die ersten Auslegungen
veröffentlicht. Ist es zulässig, den Energieausweis nur für eine
einzelne Wohnung auszustellen? Woran erkennt man ein Gebäude?
Die Antworten sind zwar nicht rechtsverbindlich, doch die Ämter
orientieren sich daran.
|
GEG-Auslegung: Energieausweis für Wohngebäude
16.12.2021
GEG-Kontrollstellen der Länder berichten -Energieausweis: Häufigste Fehler.
Die Kontrollstellen der Bundesländer überprüfen die Energieausweise nun nach dem
Gebäudeenergiegesetz GEG. Bisher galten die Anforderungen der
Energieeinsparverordnung (EnEV). Wir haben nachgefragt, welche Fehler die
Kontrolleure in den letzten Jahren am häufigsten festgestellt haben. Lesen Sie
in unserem Bericht, was ihnen aufgefallen ist.
|
Energieausweis: Die häufigsten Fehler bei Kontrollen
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
16.12.2021
Ordnungswidrigkeiten nach GEG 2020 - Energieausweis: Drohende Bußgelder.
Insgesamt 21 Tatbestände listet das GEG 2020 in § 108 (Bußgeldvorschriften).
Sieben davon betreffen den Energieausweis. Die Behörden können diese ahnden und
Bußgelder verhängen. Wir haben für Sie das Wichtigste dazu in einer Übersicht
erfasst. Ausführlich informiert das neue Fachbuch / Leitfaden "Energieausweise
für die Praxis". Es erscheint am 20.12.2021 im Reguvis-Verlag.
|
Energieausweis nach GEG: Drohende Bußgelder
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
16.12.2021
Die
EU-Kommission novelliert die Gebäuderichtlinie - Energieausweis: Ausblick
EU-Vorgaben. Die Europäischen Gremien haben am 15. Dez. 2021 den Entwurf für
die novellierte EU-Gebäuderichtlinie bekannt gemacht. Die Artikel 16 bis 19
verbessern die aktuellen Vorgaben zum Energieausweis: Ausstellung, Anzeige und
Datenbanken. Wir haben für Sie die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Die
anstehende GEG-Novelle wird diese Neuerungen auch in Deutschland einführen.
|
Energieausweis: Ausblick auf die EU-Vorgaben
17.11.2021
GEG 2020:
Energieausweise für die Praxis - Wer benötigt neue Energieausweise?
Erstellen Sie Energieausweise nach GEG? Diese Ausweise gelten zehn Jahre lang
als Info für potenzielle Käufer und Neumieter sowie als Aushang für Behörden und
vielbesuchte Bauten. Wer benötigt ebenso einen neuen Energieausweis? Verschaffen
Sie sich einen Überblick mit unserer Kurzinfo. Ausführlich informiert das neue
Buch von Melita Tuschinski "Energieausweise für die Praxis".
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
Energieausweise für die Praxis: Info und vorbestellen
17.11.2021
Interview
zur Stadt Frankfurt am Main: Energieausweis als öffentlicher Aushang. In
Frankfurt a. M. hängen die Energieausweise in öffentlichen Gebäuden aus und sind
auch im Web auf den Seiten der Abteilung Energiemanagement der Stadtverwaltung
als PDF einzusehen. Lesen Sie was Mathias Linder, Abteilungsleiter und Peter
Dorn, AG Energiecontrolling, über ihre Erfahrungen berichten.
|
Interview:
Aushang Energieausweise in Frankfurt a. M.
13.10.2021
Interview
aus Buch "Energieausweise für die Praxis" - Abmahnungen für fehlende Kennwerte.
Das GEG schreibt für kommerzielle Immobilienanzeigen vor, dass gewisse
Energieangaben aus dem Energieausweis auch mit veröffentlicht werden. Lesen Sie
im Interview mit Agnes Sauter, wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) darüber wacht,
dass diese Pflicht zum Nutzen der Verbraucher auch erfüllt wird.
|
Interview: Abmahnungen für fehlerhafte
Anzeigen
|
Neues Fachbuch: Energieausweise für die
Praxis
13.10.2021
Praxis-Dialog NWG für professionelle Anwender - Energieausweis in Schulen
aushängen. Das GEG schreibt in vielbesuchten Behördenbauten einen
Energieausweis als Aushang vor. Fällt der Schulbetrieb auch unter diese Pflicht?
Lesen Sie die Antwort in unserer Leseprobe zum Nichtwohnbau. Wenn Sie die
Antworten zu allen 26 Praxisbeispielen lesen wollen, abonnieren Sie unseren
Premium-Zugang.
|
GEG-info: Praxis-Dialog Nichtwohnbau - Leseprobe
|
Premium-Zugang: Informationen und online bestellen
19.07.2021
GEG:
Pflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz - Wer benötigt neue Energieausweise?
Stellen Sie Energieausweise für Neu- und Bestandsbauten aus? Diese
"Gebäudeausweise" gelten nach GEG 2020 zehn Jahre lang. Eigentümer benötigen sie
als Information für Käufer und Neumieter. Behörden und bestimmte Gebäude hängen
ihre Energieausweise aus. Wem könnten Sie einen neuen Ausweis anbieten?
|
GEG 2020: Wer
benötigt einen neuen Energieausweis?
|
GEG § 80 Energieausweis ausstellen und
verwenden
19.07.2021
Ausstellungsberechtigung für Neubau und Bestand - GEG: Wer stellt
Energieausweise aus? Energieausweise nach EnEV für Neubauten galten nur in
Brandenburg auch als EnEV-Nachweise. Wer sie erstellte, bestimmten die Länder.
Nun trennt das GEG ganz klar. Die Erfüllungserklärung gilt als GEG-Nachweis und
der Energieausweis dient nur zur Information. So bestimmt das Gesetz ebenfalls,
wer diese ausstellt. Unsere Übersicht zeigt die Qualifizierungs-Kriterien.
|
Überblick:
Kriterien zur Qualifikation als Aussteller
|
GEG § 88
Ausstellungsberechtigung Energieausweise
19.07.2021
GEG 2020
Praxis-Dialog für professionelle Anwender. Wann gilt ein Neubau als
"fertiggestellt"? Wann gilt ein zu errichtendes Gebäude im Sinne des GEG als
"fertiggestellt"? Dann erst greift Pflicht zur Ausstellung eines
Energieausweises. Dieser stellt eine "Momentaufnahme" des Gebäudes dar. Ist der
Neubau fertiggestellt, wenn der Verputz noch nicht aufgetragen ist? Lesen Sie
die Antwort von RA Dominik Krause.
|
Dialog: Wann
gilt ein Neubau als "fertiggestellt"?
|
GEG-Praxis:
Fragen + Antworten zu Praxisbeispielen
17.06.2021
Antworten auf Fragen
professioneller Anwender: 30 GEG- und 300 EnEV-Praxisbeispiele -
Wenn die Baubranche floriert, erkennen wir dies an den vermehrten
Anfragen zu Praxisbeispielen. So auch erfreulicherweise in den letzten Monaten.
Bereits auf 30 GEG-Praxisbeispiele haben wir im Rahmen unseres Online-Workshops
geantwortet. Vielleicht interessierten auch Sie so manche dieser
Praxisbeispiele.
|
Praxis-Dialog: Fragen + Antworten zu 30 Beispielen
|
Praxisbeispiele
nach GEG-Paragraphen sortiert
17.06.2021
GEG, GEIG und EnEV anwenden - Aktion:
Premium-Zugang 2021 geschenkt.
Wenden Sie das GEG 2020, GEIG 2021, die
EnEV und EEWärmeG professionell an? Mit einem Premium-Zugang EnEV-online
profitieren Sie rund um die Uhr von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell
die passenden Antworten in über 330 aktuellen Praxis-Beispielen. Unsere Aktion
ab heute: Bestellen Sie einen neuen Premium-Zugang und bezahlen Sie nur für
2022!
|
Premium-Zugang Aktion 2022: Infos und bestellen
Praxisbeispiele:
|
GEG |
GEIG |
EnEV + EEWärmeG
19.05.2021
Energieausweis nach GEG: Fünf Irrtümer aufgeklärt - Die Übergangszeit mit
den Sonderregeln des GEG ist beendet. Inzwischen sind auch die Muster für die
Energieausweise nach GEG bekannt. Und weil das neue Gesetz auch zum
Energieausweis manches Neues bringt, erreichen uns viele Meldungen dazu. Doch
leider kommen damit auch alte und neue Missverständnisse zum Energieausweis
unter die Leute. Wir klären 5 kurz auf.
|
Energieausweis nach GEG: Fünf Irrtümer aufgeklärt
|
GEG: Was fordert das Gesetz zum
Energieausweis?
19.05.2021
Der
Bausachverständige: Modellgebäudeverfahren. GEG-easy praktisch anwenden -
Wie Sie wissen, erlaubt das GEG 2020 auch das vereinfachte Verfahren für neue
Wohngebäude anhand von Modellen für die Anlagentechnik und die Dämmung der
Außenhülle. Inzwischen ist auch die Arbeitshilfe dazu bekannt. Der Beitrag in
"Der Bausachverständige" begleitet Sie Schritt für Schritt zur Anwendung der
Methode und Arbeitshilfen. Lesen Sie selbst!
|
GEG-easy: Vereinfachtes Modellgebäude-Verfahren
|
Der Bausachverständige: Aktuelles, Infos und Abos
15.04.2021
Neue VDI
Richtlinie 3808 vergleicht Verfahren: Energieeffizienz von Gebäuden bewerten
- Die neue VDI-Richtlinie 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur
energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie
erläutert für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welche
verpflichtend ist.
|
Kurzvorstellung der VDI Richtlinie 3808
|
VDI
Richtlinie 3808: Infos und Link zum Bestellen
18.03.2021
GEG-Dialog:
Praxisbeispiel mit Fragen und Antworten - Neubau Feuerwehrhaus mit Biogas.
Dieses Praxisbeispiel umfasst auch Schulungs- und Sozialräume und bezieht das
Biogas über das normale Gasnetz. Ist es nach GEG 2020 zulässig, für den
rechnerischen Nachweis das Biogas mit einem Primärenergiefaktor von 0,5
anzusetzen? Welche weiteren Aspekte, bzw. Anforderung gilt es bei der Planung
und Nachweis nach GEG noch zu beachten?
|
GEG Praxis-Dialog: Nachweis Neubau Feuerwehrhaus
|
Weitere GEG-Praxisbeispiele für Neubau und Bestand
18.02.2021
Neubau
Wohnbau: Arbeitshilfen + Praxis-Dialog - GEG-easy: Arbeitshilfen und
Rechtliches. Auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eröffnet die Option für
bestimmte Wohnbauten den Nachweis nicht zu berechnen, sondern anhand der
vorgegebenen "Modellgebäuden" zu konfigurieren. Welche Arbeitshilfen können Sie
als Planer nutzen? Wie sehen die rechtlichen Aspekte im Vergleich zu EnEV-easy
aus? RA Dominik Krause bringt sie klar und verständlich auf den Punkt.
|
GEG 2020 / GEG-easy:
Informationen + Arbeitshilfen
|
EnEV-easy + GEG-easy: Rechtliche Aspekte erklärt
18.02.2021
Interview:
Dr. Stefan Thomas zum Projekt QualDeEPC - Energieausweis der nächsten
Generation. Auch nach GEG umfassen Energieausweise im Bestand ggf. kurze
fachliche Empfehlungen für Sanierungen. Mit Blick auf den klimaneutralen
Baubestand bis 2050, entwickeln die Projekt-Partner von QualDeEPC die
Anforderungen und Arbeitshilfen für Energieausweise der nächsten Generation.
Diese beinhalten auch Vorschläge für umfassende energetischen Sanierungen. Lesen
Sie das Interview mit dem Projektleiter Dr. Stefan Thomas.
|
Interview: Dr. Stefan Thomas zum Projekt QualDeEPC
18.02.2021
Fraunhofer IRB: Online-Fachseminare
+ 29. bis 31. März 2021 -
Ökobilanz und Lebenszyklus
-
Kostenanalyse beim Nachhaltigen Bauen
+ 13. bis 15. April 2021 -
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Teil 1
+ 20. bis 22. April 2021 -
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Teil 2
18.02.2021
e&u
energiebüro gmbh, Bielefeld
Web-Seminar, Di. 2. März 2021, 9:30-12:30 Uhr
Neues Gebäudeenergiegesetz:
Von der EnEV zum GEG
15.01.2021
GebäudeEnergieGesetz praktisch anwenden: Premium-Zugang für GEG-Spezialisten.
Als professioneller Anwender profitieren Sie mit einem Premium-Zugang rund
um die Uhr und von überall von unserem Experten-Wissen. Finden Sie schnell die
passenden Antworten in über 300 aktuellen Praxis-Beispielen zur EnEV + GEG.
Sehen Sie sich die Leseproben und Fragen zu den Praxisbeispielen an.
|
Premium-Zugang: Informationen und bestellen
|
Dialog:
Die ersten Praxisbeispiele zum GEG 2020
|
Dialog: Knapp 300 Praxisbeispiele nach EnEV-Themen



|