08.04.2009
Ein Bauherr wird dieses Jahr ein neues Wohnhaus
bauen.
Er weiß, dass ab 1. Oktober 2009 die neue, verschärfte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)
gilt.
Der Bauherr kennt die bisherigen KfW-Förderprogramme und er weiß, dass die KfW-Förderung sich bei dem Wärmeschutz der Gebäudehülle (HT-Wert
- Spezifischer, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogener
Transmissionswärmeverlust) an den Höchstwerten der geltenden EnEV orientiert.
Frage:
Wie wirkt sich die EnEV 2009 auf die Grenzwerte für den Förderung des KFW-60-,
bzw. 40-Standards aus für Wohngebäude, die unter die neue
Energieeinsparverordnung fallen?
Würden sich die Grenzwerte für das KFW-40 und KfW-60-Haus auch entsprechend
verschärfen?
|
EnEV 2009 als
Volltext in Html-Format und verlinkt
Antwort:
09.04.2009 von
Ulrike Schriewer,
KfW-Finanzierungsexpertin per E-Mail erhalten.
In unserem ab 01.
April 2009 angebotenen KfW-Programm "Energieeffizient Bauen" welches das
bisherige Programm "Ökologisch Bauen" abgelöst hat, haben wir bereits die
Begriffe: Energiesparhaus 40 bzw. 60 gegen die neuen Begriffe: KfW-Effizienzhaus
55 bzw. 70 ausgetauscht.
Dies bedeutet, das
bei einem KfW-Effizienzhaus 55 (70) sowohl der Jahresprimärenergiebedarf als auch
der Transmissions-
Wärmeverlust maximal 55 Prozent (%) bzw. 70 % der in der EnEV für einen
Neubau vorgegebenen Werte aufweisen darf.
Daher wird es ab
Einführung der neuen EnEV schwieriger bzw. nur mit größerem Aufwand möglich, den
Standard eines KfW-Effizienzhauses 55 bzw. 70 zu erreichen.

Weitere
Informationen zum Thema:
Fördergeld für energieeffiziente Gebäude
im Neubau und Bestands-Modernisierung
20.02.2009
KfW-Neuerungen in Förderprogrammen zum 1. April 2009
Die KfW-Förderbank hat ihre Programme im Bereich Bauen, Wohnen, Energie
sparen ab 1. April 2009 neu strukturiert:
Zwei neue
Programme ersetzen die bisherigen Die neuen Programme "Energieeffizient Bauen" - Neubau (Programm-Nummer 153,
154) und "Energieeffizient Sanieren" - Bestandssanierung (151, 152) ersetzen
die bisherigen Förderprogramme "Ökologisch Bauen" (144/145), "CO2-Gebäudesanierungsprogramm"
(130/430) und "Wohnraum Modernisieren - ÖKO-PLUS" (143).
Neubau-Programm
"Energieeffizient Bauen" Im Rahmen dieses neuen Förderprogramms können Antragsteller zinsverbilligte
Darlehen erhalten für den Bau, die Herstellung oder den Ersterwerb von
KfW-Effizienzhäusern 55 und 70.
Info
Neubau-Programm: Energieeffizient Bauen
Bestand-Programm
"Energieeffizient Sanieren" Dieses neue Förderangebot fasst die bisherigen Förderprogramme für Maßnahmen
im Baubestand zur energetischen Modernisierung bestehender Wohngebäude
zusammen.
Info Bestand-Programm: Energieeffizient Sanieren
Neue Variante
"Altersgerecht Umbauen" Ab 1. April 2009 startet im Rahmen des Programms "Wohnraum Modernisieren"
die neue Programmvariante "Altersgerecht Umbauen" (Programm-Nummer
155). Gefördert werden investive Maßnahmen an bestehenden Wohngebäuden
unabhängig vom Baujahr des Gebäudes. Technische Mindestanforderungen zur
Sicherstellung einer hinreichenden Gesamtqualität in Bezug auf die
Barrierereduzierung sind einzuhalten. Der Förderhöchstbetrag liegt bei
50.000 Euro je Wohneinheit.
Info
Programmvariante: Altersgerecht Umbauen
13.02.2009
Fördergeld für erneuerbare
Wärme:
Was ändert sich für das MAP und KfW?
Was ändert sich durch das Wärmegesetz 2009 für das
BAFA-Marktanreizprogramm (MAP) und für das KfW-Förderprogramm „Erneuerbare
Energien – Premium“?
|
Interview: Fördergeld für erneuerbare Wärme
|
Wärmegesetz schlägt
Praxis-Brücken zur EnEV
|
Wärmegesetz: Sieben häufige
Missverständnisse
30.01.2009
BMU:
400 Millionen Euro zur Förderung von erneuerbaren Energien im
Wärmebereich - Mehr Geld für Hauseigentümer und
Unternehmen. Das Bundesumweltministerium fördert im Jahr 2009 über das Marktanreizprogramms
(MAP) den
Einsatz von Solarthermieanlagen, Pelletheizungen usw. |